Schlagwort-Archive: Emotionen

Stress- und Emotionsregulation. Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress von Marcus Eckert und Torsten Tarnowski

„Im Alltag sind Stress und Emotionen wichtig, weil erst sie uns handlungsfähig machen: Sie geben uns sehr schnell Orientierung und Handlungssicherheit, sie motivieren und aktivieren uns, und sie sind ein wesentliches Element zwischenmenschlicher Interaktion. […] Allerdings bergen ihre Geschwindigkeit und ihr evolutionäres Alter zahlreiche Gefahren.“ (Seite 13)

Marcus Eckert und Torsten Tarnowski bieten zum Einstieg in ihr Buch Grundlagen zum Thema Stress und Emotionen, beschreiben im Anschluss den Aufbau des Trainings „Stark im Stress“ und gehen schließlich im Detail auf die einzelnen Module des Trainings ein (Modul 1: Ressourcen stärken, Modul 2: Stress und aversive Emotionen annehmen, Modul 3: Stress und Emotionen verändern). Am Ende ihres Buches befassen sich die beiden Autoren mit Qualitätssicherung.

Stress- und Emotionsregulation. Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress von Marcus Eckert und Torsten Tarnowski weiterlesen

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator. Gefühle & Bedürfnisse wahrnehmen von Gerlinde R. Fritsch

„In jeder Psychotherapierichtung – sei sie verhaltenstherapeutisch, psychodynamisch oder humanistisch orientiert – wird den Patienten nahegelegt, besser auf sich achtzugeben und die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen.“ (Seite 7)

Gerlinde Ruth Fritsch fasst in ihrem schmalen Büchlein neurobiologische Grundlagen zur Psychosomatik zusammen, benennt Auslöser für Gefühle, beschreibt, warum Gefühle sinnvoll sind, erklärt, wie man Gefühle wahrnehmen kann, erwähnt Pseudogefühle.

Im Anschluss legt die Autorin dar, wie Gedanken unsere Gefühle beeinflussen, welche Rolle Bedürfnisse spielen, wie Körper, Gedanken und Gefühle zusammenhängen.

Schließlich thematisiert sie Werte und Veränderungsstrategien.

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator. Gefühle & Bedürfnisse wahrnehmen von Gerlinde R. Fritsch weiterlesen

Gefühle surfen. Eine Reise zu dir selbst von Veronika Stegmüller

„Psychisch gesund sein heißt, Höhen und Tiefen gleichermaßen zu erleben, zu akzeptieren und bewältigen zu können, ohne von ihnen weggespült oder überrollt zu werden. Das bedeutet, Traurigkeit, Angst, Einsamkeit, Scham, Schuld oder Wut und all die anderen schmerzhaften Gefühle im Leben tatsächlich zu spüren. Es heißt, verletzlich zu sein, sich diesen Empfindungen zu stellen und sie offen zu zeigen, anstatt sie zu vermeiden.“ (Seite 11)

Veronika Stegmüller beschreibt in ihrem Buch, warum wir Gefühle verdrängen, vermeiden und betäuben, wie wir aus der Emotionsangst herausfinden können, wie man Gefühle mit gesunden Strategien bewältigt, wie wir alte Gefühle loslassen können, welche Rolle Bedürfnisse spielen.

Danach geht Stegmüller auf die Förderung von Selbstmitgefühl, Selbstfürsorge und Selbstbestimmung ein, erklärt, wie wir ins Gespräch mit dem inneren Kritiker/Antreiber kommen, Leichtigkeit und Lebendigkeit zurückgewinnen und was das alles mit unserem Selbstwert zu tun hat.

Gefühle surfen. Eine Reise zu dir selbst von Veronika Stegmüller weiterlesen

Das große Buch der Gefühle von Udo Baer und Gabriele Frick-Baer

„Gefühle sind Kernimpulse menschlichen Erlebens, hilfreich und notwendig, um in der Welt zurechtzukommen, und – so weit wie möglich – glücklich zu werden.“ (Seite 8)

Udo Baer und Gabriele Frick-Baer stellen in ihrem Buch die wichtigsten Aspekte zum Thema Emotionen vor: Sinn und Nutzen von Gefühlen, Gefühllosigkeit und ausgeprägte Emotionalität.

Zudem porträtieren die beiden Diplom-Pädagogen und Kreativen Leibtherapeuten eine Vielzahl an Gefühlen, z.B. Scham, Schuld, Angst, Wut, Einsamkeit, Trauer, Freude, Neugier, Liebe, Eifersucht und Neid.

Das große Buch der Gefühle von Udo Baer und Gabriele Frick-Baer weiterlesen

Einsamkeit verstehen. In guter Verbindung mit mir und anderen von Nathalie Schnoor

„Was ist Einsamkeit, was ist sie nicht? Was sind ihre Folgen? Wer fühlt sich einsam? Was führt zu Einsamkeit? Wer oder was kann helfen? Was suchen wir, wenn wir eine „Lösung“ für unsere Einsamkeit suchen? Wenn Einsamkeit bedeutet, dass etwas fehlt, was ist das dann? Ist es immer die Gegenwart anderer Menschen? Gibt es etwas anderes, das die Sehnsucht, die in der Einsamkeit steckt, stillen kann?“ (Seite 8)

Nathalie Schnoor fasst in ihrem Buch die wichtigsten Aspekte von Einsamkeit zusammen. Sie schreibt, was Einsamkeit ist und was das Gegenteil von Einsamkeit ist. Sie legt dar, wie Einsamkeit von Isolation und von Alleinsein abgegrenzt wird, thematisiert das Stigma, das mit Einsamkeit verbunden ist.

Danach geht Schnoor genauer auf psychische und physische Gesundheit ein, erwähnt Ursachen für Einsamkeit und Schutzfaktoren.

Am Ende des Buches stellt die Autorin sowohl Fragebögen und Protokolle zum Thema vor als auch konkrete Hilfestellungen wie Übungen, Selbsthilfegruppen und Ansprechpartner in Krisen.

Einsamkeit verstehen. In guter Verbindung mit mir und anderen von Nathalie Schnoor weiterlesen

Negative Gedanken bewältigen. Hilfe finden bei sorgenvollem Grübeln, Scham und anderen belastenden Gefühlen. Ein Arbeitsbuch von David A. Clark

„Doch je mehr wir uns bemühen, den Lärm im Kopf abzuschalten, desto plötzlicher und heftiger kommt er zurück.“ (Seite 9)

David A. Clark erklärt in seinem Buch initial, was repetitive negative Gedanken sind, wie man Trigger erkennt und wann man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Danach beschreibt er, welche Kontrollstrategien häufig angewendet werden, welche davon hilfreich und welche weniger hilfreich sind.

Im Anschluss widmet sich Clark dem Sorgen und dem Grübeln, der Reue, der Scham, der Demütigung und dem Groll.

Negative Gedanken bewältigen. Hilfe finden bei sorgenvollem Grübeln, Scham und anderen belastenden Gefühlen. Ein Arbeitsbuch von David A. Clark weiterlesen

Emotionsfokussierte Methoden. Techniken der Verhaltenstherapie von Claas-Hinrich Lammers

»Es ist […] die Balance zwischen einer Aktivierung der Probleme und einer Aktivierung der Ressourcen und positiven Emotionen des Patienten, welche für den Erfolg einer Therapie entscheidend ist […]. Hierbei ist die Bedeutung der therapeutischen Beziehung nicht zu unterschätzen […]. Klaus Grawe hat hierzu geschrieben: „Ressourcenaktivierung geschieht zu einem großen Teil in der Therapiebeziehung, durch die Therapiebeziehung und für die Therapiebeziehung, ganz abgesehen davon, dass eine gute Therapiebeziehung als Folge einer gelungenen Ressourcenaktivierung angesehen werden kann und selbst eine wichtige Ressource des Patienten darstellt.“« (Seite 139)

Claas-Hinrich Lammers fasst in seinem Buch initial Grundlagen der Emotionspsychologie und Emotionsregulation zusammen, erwähnt Indikationen und Kontraindikationen einer emotionsfokussierten Therapie, beschreibt Behandlungsaufbau und Vorbereitung.

Danach setzt er sich mit konkreten Techniken der emotionsfokussierten Arbeit auseinander, z.B. Emotionsanalyse, metaemotionale Arbeit, Bedürfnisanalyse von Emotionen, emotionsfokussierte Gesprächsführung, Imagination, Exposition, Ressourcenaktivierung, Stuhltechniken und expressives Schreiben.

Emotionsfokussierte Methoden. Techniken der Verhaltenstherapie von Claas-Hinrich Lammers weiterlesen

Emotionsfokussierte Therapie (Fortschritte der Psychotherapie) von Imke Herrmann und Lars Auszra

„Wie Therapeuten aus Erfahrung wissen, verhalten sich Patienten in der Regel entsprechend dem, wie sie sich fühlen, und oft genug nicht so, wie sie es sich vornehmen oder ihnen ihr Verstand rät. Selbst wenn sie über die Fertigkeiten für bestimmtes Handeln verfügen […], setzen sie es häufig nicht um, weil sie beispielsweise Angst haben oder sich ungenügend fühlen. Emotionen wirken als Mediatoren zwischen Fertigkeiten und deren erfolgreicher Anwendung.“ (Seite 2)

Imke R. Herrmann und Lars Auszra fassen in ihrem Band aus der Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“ wichtige Aspekte der emotionsfokussierten Therapie zusammen: Nach der Beschreibung der Methode schließen sich Kapitel zum theoretischen Hintergrund und zur Diagnostik und Indikation an. Danach gehen die beiden Autoren auf die eigentliche Behandlung ein, bevor sie am Ende des Buches Wirksamkeit und Evidenz thematisieren und ein ausführliches Fallbeispiel bieten.

Emotionsfokussierte Therapie (Fortschritte der Psychotherapie) von Imke Herrmann und Lars Auszra weiterlesen

Wut. Emotionsarbeit in der Psychotherapie von Gitta Jacob

„[…] Psychotherapeutinnen gehen in der Regel völlig selbstverständlich davon aus, dass es das Bestreben jedes Menschen ist, sich selbst besser zu verstehen, einen besseren Zugang zu den eigenen Bedürfnissen zu bekommen und diese Bedürfnisse angemessener auszudrücken, um sie letztlich auch besser erfüllt zu bekommen. Dazu gehört im psychotherapeutischen Verständnis, sich Klarheit über eigene, auch etwas verborgenere Gefühle zu verschaffen und die Lücken in der eigenen Bedürfniserfüllung klarer zu sehen.“ (Seite 41)

Gitta Jacob berichtet in ihrem Buch initial von Grundlagen in Zusammenhang mit Wut: Wut als Basisemotion, Wut bei verschiedenen psychischen Störungen, Ursachen und Psychodynamik von pathologischer Wut.

Danach geht Jacob näher auf den Umgang mit Wut in der Psychotherapie ein, z.B. wie man Widerstand einordnet, wie man Abstand zum Wutausdruck herstellt, wie man Gefühle „hinter der Wut“ bearbeitet und reduziert.

Weitere Themen umfassen soziale Kompetenz, Emotionsregulation, Verstärkerbilanz, Selbsterfahrung und extreme Situationen.

Wut. Emotionsarbeit in der Psychotherapie von Gitta Jacob weiterlesen

Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen von Harlich H. Stavemann

„In wenigen Worten: Sie erfahren hier, wie man sich mit krank machenden Denkweisen und damit einhergehenden belastenden Gefühlen den gesamten Alltag versaut… und wie man es bleiben lässt.“ (Seite 11)

Harlich H. Stavemann erklärt in seinem Buch, was man über Gefühle wissen sollte, wie wichtig Bewertungsprozesse sind, wie Denkmuster entstehen und wie man sie aufspürt, welche Denkfallen es gibt, wie man diese verändern kann.

Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen von Harlich H. Stavemann weiterlesen