Schlagwort-Archive: Hörspiel

Das Rheingold (Der Ring des Nibelungen 1) von Richard Wagner (Hörspiel)

„Aber wartet ein Weilchen. Am Ende werde ich euch alle mit meinem Gold kriegen. Ich werde euch damit betäuben und so willenlos machen, dass ihr nichts anderes mehr wollt, als immer nur mehr und noch mehr davon zu haben.“ (Track 13)

Die drei Rheintöchter necken und verspotten den Zwerg Alberich, der lediglich mit ihnen spielen will. Der enttäuschte Alberich stiehlt schließlich das Rheingold, verflucht die Liebe, nachdem die Rheintöchter sein Begehren verschmäht haben, und lässt sich den Ring der Macht anfertigen. Sein Bruder schmiedet ihm zudem einen Helm, der Alberich unsichtbar macht bzw. ihm die Macht gibt, seine Gestalt zu ändern.

Alberich unterjocht das Nibelungenvolk, das für ihn Gold schürfen muss. Von Nibelheim aus will er sich die ganze Welt untertan machen.

Das Rheingold (Der Ring des Nibelungen 1) von Richard Wagner (Hörspiel) weiterlesen

Die Neapolitanische Saga. Die Hörspiele von Elena Ferrante

„Es war das Schrecklichste, was wir in unserer Kindheit erlebt haben.“ (CD 1, Track 14)

Lila und Elena sind bereits seit über 60 Jahren miteinander befreundet, als Lila eines Tages spurlos verschwindet. Elena weiß, dass ihre Freundin schon seit mindestens 30 Jahren darüber nachgedacht hat, Neapel zu verlassen, und nun scheint die passende Zeit gekommen zu sein: Alle Kleider, Schuhe, Bücher, Fotos, Filme und Lilas PC sind weg.

Um das Geheimnis um Lilas Verschwinden aufzudecken, denkt Elena zurück an die gemeinsame Zeit mit ihrer Freundin und erzählt in der Tetralogie von der Kindheit und Jugend sowie dem Erwachsenenleben der beiden Freundinnen.

Die Neapolitanische Saga. Die Hörspiele von Elena Ferrante weiterlesen

Krabat. Das Hörspiel von Otfried Preußler

„[…] dort geschah es, dass Krabat zum ersten Mal jenen seltsamen Traum hatte.
Elf Raben saßen auf einer Stange und blickten ihn an. Er sah, dass ein Platz auf der Stange frei war, am linken Ende. Dann hörte er eine Stimme. Die Stimme klang heiser, sie schien aus den Lüften zu kommen, von fern her, und rief ihn bei seinem Namen.“
(CD 1, Track 1 der Hörbuch-Ausgabe von 2020)

Der vierzehnjährige Waisenjunge Krabat träumt von einer Stimme, die ihm befiehlt, nach Schwarzkollm in die Mühle zu kommen. Der Traum wiederholt sich, und nach dem dritten Mal beschließt Krabat, der Stimme zu gehorchen und sich auf den Weg zu machen.

In der Mühle beginnt er als Lehrjunge, mit ihm leben und arbeiten dort elf weitere Mühlknappen, doch der Meister lehrt sie nicht nur das Müllerhandwerk, sondern unterrichtet sie auch in der schwarzen Kunst.

Krabat. Das Hörspiel von Otfried Preußler weiterlesen

Meine geniale Freundin von Elena Ferrante (Hörspiel)

„Sie wollte nicht nur verschwinden, jetzt, mit sechsundsechzig Jahren, sondern auch das ganze Leben auslöschen, das hinter ihr lag.“

Lila und Elena sind bereits seit über 60 Jahren miteinander befreundet, als Lila eines Tages spurlos verschwindet. Elena weiß, dass ihre Freundin schon seit mindestens 30 Jahren darüber nachgedacht hat, Neapel zu verlassen, und nun scheint die passende Zeit gekommen zu sein: Alle Kleider, Schuhe, Bücher, Fotos, Filme und Lilas PC sind weg.

Um das Geheimnis um Lilas Verschwinden aufzudecken, denkt Elena zurück an die gemeinsame Zeit mit ihrer Freundin und erzählt im ersten Teil der Tetralogie von der Kindheit und Jugend der beiden Mädchen.

Meine geniale Freundin von Elena Ferrante (Hörspiel) weiterlesen

Gespräche mit Lebenden und Toten von Swetlana Alexijewitsch (Hörbuch)

„Nach Beobachtungen wurde am 29. April 1986 eine hohe Strahlenbelastung in Polen, Deutschland, Österreich und Rumänien registriert, am 30. April in der Schweiz und in Norditalien, am 1. und 2. Mai in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Nordgriechenland, am 3. Mai in Israel, Kuweit und der Türkei. In große Höhe geschleuderte gasförmige und flüchtige Substanzen breiteten sich global aus. Am 2. Mai wurden sie in Japan registriert, am 4. Mai in China, am 5. Mai in Indien, am 5. und 6. Mai in den USA und in Kanada. Weniger als eine Woche brauchte es, um Tschernobyl zum Problem der ganzen Welt werden zu lassen.“

„Manchmal mach ich einfach die Augen zu und wandere ich Gedanken durchs Dorf. Na, sage ich dann, wo soll denn hier die Radioaktivität sein, wo doch Schmetterlinge umherflattern und Hummeln brummen.“

Ich habe Gespräche mit Lebenden und Toten zwei Mal im Abstand von zwei Tagen angehört. Beim und nach dem ersten Mal war ich von den einzelnen Geschichten, die Swetlana Alexijewitsch aus Gesprächen mit Zeugen, Opfern und Helfern des Reaktorunglücks wiedergibt, stellenweise wie paralysiert und wusste, dass ich das Ganze noch einmal anhören, mir das ganze Grauen ihrer Porträts noch einmal vor Augen führen muss. Auch beim zweiten Mal hat mich das Hörspiel emotional sehr aufgewühlt und mich so gefesselt wie kaum ein anderes Hörbuch zuvor. Und auch nach dem zweiten Hören sind die Geschehnisse, das Leid und die fatalen Folgen kaum greifbar und begreifbar. Gespräche mit Lebenden und Toten von Swetlana Alexijewitsch (Hörbuch) weiterlesen

Uhrwerk Orange von Anthony Burgess (Hörbuch)

„Wenn ein Mensch nicht mehr entscheiden kann, hört er auf, ein Mensch zu sein.“ (Track 3)

Alex hat Spaß an Ausschweifungen und Gewalt. Mit seinen drei Droogs konsumiert er Alkohol und Drogen, schlägt wehrlose Menschen brutal zusammen, raubt sie aus, vergewaltigt Frauen.

Als Alex‘ Freunde mit seiner Führungsrolle in der Gruppe mehr und mehr unzufrieden sind, lassen sie ihn an einem Tatort im Stich, so dass Alex von der Polizei festgenommen wird. Da das Opfer des Raubzugs an den Misshandlungen stirbt, wird Alex wegen Mordes angeklagt und zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt.

Uhrwerk Orange von Anthony Burgess (Hörbuch) weiterlesen

Lachsfischen im Jemen von Paul Torday (Hörspiel)

„Creda, quia impossibile est“

Ein reicher Jemenite hat einen Traum und das nötige Kleingeld: Er möchte, dass Lachse im Jemen angesiedelt werden, damit das Fliegenfischen auf der Arabischen Halbinsel möglich ist. Er beauftragt den Fischereiwissenschaftler Dr. Alfred Jones, der kaum eine Chance hat, dieses Angebot abzulehnen, da er sonst seinen Job verlieren wird. Jones zweifelt, doch je mehr er sich mit dem Projekt beschäftigt, desto zuversichtlicher wird er, dass es von Erfolg gekrönt werden kann. Lachsfischen im Jemen von Paul Torday (Hörspiel) weiterlesen

Oblomow von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (Hörbuch)

„Und immer dasselbe?“
„Ja, bis zum Grabe. Das ist das Leben!“
„Nein, das ist nicht das Leben!“
„Was ist es dann deiner Meinung nach?“
„Das, das ist eine Oblomowerei.“
„Ob-lo-mowerei! Ob-lo-mo-we-rei! Worin besteht denn deiner Ansicht nach das Lebensideal? Nicht in der Oblomowerei? Streben denn nicht alle nach dem, wovon ich träume? Alle streben doch nach Ruhe und Stille.“

Ilja Iljitsch Oblomow entstammt dem russischen Adel und ist mit materieller Sicherheit aufgewachsen. Als Erwachsener ist er unfähig, sich um seine Angelegenheiten zu kümmern, verbringt seine Tage und Nächte in seiner Wohnung in der Petersburger Gorochowaja, versucht zwar, der permanenten Schläfrigkeit und Trägheit zu entfliehen, verschiebt jedoch alles, was sein Diener Sachar an ihn heranträgt, auf den nächsten Tag, so dass das väterliche Gut Oblomowka immer mehr verfällt, sich die Rechnungen immer weiter auftürmen und wichtige Briefe nicht beantwortet werden. Oblomow von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (Hörbuch) weiterlesen

Lolita von Vladimir Nabokov (Hörspiel)

„Sie war Lo, einfach Lo am Morgen, wenn sie vier Fuß zehn groß in einem Söckchen dastand. Sie war Lola in Hosen. Sie war Dolly in der Schule. Sie war Dolores auf amtlichen Formularen. In meinen Armen aber war sie immer Lolita.“

Nach der Übersiedlung in die USA möchte der 40-jährige Literaturprofessor Humbert Humbert über den Sommer ein Zimmer zu mieten und lernt so Charlotte Haze kennen, in deren Haus er schließlich zur Untermiete wohnt.

Er fühlt sich von Charlotte abgestoßen, die ihrerseits großes Interesse an Humbert hegt, doch er verfällt Charlottes 12-jähriger Tochter Lolita mit Haut und Haar. Um bei Lolita bleiben zu können, heiratet Humbert Charlotte, welche bald auf tragische Weise zu Tode kommt. Humbert wittert seine Chance, seiner Lolita endlich körperlich näher zu kommen, holt diese aus dem Feriencamp ab, verheimlicht ihr den Tod der Mutter und verführt sie schließlich. Lolita von Vladimir Nabokov (Hörspiel) weiterlesen

Krieg und Frieden von Lew Nikolajewitsch Tolstoi (Hörspiel)

„Russland ist verloren. Sie haben es zugrunde gerichtet.“

Das Hörspiel beginnt mit dem dritten Teil von Krieg und Frieden: Napoleon Bonaparte ist auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt und hat bei der Drei-Kaiser-Schlacht bei Austerlitz (1805) die Armeen des österreichischen Kaisers Franz I. und des russischen Zaren Alexander I. besiegt.

Im weiteren Verlauf des Hörspiels erfahren wir vom Leben und Schicksal der Familie Bolkonskij, der Familie Rostow und der Besuchows. Wenn sich die Geschichte nicht um Kampfhandlungen im Krieg mit den Franzosen dreht, hört der Leser von Teestunden, Bällen, Verlobungen, Verliebtheit etc. und erhält so Einblicke in den Alltag des russischen Adels sowie in die Geschichte Russlands und Europas.   Krieg und Frieden von Lew Nikolajewitsch Tolstoi (Hörspiel) weiterlesen