Kaltes Krematorium. Bericht aus dem Land namens Auschwitz von József Debreczeni

„Ich glaube, irgendwo in Osteuropa, entlang eines Bahndammes, an einem Waldrand voller blühender Bäume vollzog sich eine erstaunliche Metamorphose. Hier wurden die Menschen der plombierten Höllenzüge zu Tieren. So wie alle anderen, die Hunderttausenden, die der Wahnsinn aus fünfzehn Ländern in die Todesfabriken und Gaskammern spie.

Das war der Moment, in dem uns zum ersten Mal unsere aufrechte Haltung genommen wurde.“ (Seite 16f)

Im Jahre 1944 wurde der ungarische Journalist József Debreczeni (Pseudonym von József Bruner) nach Auschwitz und schließlich in weitere Konzentrationslager deportiert. Die letzte Station vor der Befreiung war die Krankenbaracke des Zwangsarbeitslagers Dörnhau, das sogenannte „kalte Krematorium“.

Debreczeni erzählt von Transport und Selektion, von Lagerhierarchie und dem täglichen Kampf ums Überleben, von Entmenschlichung, von Tod und Sterben, von Qualen und Appell, von Krankheiten und Parasiten. Er berichtet aber auch von Solidarität, von Unterstützung und von der Befreiung der Konzentrationslager.

Kaltes Krematorium. Bericht aus dem Land namens Auschwitz von József Debreczeni weiterlesen

Rhetorik und Präsentationstechniken. Die Kunst, frei zu reden und zu überzeugen von Marco von Münchhausen

„Nur wenn Sie selber überzeugt sind – können Sie andere Menschen überzeugen. […] Wenn Sie nicht begeistert sind – werden Sie auch andere nicht begeistern.“ (Karte A I 6)

Die Kartenbox befasst sich mit den Grundlagen der Rhetorik, mit Anfang und Schluss eines Vortrags sowie mit der Vorbereitung. Weitere Karten zeigen auf, was es vor dem Vortrag und in Aktion zu beachten gibt, vermitteln Informationen zu Storytelling und Humortechniken, bieten Hilfe beim Umgang mit ausgewählten Schwierigkeiten wie Lampenfieber, Filmriss, Blackout, Zwischenfragen und Angriffen.

Der zweite Abschnitt stellt Präsentationstechniken vor (Präsentationsmedien, Visualisierungstypen, Präsentation mit Powerpoint, Onlinepräsentationen).

Rhetorik und Präsentationstechniken. Die Kunst, frei zu reden und zu überzeugen von Marco von Münchhausen weiterlesen

Weird USA. 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der doch nicht unbegrenzten Möglichkeiten von Cornelia Lohs

„Die Vereinigten Staaten von Amerika – Land der unbegrenzten Möglichkeiten oder der unmöglichen Begrenztheit? Beides!“ (Seite 9)

Cornelia Lohs erzählt in ihrem Buch von Wahlsystem und Patriotismus, Bürgerkrieg und Reenactments, Ureinwohnern und Gesetzen, Waffenrecht und Todesstrafe, Klimaschutz und Autos, Englisch und Spanisch, Einladungen und Fremdsprachenkenntnissen, Spring Break und Superbowl, Mietrecht und Klagen, Klimaanlagen und Weihnachtsbeleuchtung, Spaziergängen und Baseball, Ufos und Einhörnern, Schulden und Spenden, Krankenversicherung und Übergewicht, Urlaub und Krankheitstagen.

Weird USA. 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der doch nicht unbegrenzten Möglichkeiten von Cornelia Lohs weiterlesen

Bye Bye Lolita von Lea Ruckpaul

„Meine letzte Begegnung mit Humbert Humbert liegt einundzwanzig Jahre zurück. Jahre, in denen ich versucht habe, Dolores zu sein. Aber ich kann Lolita nicht abschütteln. Andere Menschen haben eine chronische Krankheit, mit der sie sich ein Leben lang abmühen, ich habe Humbert Humbert. Zu den Symptomen zählen Erbrechen, Depressionen, Taubheitsgefühle, Vergesslichkeit, Veränderung der Persönlichkeit.“ (Seite 11)

Dolores Haze ist 38 Jahre alt, und ihre Zeit mit Humbert Humbert liegt schon viele Jahre zurück, doch nach wie vor prägt er ihr Leben, ihre Gedanken, ihre Gefühle, ihr Verhalten, ihren Umgang mit Nähe, ihre Sexualität.

Sie beginnt, ihre Geschichte aufzuschreiben und hofft, dass sie irgendwann an den Punkt kommt, an dem sie auch Humbert Humberts Aufzeichnungen lesen kann, die er in einem Taschenkalender niedergeschrieben hat, den sie seit Jahren mit sich herumträgt.

Bye Bye Lolita von Lea Ruckpaul weiterlesen

Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie von Gitta Jacob und Klaus Lieb

„In der Behandlung psychisch erkrankter PatientInnen treten regelmäßig schwierige Situationen auf, die nicht störungsspezifisch sind und daher in kognitiv-verhaltenstherapeutischen Manualen nicht ausreichend behandelt werden. Gleichzeitig sind viele dieser Situationen aber bei vielen PatientInnen zu beobachten und stellen damit typische Probleme unseres Fachs dar […].“ (Seite 1f)

Gitta Jacob und Klaus Lieb stellen in ihrem Buch eine Vielzahl an herausfordernden Situationen vor und beschreiben dann recht ausführlich, wie man als Therapeut mit solchen und ähnlichen Situationen umgehen könnte.

Jacob und Lieb setzen sich dabei mit Situationen auseinander, in denen PatientInnen keine Fortschritte machen oder sich nicht auf die Verfolgung eines Behandlungsziels einlassen, in denen es komplizierte Interaktionen mit MitpatientInnen oder Personal gibt, in denen PatientInnen Probleme vorwiegend bei anderen und wenig bei sich selbst sehen, in denen PatientInnen wichtige Informationen verschweigen, in denen die Klinik die natürliche Umwelt der PatientInnen ersetzt, in denen Suizidalität eine große Rolle spielt, in denen PatientInnen Behandlungsmaßnahmen ablehnen sowie in denen die Behandlung durch begrenzte Ressourcen der PatientInnen erschwert wird. Am Ende erwähnen Jacob und Lieb häufige interaktionell schwierige Situationen.

Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie von Gitta Jacob und Klaus Lieb weiterlesen

Tödlicher Winter. Paul Schwartzmüller ermittelt. Ein Siebenbürgen-Krimi von Lioba Werrelmann

„Sie führten Befehle aus, wie sie es seit Jahr und Tag taten, schon ihre Väter und Vorväter hatten es so gehalten.“ (Seite 5)

Paul Schwartzmüller hat Maia, die in Siebenbürgen lebt, seit sechs Monaten und 13 Tagen nicht mehr gesehen, aber viel an sie gedacht. Nun kehrt Schwartzmüller zurück nach Rumänien, und gleich beim nächtlichen Eintreffen auf dem Hof, auf dem Maia lebt, bemerkt er Veränderungen. Und dann öffnet auf Pauls Klopfen ein junger Mann die Tür.

Kurz darauf erfährt Schwartzmüller, dass Maia in seiner Abwesenheit geheiratet hat. Am nächsten Morgen wird Schwartzmüller verhaftet: Er steht unter Mordverdacht, denn Maias Mann wurde tot aufgefunden.

Aufgrund eines Schneesturms wird Schwartzmüller vorerst in einem Verlies auf der Kirchenburg eingesperrt, wo er allein bleibt, während draußen die Wölfe vorbeiziehen.

Tödlicher Winter. Paul Schwartzmüller ermittelt. Ein Siebenbürgen-Krimi von Lioba Werrelmann weiterlesen

The Harry Potter Wizarding Almanac von J.K. Rowling

„It‘s our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities.“ (Seite 29)

Dieses Buch enthält Informationen über Hexen und Zauberer (z.B. Harry Potter, Luna Lovegood, Albus Dumbledore, Draco Malfoy, Severus Snape und Lord Voldemort), über Muggle-Abwehr, Kommunikationsmöglichkeiten, den Fahrenden Ritter und Quidditch, über die Winkelgasse, Zauberstäbe von Ollivander, den Fuchsbau, das Haus am Grimmauldplatz 12 und das Dorf Hogsmeade, über die Häuser, die Geister, die Lehrer und die Fächer in Hogwarts, über Dumbledores Armee, den Patronus, Zaubertränke, das Zaubereiministerium, die Mysterienabteilung, den Orden des Phönix, den Verbotenen Wald und vieles mehr.

The Harry Potter Wizarding Almanac von J.K. Rowling weiterlesen

Das Wesentliche. Die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur von Rainer Schillings

„ein Tor zu einer bewussteren und vielseitigeren Ernährung“ (Seite 9)

Im Buch werden die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur vorgestellt, gegliedert in Beerenobst, Kernobst, Schalenobst, Steinobst, Wildobst, Südfrüchte, Fruchtgemüse, Stängelgemüse, Blatt- und Stielgemüse, Blütengemüse, Getreide, Samen, Hülsenfrüchte, Knollen, Rüben, Kohl, Zwiebelgemüse, Pilze, Kräuter, Gewürze und Getränke.

Das Wesentliche. Die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur von Rainer Schillings weiterlesen

Lebenskünstler. Von frostfesten Fischen, radioaktivitätsresistenten Bärtierchen und selbstheilenden Amphibien von Russ Hodge und Kat Menschik

„Kats Kunst diente mir beim Schreiben als Inspiration.“ (Seite 7)

Russ Hodge stellt in seinem Buch ganz besondere Tiere vor, die sich an widrige Lebensumstände angepasst haben, z.B. Nacktmull, Eisfisch, Axolotl, Bärtierchen, Kolibri und Nachtigall.

Lebenskünstler. Von frostfesten Fischen, radioaktivitätsresistenten Bärtierchen und selbstheilenden Amphibien von Russ Hodge und Kat Menschik weiterlesen

Das große Buch der Astronomie. Der ultimative Atlas mit mehr als 200 Karten, Tabellen und Diagrammen

„Diesem Buch liegt der Gedanke zugrunde, dass astronomisches Wissen das Gefühl des bloßen Staunens auf eine neue Ebene heben kann. Lassen Sie in einer sternenklaren Nacht einfach die Tatsache auf sich wirken, dass das von Ihnen wahrgenommene Licht seine Quelle lange vor Ihrer Geburt verlassen hat. Sie blicken gerade weit zurück in die Vergangenheit, Tausende, ja Millionen von Jahren.“ (Seite 7)

Das große Buch der Astronomie ist gegliedert in „Sterne“ (z.B. Lebenszyklen von Sternen), „Sonne, Mond und Erde“, „Das Sonnensystem“ (z.B. Ursprünge, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Zwergplaneten), „Der Nachthimmel“ (z.B. Orientierung am Nachthimmel, Sternbilder), „Himmlische Sehenswürdigkeiten“ (z.B. Meteore und Kometen, Deep-Sky-Juwelen, Supernovae, Himmelsglühen), „Den Sternen nah“ (z.B. Archäoastronomie, Astrotourismus) und „Neue Horizonte“ (z.B. kosmische Nachbarschaft, Suche nach Leben).

Das große Buch der Astronomie. Der ultimative Atlas mit mehr als 200 Karten, Tabellen und Diagrammen weiterlesen