Portraits. Die Schönheit der Insekten von Levon Biss

„Diese Fotosammlung feiert die Natur und die Fotokunst, sie zeigt aber außerdem, wie Wissenschaft und Kunst effektiv eine neuartige und spannende Verbindung eingehen können.“ (Vorwort von Dr. James Hogan, Kurator der Abteilung Entomologie des Naturkundemuseums der Universität Oxford)

Ich liebe Makroaufnahmen, weil sie eine Welt zeigen, die einem normalerweise verschlossen bleibt, und in Levon Biss‘ Buch Portraits findet man besonders schöne Makrofotos, die Insekten auf eine Weise zeigen, die man nie zuvor gesehen hat.

Die im Buch abgebildeten Insekten stammen aus der Sammlung des Naturkundemuseums der Universität Oxford, die mehr als fünf Millionen Exemplare umfasst, von denen einige von Charles Darwin persönlich während seiner Reise auf der HMS Beagle gesammelt wurden. Portraits. Die Schönheit der Insekten von Levon Biss weiterlesen

Verbrechen und Strafe. Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski von Bastien Loukia

„Wird nicht ein einziges winziges Verbrechen von tausend guten Taten wettgemacht? […] Für ein einziges ausgelöschtes Leben werden Tausende Leben wieder lebenswert.“ (Seite 39)

Der verarmte Student Rodion Romanowitsch Raskolnikow lebt in St. Petersburg und muss immer mehr seines (ohnehin eher kärglichen) Besitzes bei der gefürchteten, habgierigen Pfandleiherin Aljona Iwanowna versetzen. Bei diesen Gelegenheiten erkundet er ihre Wohnung und ihre Gewohnheiten, denn er plant ein Verbrechen, und eines Tages erschlägt er sie mit einem Beil. Auch ihre Schwester Lisaweta, die zufällig in der Wohnung der Pfandleiherin auftaucht, tötet er, kann zwar unbemerkt fliehen, doch findet keine Ruhe mehr.

Verbrechen und Strafe. Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski von Bastien Loukia weiterlesen

Die Schildbürger. Nacherzählt und mit einem Nachwort versehen von Matthias Reiner

„Die Klugheit ist unser Verhängnis.“ (Seite 11)

Einst waren die Schildbürger für ihre Klugheit bekannt, weswegen sie von den Bewohnern der umliegenden Städte und später gar von Herrschern aus weit entfernten Ländern immer wieder um Rat gefragt wurden.

Die Schildbürger. Nacherzählt und mit einem Nachwort versehen von Matthias Reiner weiterlesen

Abschiedsfarben von Bernhard Schlink (Hörbuch)

„Ich dachte lange, eine Beerdigung würde helfen, vom Gestorbenen Abschied zu nehmen. […] Aber eine Beerdigung hilft nicht. […] Es hilft, beim Sterben dabei zu sein.“ (CD 1, Track 1)

Bernhard Schlink erzählt in Abschiedsfarben von Abschied und Tod, Freundschaft und Verrat, Vertrauen und Lügen, Schuld und Sühne, Angst und Erleichterung.

Der Leser/Hörer erfährt z.B. von Andreas, dessen Flucht aus der DDR vereitelt wurde und dessen Tochter nach seinem Tod seine Stasi-Akte anfordern will, von einem Mann, der anscheinend den Mord an seiner Nachbarin beobachtet hat, der sich jedoch in Schweigen hüllt und darauf beharrt, nichts gesehen zu haben, und von einem Paar, das sich gemeinsam in ihrem Bad suizidiert.

Abschiedsfarben von Bernhard Schlink (Hörbuch) weiterlesen

Little People, Big Dreams. Greta Thunberg von María Isabel Sánchez Vegara und Anke Weckmann

„Was mit nur einem Mädchen und ihrem handgemalten Schild begann, ist eine Bewegung geworden und geht uns alle was an.“

Greta Thunberg steht für mich für jemanden, der zeigt, dass man viel bewirken kann, wenn man sich für eine Sache voll und ganz einsetzt, für etwas brennt, ein Zeichen setzt.

Der schmale Band aus der Reihe Little People, Big Dreams bietet nur sehr knappe Informationen über Greta, aber dennoch vermittelt er die wichtigsten Eckpunkte von Gretas Leben und Wirken, macht neugierig auf dieses beeindruckende Mädchen, das weltweit so viel Einfluss genommen hat und hoffentlich noch weiter nehmen wird.

Little People, Big Dreams. Greta Thunberg von María Isabel Sánchez Vegara und Anke Weckmann weiterlesen

Inspiration Biene von Thomas Radetzki und Matthias Eckoldt

„Vielleicht begegnet uns das Bienenvolk als das erfolgreichste Unternehmen der Welt mit der Erkenntnis, dass ein Gemeinwesen auf Dauer nur bestehen kann, wenn alle Beteiligten dabei gewinnen.“ (Seite 8)

Thomas Radetzki (Imkermeister und Vorstand der Aurelia Stiftung) und Matthias Eckoldt (Schriftsteller, Wissenschaftsautor und Radiomacher) erzählen in Inspiration Biene vom Sammeln von Nektar und Pollen, vom Aufbau des Bienenstocks, von Aufgaben im Bienenstock, Altruismus, Pheromonen, Waben, Fortpflanzung und der Entwicklung des Nachwuchses, Kommunikation, Orientierung, Wahrnehmung und Superorganismus, aber auch von Krankheiten, Veränderungen durch das Anthropozän, nachhaltiger Landwirtschaft und davon, was wir von Bienen lernen können.

Inspiration Biene von Thomas Radetzki und Matthias Eckoldt weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über Rabenvögel

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Erinnerungen über Rabenvögel auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Sachbücher über Rabenvögel weiterlesen

Die Weisheit der Raben von Bernd Heinrich

„Rabenjunge großzuziehen hat mir immer Freude bereitet, aber ich will die Schwierigkeiten nicht verschweigen, die eine solche Elternschaft mit sich bringt.“ (Seite 24)

Bernd Heinrich liebt Raben. Er beobachtet sie, er liest über sie, er tauscht sich mit anderen Experten aus, er führt Feldstudien durch.

In Die Weisheit der Raben erzählt er im Detail vom Leben der Raben, von Nahrung und Jagd, Verhalten von Jungvögeln und Eltern, Dominanzhierarchie und Revierverhalten, Kommunikation und Wiedererkennen, Nestbau und Nachwuchs, Prägung und Erziehung, Partnerschaften und Sozialleben, Verstecken und Täuschen, Spielen und Intelligenz, Bewusstsein und Emotionen.

Die Weisheit der Raben von Bernd Heinrich weiterlesen

Atlas der Gefahren von Ophélie Chavaroche und Arnaud Goumand

„Fokus auf physische, oft unerwartete und manchmal auch ungeahnte Gefahren“ (Seite 3)

Arnaud Goumand und Ophélie Chavaroche haben für ihren Atlas der Gefahren Orte zusammengetragen, die so gefährlich sind, dass man sie am besten meiden sollte (obwohl man sie nicht immer meiden kann oder will).

Sie nehmen den Leser u.a. mit zu den Eisbergen Neufundlands, zum Mount Everest, zum Natronsee, zum Kap Hoorn, zur gefährlichsten Straße der Welt, zum Teufelsmeer, in den Giftgarten von Alnwick Castle, nach Fukushima, zum Lysefjord, zum Säuretümpel am Dallol-Vulkan, zur Kristallhöhle von Naica, in die Katakomben von Odessa, zur Insel der 3000 Schlangen, zu den Waffenschmieden von Darra, zum Grab der Migranten im Mittelmeer, zu Tretminenfeldern und zum Bikini-Atoll.

Atlas der Gefahren von Ophélie Chavaroche und Arnaud Goumand weiterlesen