Der zweite Reiter. Ein Fall für August Emmerich von Alex Beer (Hörbuch)

„An die Toten musst du dich gewöhnen!“, sagte Emmerich. „Die gehören zur Arbeit. Und zum Leben.“

Wien im Jahre 1919: Der Erste Weltkrieg ist verloren, die k.u.k. Monarchie ist zerbrochen, Wien hat viel von seinem Glanz eingebüßt, in der Stadt herrschen Hunger und Armut.

Der 36-jährige August Emmerich, Rayonsinspektor der Stadt Wien, findet gemeinsam mit seinem neuen Assistenten Ferdinand Winter die Leiche eines ehemaligen Soldaten.

Der zweite Reiter. Ein Fall für August Emmerich von Alex Beer (Hörbuch) weiterlesen

Unser Kosmos. Andere Welten von Ann Druyan

„Wir alle sehen den Schatten, den unsere Gegenwart auf die Zukunft wirft.“ (Seite 25)

Ann Druyan erzählt in Unser Kosmos. Andere Welten u.a. von Kosmologie, Mythologie, Geschichte, Physik, Biologie und Astronomie, geht näher auf Themen wie die Entstehung des Universums, die Entwicklung des Lebens auf der Erde, die Zähmung des Feuers, Cyanobakterien, Planeten, Vererbung, Konnektom, außerirdisches Leben, Pilze, Licht, Insekten, Radioaktivität, Vulkane und Ozonloch ein.

Unser Kosmos. Andere Welten von Ann Druyan weiterlesen

Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können von Josef H. Reichholf

Josef H. Reichholf berichtet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einheimischen Vertreter der Rabenvögel (Kolkrabe, Aaskrähe, Saatkrähe, Dohle) und führt detailliert aus, was ein Rabenvogel ist, wer dazu gehört, was diese Gattung auszeichnet.

Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können von Josef H. Reichholf weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Portugal

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Portugal auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Portugal weiterlesen

Perfektionismus. Mit hohen Ansprüchen selbstbestimmt leben von Christine Altstötter-Gleich und Fay Geisler

„Chancen und Risiken perfektionistischer Tendenzen“ (Klappentext)

Christine Altstötter-Gleich und Fay C.M. Geisler fassen in ihrem Buch die wichtigsten Aspekte zum Thema Perfektionismus zusammen. Sie stellen dabei normalen und neurotischen Perfektionismus, positiven und negativen Perfektionismus, pflichtbewusstes Leistungsstreben und klinisch relevanten Perfektionismus gegenüber, erzählen von Zweifel und Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstwertkontingenz und Vulnerabilität, Entstehung und Aufrechterhaltung von Perfektionismus, Therapie und Selbsthilfe.

Perfektionismus. Mit hohen Ansprüchen selbstbestimmt leben von Christine Altstötter-Gleich und Fay Geisler weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Portugal von Eckhart Nickel

„Wer Zeit hat, ist ein König, wer sie nicht hat, sollte nicht nach Portugal kommen.“ (Seite 39)

Eckhart Nickel erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Portugal von Sebastianismo und Saudade, Vasco da Gama und dem Ende der Welt, Parkplatzeinweisern und Autobahnmaut, Lawrence‘s Hotel und Lord Byron, Familie und Wohnsituation, Sprache und Kolonien, Fado und Seefahrt, Schnaps und Portwein, Schutzpatron und Wallfahrtsort, Fußball und Seifenopern.

Gebrauchsanweisung für Portugal von Eckhart Nickel weiterlesen

Humane Psychiatrie. Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit von Jonathan Gutmann

„Weichensteller für eine zukünftige, innovative und humane Psychiatrie“ (Seite 15)

Jonathan Gutmann hat in seinem Buch Humane Psychiatrie Begriffe zusammengetragen, die aus Gesprächen mit Experten durch Fachwissen (d.h. professionelle Helfer), Experten durch Erfahrung (d.h. Betroffene) und Experten durch Miterleben (d.h. Angehörige) resultieren. Er folgt damit einem trialogischen Ansatz und geht weg von der klassischen Psychiatrie, die die professionellen Helfer häufig in den alleinigen Mittelpunkt der Wissensvermittlung gestellt hat.

Humane Psychiatrie. Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit von Jonathan Gutmann weiterlesen

Die Stadt der Blinden von José Saramago

„Es gibt viele Arten, zum Tier zu werden, dachte er. Das ist nur der Anfang.“

Ein Mann wartet mit seinem Auto an einer roten Ampel. Als die Ampel auf grün umschaltet, fährt er nicht los: Er ist plötzlich erblindet.

Er wird von einem Mann nach Hause gebracht, der sich erst freundlich zeigt, doch dann sein Auto stiehlt, und die Frau des Blinden begleitet ihn in eine Augenarztpraxis, um dieser sonderbaren Blindheit auf die Schliche zu kommen.

Innerhalb weniger Stunden erblinden nicht nur der Autodieb und die Frau des ersten Blinden, sondern auch der Augenarzt und seine Patienten. Nur die Frau des Augenarztes bleibt verschont.

Die Stadt der Blinden von José Saramago weiterlesen

Therapie-Tools Ressourcenaktivierung von Tina Gruber

„schwierige Lebenssituationen und Krisen […] meistern und Lösungen für […] Probleme […] finden“ (Klappentext)

Tina Gruber präsentiert in ihrem Buch zahlreiche Übungen, die allesamt das Ziel haben, (bisher vernachlässigte) Ressourcen zu erkennen, sie zu stärken und schneller nutzen zu können.

Therapie-Tools Ressourcenaktivierung von Tina Gruber weiterlesen