Geheimnisse der Tierwelt. Phantastische Illustrationen von Ben Rothery

„Das Buch ist mein Liebesbrief an unsere Erde. Eine Hommage an ihre vielfältigen Arten – von den starken und schönen bis hin zu den spannenden, aber vielleicht ein bisschen hässlichen Geschöpfen.“ (Seite 7)

Ben Rothery erzählt in Geheimnisse der Tierwelt von verborgenen Beziehungen zwischen Tieren (Kommensalismus, Mutualismus, Parasitismus), unerwarteter Verwandtschaft zwischen verschiedenen Arten, erstaunlichen Fähigkeiten (z.B. komplexes Problemlösen bei Kraken), Tarnung, konvergenter Evolution, Sexualdimorphismus, Färbung etc.

Geheimnisse der Tierwelt. Phantastische Illustrationen von Ben Rothery weiterlesen

Die letzten Nomaden der Mongolei von Frank Riedinger

„Willkommen im Land der Extreme“

Frank Riedinger steigt in seinem Bildband Die letzten Nomaden der Mongolei mit einer Beschreibung der gegenwärtigen Aufbruchstimmung im Land ein und bietet auf den nachfolgenden Seiten Informationen zur Geografie, Politik, Geschichte und Wirtschaft der Mongolei.

Der größte Teil des Bildbandes behandelt unterschiedliche Regionen der Mongolei (Norden, Süden, Westen, Osten und Zentralmongolei) und vermittelt dabei viel Wissen über die unterschiedlichen Landschaften, den Alltag, die Kultur, die Religion und Traditionen wie Silberschmiedekunst und Adlerjagd. Die letzten Nomaden der Mongolei von Frank Riedinger weiterlesen

1984. Graphic Novel nach George Orwell von Jean-Christophe Derrien und Rémi Torregrossa

„KRIEG = FRIEDEN. FREIHEIT = SKLAVEREI. UNWISSENHEIT = STÄRKE“ (Seite 15)

1984 erschien bereits 1949 und erzählt die Geschichte von Winston Smith, der im Jahre 1984 in Ozeanien lebt und im Ministerium für Wahrheit arbeitet. Seine Aufgabe ist es, die Geschichte überzeugend und durch Vernichtung alter Zeitungen etc. zu fälschen und so passend für die neueste Propaganda des Ministeriums zu machen.

Eines Tages fällt ihm bei der Arbeit eine junge Frau auf, wobei er vermutet, dass sie Mitglied der Gedankenpolizei oder ein Spitzel ist, ihn aushorchen und der Geheimpolizei ausliefern möchte.

1984. Graphic Novel nach George Orwell von Jean-Christophe Derrien und Rémi Torregrossa weiterlesen

Auf den Spuren Dschingis Khans. Drei Jahre zu Pferd von Asien nach Europa von Tim Cope

„wo nichts und niemandem – weder Gedanken noch Gefühlen, der Zeit, der Erde oder den Tieren – Grenzen gesetzt waren“

Der Australier Tim Cope möchte die Eurasische Steppe auf dem Rücken eines Pferdes durchqueren. Er startet im Juni 2004 in der Mongolei und erreicht mehr als 3 Jahre und 9600 Kilometer später Ungarn.

In Auf den Spuren Dschingis Khans erzählt er von seinem großen Abenteuer, von seinen Plänen und Träumen, seinen Errungenschaften und Erfolgen, seinen Rückschlägen und Hürden sowie von der Geschichte der jeweiligen Länder und Regionen (Mongolei, Kasachstan, Russland, Krim, Ukraine, Ungarn) und von berühmten Persönlichkeiten, von der Kultur verschiedener Steppenvölker und dem Alltag der Nomaden, von Tieren und Landschaften.

Auf den Spuren Dschingis Khans. Drei Jahre zu Pferd von Asien nach Europa von Tim Cope weiterlesen

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Leitlinien für den psychiatrischen Alltag von Asmus Finzen, Harald Scherk und Stefan Weinmann

„Nicht unsere, sondern die Maßstäbe des Patienten zählen.“ (Seite 37)

In einer Einführung fassen die Autoren die Geschichte der Psychopharmakotherapie knapp zusammen, erwähnen Komplikationen wie extrapyramidal-motorische Störungen und Gewöhnungseffekte und bieten Informationen zu Aufnahme, Verteilung im Körper und Ausscheidung, Polypharmazie, Schwangerschaft und Stillzeit, Wirkung, Placebo und Nocebo.

Im Folgenden stellen die Autoren Psychopharmaka bei Stimmungserkrankungen (uni- und bipolare affektive Störungen), bei Psychosen, bei Schlafstörungen, Angst- und Zwangserkrankungen sowie bei Suchterkrankungen, Demenzen und ADHS vor. Im letzten Kapitel widmen sie sich speziellen Aspekten wie Sexualität und Suizidgefährdung.

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Leitlinien für den psychiatrischen Alltag von Asmus Finzen, Harald Scherk und Stefan Weinmann weiterlesen

Die acht Lektionen der Wüste. Mit den Nomaden Nordafrikas nach Timbuktu von Nicholas Jubber

„Meine Lehre beginnt in einer Stadt in der Sahara, am Ende der Welt und so weit ab vom Schuss, dass man von den Bewohnern mit den Worten begrüßt wird: >Willkommen mitten im Nirgendwo.<„

In Die acht Lektionen der Wüste erzählt Nicholas Jubber davon, woher seine Faszination für Wüsten kommt, und berichtet von seiner Reise ins sagenumwobene Timbuktu.

Jubber schreibt von der Entstehung Timbuktus und der Kultur der Tuareg, Salz und Kauri-Muscheln, Gerberei und Hamam, Arabisch und Tieropfern, Fez und Sultanstraße, Hochland und Berbern, Kamelmilch und Landminen, Marrakesch und Dschihadisten, Wüste und Westsahara, Islam und Gastfreundschaft, Dschinn und madschnun, Karawanenrouten und Bibliotheken, Bordellen und Geschlechtskrankheiten, garabuts und marabuts, Fulbe und Bozo, Niger und Mungo Park. Die acht Lektionen der Wüste. Mit den Nomaden Nordafrikas nach Timbuktu von Nicholas Jubber weiterlesen

Die Unschuldigen von Michael Crummey

„Das war der einzige Moment, in dem sie wieder Kinder sein konnten.“ (Seite 90)

Neufundland, um 1800: Nach dem Tod ihrer Eltern schlagen sich der elfjährige Evered und seine neunjährige Schwester Ada allein durch. Sie sind ganz auf sich gestellt, wissen und kennen nur das, was sie von ihren Eltern gelernt haben.

Zweimal im Jahr trifft die Hope ein, ein Schiff, mit dessen Besatzung bereits der Vater der Geschwister Handel getrieben hat. Nun fischen Evered und Ada nahezu ohne Unterlass, trocknen das Fanggut und tauschen es gegen andere Güter ein.

Die Unschuldigen von Michael Crummey weiterlesen

Schritt für Schritt. Wanderungen durch die Weltgeschichte von Manuel Andrack

„Wenn sich die Neandertaler in diesem Tal so oft verlaufen hätten wie wir, wären sie noch früher ausgestorben.“

Manuel Andrack beschreibt in seinem Buch 16 Wanderungen durch die Weltgeschichte, wobei er sich für jede der klassischen Schulbuchepochen einen mehr oder weniger typischen Weg ausgesucht hat, den er schließlich abgelaufen ist und den er in Schritt für Schritt näher beschreibt sowie damit assoziierte historische Aspekte erläutert.

So nimmt er den Leser z.B. mit ins Neandertal und auf den Jesus Trail, erkundet den Rennsteig auf den Spuren Martin Luthers und läuft den Weg der Poissarden von Paris nach Versailles.

Mehrere Farbfotos und gezeichnete Karten zu den jeweiligen Wanderungen helfen dabei, dass man sich die Touren beim Lesen noch besser vorstellen und sie zudem recht problemlos nachlaufen kann.

Schritt für Schritt. Wanderungen durch die Weltgeschichte von Manuel Andrack weiterlesen

Weit Gegangen von Dave Eggers

Dave Eggers hat die wahre Lebensgeschichte von Valentino Achak Deng in Romanform gebracht: Valentino ist weit gegangen und wurde deshalb auch von einigen Freunden so genannt – „Weit Gegangen“. Sein Weg führt ihn aus seiner Heimat, Marial Bai im Süden des Sudan, nach Äthiopien, Kenia und schließlich in die Vereinigten Staaten von Amerika. Sein Weg und sein Leben sind geprägt von Freundschaft und Verlusten, von Hunger, Durst und Elend, von Massakern und Tod. Weit Gegangen von Dave Eggers weiterlesen

Freiheit unterm Wüstenhimmel von Jerome Blösser

„In der Wüste fand ich Antwort auf all meine Fragen… Ich fand eine Freiheit, wie sie in der Zivilisation unerreichbar ist, fand ein Leben ohne Zwang und Besitz, wo alles Unnötige nur Ballast ist.“ (Seite 4, Zitat von Wilfred Thesiger)

Jerome Blösser hat weltweit Wüsten zu Fuß bereist und bietet in seinem Bildband Freiheit unterm Wüstenhimmel Einblicke in Sand-, Eis-, Stein-, Salz- und Lavawüsten.

Der Autor nimmt den Leser mit ins mauretanische Erg Ouarane, nach Grönland, in die chinesische Badain Jaran Shamo, ins libysche Edeyen Murzuq, in die Wüste Sinai, die omanische Rub al-Khali, die Namib, die bolivianische Salar de Uyuni, die isländische Ódáðahraun und die iranische Dasht-e Lut.

Freiheit unterm Wüstenhimmel von Jerome Blösser weiterlesen