Posttraumatische Belastungsstörungen von Mareike Augsburger und Andreas Maercker

„Experten und Expertinnen im Bereich Traumafolgestörungen sind sich einig, dass die Therapie der (klassischen) PTBS bisher eine Erfolgsgeschichte war.“ (Seite 10)

Mareike Augsburger und Andreas Maercker haben auf etwa 100 Seiten die wichtigsten Informationen zur (komplexen) Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS bzw. KPTBS) zusammengetragen.

Diese Informationen sind selbstverständlich stark komprimiert, doch kann man in Posttraumatische Belastungsstörungen mehr über das klinische Bild und die diagnostischen Kriterien der PTBS und der KPTBS, Häufigkeit von PTBS und KPTBS, Komorbidität und Begleitemotionen, Entstehungsmodelle, Diagnostik, Differenzialdiagnose, Behandlung der PTBS durch evidenzbasierte Verfahren wie Prolongierte Expositionstherapie, Narrative Expositionstherapie, Kognitive Verarbeitungstherapie sowie EMDR, Therapie der KPTBS und mögliche Schwierigkeiten bei der Therapie lesen.

Posttraumatische Belastungsstörungen von Mareike Augsburger und Andreas Maercker weiterlesen

Lost & Dark Places Berlin. 33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte von Corinna Urbach und Christine Volpert

„Solche Orte versprühen zurecht für viele eine Faszination. Lost Places haben oft etwas Düsteres und Geheimnisvolles. Eine gewisse morbide Schönheit. Gleichzeitig schwingt auch eine Art Melancholie mit.“ (Seite 7)

Corinna Urbach und Christine Volpert stellen in ihrem Buch 33 verlassene Orte in Berlin und Brandenburg vor, die nach „Industrie“, „Zweiter Weltkrieg“‚ „DDR“ und „Besondere Orte“ gegliedert wurden.

Die einzelnen Orte werden recht detailliert und spannend in Bild und Text vorgestellt. Die Autorinnen erwähnen zudem Verhaltensregeln an Lost Places.

Ich fotografiere gerne und finde Lost Places spannend, fotografiere aber trotzdem (so gut wie) nie an Lost Places. Ich habe das Buch gelesen, weil ich mehr über verlassene Orte in Berlin erfahren und interessante Fotos anschauen wollte.

Im Buch werden einige Orte vorgestellt, die ich von außen kenne, an denen ich schon mehrmals vorbeigekommen bin und über die ich nun – endlich – mehr erfahren habe.

Ich finde, das Buch eignet sich hervorragend, um mehr über die Stadtgeschichte Berlins zu erfahren und zudem Ausflüge in die Umgebung zu planen, egal ob mit oder ohne Kamera.

Corinna Urbach und Christine Volpert: Lost & Dark Places Berlin. 33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte. Bruckmann, 2021, 160 Seiten; 19,99 Euro.

Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten von Wolfram Dorrmann

„Wer Therapie mit Suizidalen machen muß oder will, sollte meiner Meinung nach sicher sein, daß es für ihn keinen Grund gibt, sich umzubringen. Kann er dies aus einer gereiften Überzeugung heraus für sich behaupten, wird das, wenn die Beziehung gut ist, den Patienten in seiner Entscheidung für eine Selbsttötung zumindest verunsichern.“ (Seite 16)

Wolfram Dorrmann setzt sich in seinem Buch mit unterschiedlichen Aspekten von Suizidalität auseinander: Voraussetzungen beim Therapeuten für die Arbeit mit suizidalen Menschen, Diagnostik von Suizidalität, Strategien und Techniken im Umgang mit Suizidalität, übliche Fehler und riskante Interventionen sowie Umgang mit einem vollendeten Suizid.

Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten von Wolfram Dorrmann weiterlesen

Gogols Disko von Paavo Matsin

„[…] das ist eine einzigartige Gelegenheit, etwas über das Jenseits zu erfahren, über das echte russische Jenseits!“ (Seite 62)

Im estnischen Viljandi geschehen absonderliche Dinge: Eines Morgens taucht plötzlich der von den Toten auferstandene Nikolai Wassiljewitsch Gogol auf und sorgt für einige Aufregung in einer Gruppe von Kleinkriminellen.

Diese schließen den berühmten Schriftsteller kurzerhand in der Toilette des Lokals „Roman“ ein, setzen Wachen ein und wollen Zeit gewinnen, um herauszufinden, wie und warum Gogol aus dem Totenreich zurückgekehrt ist.

Gogols Disko von Paavo Matsin weiterlesen

Mal Aria von Carmen Stephan

„Ist das nicht phantastisch, ihr Menschen seid nur eine unnütze Hülle für Wesen, die es nicht mal zu Fühlern geschafft haben, die nicht mehr als ein Klumpen ohne Geist und Seele sind.“

Carmen wird in Brasilien von einem Moskito gestochen und plötzlich schwer krank. Keiner erkennt, was die Ursache für ihre Krankheit ist, keiner denkt an Malaria. Nur die Anopheles-Mücke, die Carmen gestochen hat, weiß Bescheid, bleibt in ihrer Nähe, fühlt sich nach dem Bluttrinken mit Carmen verbunden, versucht, den anderen Hinweise zu geben und Carmen so zu retten. Dabei erzählt der Moskito die Geschichte des Wechselfiebers, philosophiert über Leben und Tod, kommentiert die Zerstörung der Erde durch den Menschen. Mal Aria von Carmen Stephan weiterlesen

Weihrauch, Khat und Pfeffer. Erinnerungen an den Jemen von Marianne Manda

„Da die Fahrt die 1.000 Meter hoch nach Schihara so furchterregend war, will ich auf gar keinen Fall mit einem der Pickups wieder herunterfahren.“ (Seite 105)

Marianne Manda lebte zwischen 1986 und 2013 20 Jahre lang im Jemen. Sie konnte den Jemen somit in ganz unterschiedlichen Epochen kennenlernen und lässt den Leser so am politischen und gesellschaftlichen Wandel teilhaben.

In Weihrauch, Khat und Pfeffer erzählt Manda von Ratten und Leptospirose, Imamen und Palästen, Khat und Krummdolch, Bab al-Yemen und Suq, Weihrauchstraße und Karawanen, Scharschaff und Galabia, Taizz und Djebel Sabir, Funduq und Flöhen, Muezzin und Azan, Quran und Hadith, Gamerijas und Mafradj, Rub al-Khali und Hadramaut, Sajjida Arwa und Bilqis, Heuschrecken und Salta, Shaharah und Haraz-Gebirge, Marib und Ausgrabungen, Aden und Tihama, Sa‘dah und Huth, Entführungen und Stammeskriegern, Scharia und Blutrache.

Weihrauch, Khat und Pfeffer. Erinnerungen an den Jemen von Marianne Manda weiterlesen

Normale Menschen von Sally Rooney (Hörbuch)

„Eine Geschichte über Faszination und Freundschaft, über Sex, Macht und Liebe“ (Inhaltsangabe des Verlags)

Connell und Marianne wachsen in einer Kleinstadt im Westen Irlands auf und sind grundverschieden: Connell ist beliebt, Marianne eine Außenseiterin. Trotzdem fühlen sich die beiden zueinander hingezogen, doch sie halten ihre Affäre geheim, und ihre Wege trennen sich eines Tages.

Nach der Schule treffen sich Connell und Marianne an der Uni wieder und kommen sich erneut näher, doch ihre Beziehung zueinander wird aufs Neue erschüttert.

Normale Menschen von Sally Rooney (Hörbuch) weiterlesen

Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute von Ronald D. Gerste

„Der 8. Mai 1980 kann durchaus als eine Sternstunde der Menschheit bezeichnet werden. An diesem Tag erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf die Pocken offiziell für ausgerottet. Zum ersten Mal überhaupt war eine epidemische Krankheit eliminiert worden.“ (Seite 135)

Ronald D. Gerste erzählt in Wie Krankheiten Geschichte machen nicht nur von Krankheiten wie Pest, Syphilis, Pocken, Gicht, Cholera, (Spanischer) Grippe, Tuberkulose und AIDS, sondern auch von verschiedenen historischen Personen, deren Krankheiten den Lauf der Geschichte (möglicherweise) beeinflussten und veränderten.

Erwähnt werden dabei z.B. Mary Tudor, Alexander der Große, Caligula, Stauferkönig Friedrich II, Johann Sebastian Bach, George Washington, Wladimir Iljitsch Lenin, Adolf Hitler, Franklin D. Roosevelt, Josef Stalin, Richard Nixon und John F. Kennedy.

Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute von Ronald D. Gerste weiterlesen

Die erstaunliche Familie Appenzell von Sébastien Perez und Benjamin Lacombe

„Die wahren Monster sind die, denen man das nicht ansieht.“ (Klappentext)

Sébastien Perez und Benjamin Lacombe erzählen in ihrem Buch von der Bankiersfamilie Appenzell, wobei sie bis ins 19. Jahrhundert zurückgehen, als die Familie noch wohlhabend war und in einer Villa in der Gemeinde Ballovre lebte.

Über die Jahre und Generationen hinweg kommt es zum finanziellen Abstieg, denn der Urgroßvater Charles hatte nichts vom Geschäftssinn seines Vaters geerbt und anscheinend die falsche Frau geheiratet.

Die erstaunliche Familie Appenzell von Sébastien Perez und Benjamin Lacombe weiterlesen

Sonntag von Mario Vargas Llosa

„Er schloss die Augen und sprang.“ (Seite 42)

Miguel gesteht Flora seine Liebe, aber sie bittet um Bedenkzeit. Miguel hat Sorge, dass ihm sein Konkurrent Rubén in der Zwischenzeit das Mädchen ausspannen könnte, und als Rubén Miguel eine gefährliche Wette um Flora vorschlägt, sagt Miguel zu.

Sonntag von Mario Vargas Llosa weiterlesen