Kim Philby. Gentleman, Spion, Verräter. Als Doppelagent zwischen Moskau und London von Pierre Boisserie und Christophe Gaultier

„Wenn ich Freunde denunzieren muss, pfeife ich auf die Wahrheit. Wenn die Wahrheit zu Ungerechtigkeit führt, sage ich nicht die Wahrheit.“ (Seite 18)

Harold „Kim“ Philby stammte aus bürgerlichem Hause. Er besuchte die renommierte Westminster School und studierte später am Trinity College in Cambridge.

In Cambridge fühlte sich Philby anfangs fremd, hatte scheinbar nichts mit seinen Kommilitonen gemein. Doch dann knüpfte er in Nordengland Kontakte zur Arbeiterklasse, beginnt, über die Ungerechtigkeiten und die Kluft zwischen Arm und Reich nachzudenken, schließt sich schließlich den Kommunisten an und wird Mitglied der „Cambridge Five“.

Kim Philby. Gentleman, Spion, Verräter. Als Doppelagent zwischen Moskau und London von Pierre Boisserie und Christophe Gaultier weiterlesen

Subterranea. Die geheimnisvolle Welt unter der Erde von Chris Fitch und Matthew Young

„In einer Welt, die an der Oberfläche bis zum Überdruss erforscht, vermessen, kartografiert, fotografiert und instagrammiert wurde, ist die Unterwelt vielleicht die einzige Sphäre, in der noch Geheimnisse – natürliche wie anthropogene – entdeckt werden können.“ (Seite 10)

Das Buch ist gegliedert in „Schöpfung“ (z.B. Höhle von Postojna in Slowenien, Dark-Star-Höhle in Usbekistan, Cenotes auf Yucatán), „Frühgeschichte“ (z.B. Grotte Chauvet in Frankreich, Herculaneum in Italien, Qumran-Höhlen in Israel, Cisterna Basilica in der Türkei), „Neuzeit“ (z.B. Coober Pedy in Australien, London Underground, Tunnel 57 in Deutschland) und „Gegenwart“ (z.B. Hadronen-Speicherring am CERN, Saatgut-Tresor in Spitzbergen, Minen von Kolwezi in der Demokratischen Republik Kongo).

Subterranea. Die geheimnisvolle Welt unter der Erde von Chris Fitch und Matthew Young weiterlesen

Das geheime Leben der Wale. Was wir von den sanften Riesen lernen können von Brian Skerry

Das geheime Leben der Wale ist das Tor zu einer anderen Dimension auf unserem Planeten der Ozeane. Diese Bilder entführen uns ins Meer, wo wir Zeugen werden: der Zärtlichkeit zwischen Walmutter und Walkalb oder des Schauspiels einer Jagd und der Freude am Spielen.“ (Seite 17)

Das Buch behandelt die (sehr persönlichen) Begegnungen Brian Skerrys mit Glattwalen, Weißwalen, Schwertwalen, Pottwalen, Buckelwalen und Delfinen.

Erzählt wird dabei z.B. von ihrem Verhalten, ihrer Kultur, ihrem Sozialleben, ihren Wanderungen, ihrer Kommunikation, ihrem Spielverhalten, der Aufzucht ihrer Jungen sowie ihrer Gefährdung durch den Menschen (durch Zerstörung ihres Lebensraums, durch Lärm und durch Jagd).

Das geheime Leben der Wale. Was wir von den sanften Riesen lernen können von Brian Skerry weiterlesen

Heimatreise: Auf zu Deutschlands schönsten Zielen!

„Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch unsere Heimat Deutschland, bringt Ihnen Menschen und ihre Traditionen nahe, führt Sie zu seltenen Tieren und Pflanzen und macht eine reiche Geschichte erlebbar.“ (Klappentext)

Heimatreise ist gegliedert in die vier Himmelsrichtungen: „Der Norden“ enthält z.B. die Regionen Nordfriesland, Ostfriesland, Lüneburger Heide, Rügen und Usedom sowie Mecklenburgische Seenplatte, „Der Westen“ den Teutoburger Wald, das Sauerland, die Eifel, die Mosel und den Pfälzerwald, „Der Osten“ den Harz, den Thüringer Wald, das Erzgebirge, das Vogtland, die Sächsische Schweiz und den Spreewald und „Der Süden“ die Fränkische Schweiz, den Bayerischen Wald, den Schwarzwald, die Schwäbische Alb, das Allgäu und den Bodensee.

Heimatreise: Auf zu Deutschlands schönsten Zielen! weiterlesen

#behindthemask. Menschen hinter Masken. Berührende Einblicke in Zeiten der Pandemie von Marcel Gregory Stock

„Wer hätte es zum Jahreswechsel 2020 für denkbar gehalten, dass unsere Zukunftspläne und Vorhaben, unsere Hoffnungen und Wünsche, unsere Lebensweise und Arbeitswelt auf dem gesamten Globus so fundamental ins Wanken geraten könnte, wie wir es sonst nur aus einem Katastrophenfilm kennen.“ (Seite 7, Zitat von Björn Eenboom)

Marcel Gregory Stock reiste quer durch Deutschland und fotografierte in mehr als 40 Städten mehr als 160 Menschen mit ihren Masken.

#behindthemask. Menschen hinter Masken. Berührende Einblicke in Zeiten der Pandemie von Marcel Gregory Stock weiterlesen

Die rothaarige Frau von Orhan Pamuk (Hörbuch)

„Wenn du deinem Lehrling nicht vertrauen kannst, kannst du auch kein Brunnenbauer werden. Man muss absolut sicher sein, dass der Junge da droben alles richtig und zur rechten Zeit macht. Nur dann kann man ihn vergessen und sich auf seine Arbeit konzentrieren. Als Brunnenbauer kann nur bestehen, wer seinem Lehrling vertraut wie einem Sohn.“

Der Vater des Ich-Erzählers Cem verschwindet eines Tages spurlos und lässt seine Frau und seinen Sohn allein zurück. Obwohl Cem gerne studieren möchte, was auch dem Wunsch seines Vaters entsprochen hatte, der in dem Sohn einen späteren Wissenschaftler gesehen hat, nimmt er vorerst eine Stelle bei einem Brunnenbauer an.

Die Arbeit mit Meister Mahmut, der im Istanbuler Vorort Öngören nach Wasser sucht, ist hart und anstrengend, doch Meister Mahmut wird bald zu einer Art Ersatzvater, der für Cem eine stabilere Vaterfigur darstellt, als es sein leiblicher Vater vermochte. Die rothaarige Frau von Orhan Pamuk (Hörbuch) weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Erinnerungen über körperliche Krankheit

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Erinnerungen über körperliche Krankheit auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Erinnerungen über körperliche Krankheit weiterlesen

Unterwegs in Albanien. Meine Reise durch ein unbekanntes Land von Franziska Tschinderle

„Kein anderes Land in Ost- und Südosteuropa hat einen solchen Wandel durchgemacht wie Albanien.“ (Seite 13)

Franziska Tschinderle war vier Monate lang mit ihrer Dolmetscherin Aida und einem roten Golf in Albanien unterwegs, hat mehr als 120 Interviews geführt und erzählt in Unterwegs in Albanien von ihren Erlebnissen und Erfahrungen.

Tschinderle berichtet von Enver Hoxha und Bunkern, Ismail Kadere und Blendi Fevzin, Tirana und Kaffee, Callcentern und EU-Beitritt, Byrek und Bledar Kola, Moscheen und Kirchen, Sagen und Legenden, Rüstungsindustrie und politischer Isolation, Berat und Straße von Otranto, Geheimdienst Sigurimi und Ostdeutschland, Riviera und Durrës, Osmanischem Reich und Großalbanien, Ismail Qemali und Kosovo, Lotterieaufstand und Armut, Tito und Jugoslawien, Flucht und Arbeitslager Spaç, Cannabis und Perspektivlosigkeit, Wasserkraftwerken und Sonnentagen, Blutrache und Kanun, Gastfreundschaft und Shoa.

Unterwegs in Albanien. Meine Reise durch ein unbekanntes Land von Franziska Tschinderle weiterlesen