Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Griechenland

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Griechenland auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Griechenland weiterlesen

Helden. Die klassischen Sagen der Antike neu erzählt. Die Mythos-Trilogie, Band 2 von Stephen Fry

„In dem Zeitalter, in das wir nun eintreten, sind die Götter immer noch sehr anwesend, wohlwollend und missbilligend, lenkend und störend, aber das Geschenk des Prometheus, das Feuer, hat den Menschen die Fähigkeit verliehen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, eigenständige Stadtstaaten zu errichten, Königreiche und Dynastien. […]

Das Goldene Zeitalter ist zum Zeitalter der Helden geworden – Männer und Frauen, die ihr Schicksal in die Hand nehmen und ihre menschlichen Fähigkeiten einsetzen, Mut, Ehrgeiz, Gerissenheit, Schnelligkeit und Kraft, um erstaunliche Taten zu vollbringen, schreckliche Monster zu besiegen und große Kulturen und Dynastien zu erschaffen, die die Welt verändern.“ (Seite 17f)

Nach seinem gelungenen ersten Band der Mythos-Trilogie (Mythos) erzählt Stephen Fry im zweiten Band von den Heldengeschichten der griechischen Mythologie: von Perseus, von Herakles, von Orpheus, von Jason, von Ödipus und weiteren Helden.

Helden. Die klassischen Sagen der Antike neu erzählt. Die Mythos-Trilogie, Band 2 von Stephen Fry weiterlesen

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Mai Thi Nguyen-Kim (Buch und Hörbuch)

„Nur eine Sache ist mir klarer als je zuvor: Dass wir uns immer mehr von einem gemeinsamen Verständnis von Wirklichkeit entfernen, das müssen wir dringend ändern.“ (Seite 12)

Mai Thi Nguyen-Kim – promovierte Chemikerin und bekannt durch ihren YouTube-Kanal maiLab – setzt sich in Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit mit verschiedenen Themen auseinander, über die immer wieder gestritten und debattiert wird, und sie erwähnt dabei Fakten, die auf Ergebnissen wissenschaftlicher Studien beruhen, erklärt, wie diese Ergebnisse überhaupt zustande gekommen sind, worauf man bei der Interpretation von Studienergebnissen achten sollte.

Nguyen-Kim berichtet z.B. über die Legalisierung von Drogen, den Zusammenhang zwischen Videospielen und Gewalt, alternative Medizin, Impfungen sowie Tierversuche. Erwähnt werden dabei unter anderem Korrelation und Kausalität, p-Werte und Effektgrößen, Publication Bias und Confirmation Bias, Placebo und Nocebo, Reliabilität und Validität sowie Gen-Umwelt-Interaktionen.

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Mai Thi Nguyen-Kim (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Für alles um die Welt. Per One-Way-Ticket in ein neues Leben von Waltraud Hable

„Es geht um einen Neuanfang. Ums Sich-treiben-Lassen. Ums Stolpern. Ums Wiederaufstehen. Um Zweifel. Um Kurswechsel. Um kleine und große Glücksmomente. […] Manchmal muss man springen und vertrauensvoll seine Flügel ausbreiten, um sich vom Wind und den eigenen Träumen tragen zu lassen.“ (Seite 13)

Waltraud Hable kehrte nach ihrer Weltreise zurück in ihren Beruf, ihre Altbauwohnung und ihren Alltag, aber glücklich ist sie damit nicht. Also beschließt sie, etwas Radikaleres zu wagen:

„Die Fremde wird fürs Erste oder für immer mein Zuhause sein, Ziel oder Ende gibt es erst einmal nicht, beides wird sich finden.“ (Seite 22)

In Für alles um die Welt erzählt sie von ihren Aufenthalten in Thailand, Vietnam, Hawaii, Indien, Brasilien und Südafrika, nimmt den Leser mit in ihr neues, ungeheuer aufregendes Leben.

Für alles um die Welt. Per One-Way-Ticket in ein neues Leben von Waltraud Hable weiterlesen

Sie müssen da nicht allein durch! von Martin Rauh-Köpsel

„Vielleicht verstehen Sie jetzt, warum dieser Beruf oft bezaubernd ist, weil er uns Therapeutinnen und Therapeuten die Möglichkeit gibt, in großer Not zu helfen. Genauso ist er aber manchmal auch aufzehrend, wenn wir – mitunter sehenden Auges – in die Konfliktdynamik der Klienten eingewoben werden.“

Martin Rauh-Köpsel erzählt in Sie müssen da nicht allein durch! von seinen Erfahrungen als Psychotherapeut. Er thematisiert unter anderem Flashbacks und Vermeidungsverhalten, Panikattacken und Zwangshandlungen, Misstrauen und Muster, Wünsche und Bedürfnisse, Suizidalität und Aggression, Tod und Trauer, Dissoziation und Gewalterfahrungen, Selbstwertgefühl und Narzissmus, Verbitterung und radikale Akzeptanz.

Sie müssen da nicht allein durch! von Martin Rauh-Köpsel weiterlesen

Fräulein Gold. Der Himmel über der Stadt von Anne Stern (Hörbuch)

„Nur, was blieb ihnen übrig? Der Mann hatte ihnen sogar Geld versprochen und, was noch wichtiger war, einen Platz in seinem Krankenhaus. Die Behandlung wäre umsonst, sagte er, bevor sie fragen konnten. Und so war sie ihm aus der Vorstadt nach Mitte gefolgt, hatte sich in der Frauenklinik einquartieren lassen, weit fort von zu Hause.“ (Track 1)

Berlin im Jahre 1924: Hulda Gold arbeitet nicht mehr als selbstständige Hebamme, sondern hat eine Anstellung in der neuen Frauenklinik in Mitte gefunden. Die Klinik ist modern, ermöglicht Hulda ein geregeltes Einkommen und somit mehr finanzielle Sicherheit, aber die eigentliche Tätigkeit ist für Hulda mehr als gewöhnungsbedürftig: Während sie bisher hauptverantwortlich für die Schwangeren, die Geburt und die Neugeborenen zuständig war, muss sie sich nun den Ärzten unterordnen, hat in dieser männerdominierten Welt weniger Rechte, wird nicht ernst genommen und verrichtet viele Handlangertätigkeiten.

Fräulein Gold. Der Himmel über der Stadt von Anne Stern (Hörbuch) weiterlesen

Die Geschichte von Kat und Easy von Susann Pásztor (Hörbuch)

„Sie muss lernen, damit klarzukommen, also geht sie ganz nah ran, so nah, wie sie es aushält.“ (Track 55)

Im Jahre 1973 sind Kat und Easy 16 Jahre alt. Sie sind neugierig aufs Leben und wollen viele Dinge ausprobieren: Alkohol, Zigaretten, Drogen, Konzerte, Sex.

Als sie sich in den selben jungen Mann verlieben, wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt, und als dieser bei einem tragischen Unfall stirbt, zerbricht die Freundschaft zwischen den beiden Mädchen.

Die Geschichte von Kat und Easy von Susann Pásztor (Hörbuch) weiterlesen

Diamanten im Staub. Die Geschichte einer starken Frau, die im Outback ein Diamanten-Imperium aufbaut von Frauke Bolten-Boshammer mit Sue Smethurst

„Australien war so weit weg von unserem Zuhause und unserer Familie, von allem, was wir uns aufgebaut hatten, und ich wollte nicht dorthin ziehen.“ (Seite 51)

Gemeinsam mit ihrem Ehemann und den drei Kindern zieht Frauke 1981 nach Kununurra, einer australischen Kleinstadt in the middle of nowhere.

Perth ist 3200 Kilometer entfernt, das Haus auf dem Grundstück ist fast nicht bewohnbar, die zugehörige Farm verödet, im Fluss lauern Krokodile.

Geplant ist, nach zwei Jahren nach Deutschland zurückzukehren, doch dann lässt sich die Familie fest in Australien nieder.

Diamanten im Staub. Die Geschichte einer starken Frau, die im Outback ein Diamanten-Imperium aufbaut von Frauke Bolten-Boshammer mit Sue Smethurst weiterlesen

Das Nest. Gesamtausgabe 1: Marie – Serge – Die Männer von Régis Loisel und Jean-Louis Tripp

„Geht nicht gibt‘s nicht“ (Seite 29)

Die 1920er Jahre in der kanadischen Provinz Québec: Den Eltern von Felix Ducharme gehört der Dorfladen in Notre-Dame am See, den Felix schließlich übernimmt. Zwanzig Jahre lang ist Felix mit der fünf Jahre jüngeren Marie verheiratet, und als er stirbt, überlegt Marie, ob sie nicht in ihre Heimat Chicoutimi zurückkehren soll, denn in Notre-Dame am See ist sie immer noch die Zugezogene, keine Heimische.

Doch Marie bleibt und behält den Dorfladen, arbeitet hart, ist Stütze und Hilfe für viele im Dorf.

Das Nest. Gesamtausgabe 1: Marie – Serge – Die Männer von Régis Loisel und Jean-Louis Tripp weiterlesen

Mythos. Was uns die Götter heute sagen. Die Mythos-Trilogie, Band 1 von Stephen Fry

„Also ist das Chaos, mit dem alles begann, auch das Chaos, das alles beenden wird.“ (Seite 18)

Stephen Fry erzählt in Mythos von der Entstehung von Erebos und Nyx (Dunkelheit und Nacht), von der Vereinigung von Uranos und Gaia (Himmelsgewölbe und Erde), von deren Kindern, von Titanen und Olympiern, von der Erschaffung des Menschen, von Königen und Dynastien, von Helden und Halbgöttern.

Mythos. Was uns die Götter heute sagen. Die Mythos-Trilogie, Band 1 von Stephen Fry weiterlesen