GEO EPOCHE Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas

„Die Herrschaft, die Europäer ab etwa 1500 allmählich über weite Teile der Welt ausübten, war im Grundsatz ein brutales System der Unterdrückung, gegründet auf Habsucht, Rassismus und missionarischen Eifer.“ (Seite 3)

Das GEO EPOCHE-Heft setzt sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema Kolonialismus auseinander, wobei einerseits Inhalte behandelt werden, über die man möglicherweise noch nicht x-fach gelesen hat, und andererseits auch bekanntere Themen angesprochen werden: die Suche nach dem Seeweg nach Indien, Stützpunktkolonie versus Beherrschungskolonie versus Siedlungskolonie, Konquistadoren auf Hispaniola, Ostindien und Dänisch-Westindien, Pelzhandel in Alaska, Franzosen in Vietnam, Ausbeutung des Kongo durch belgische Kolonialisten, Kolonialisierung und Unabhängigkeit Afrikas, Neuguinea unter deutscher Kolonialherrschaft, Annexion Koreas durch die japanische Kolonialmacht sowie die Unabhängigkeit Indiens.

GEO EPOCHE Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas weiterlesen

Provenzalischer Sturm. Ein Fall für Pierre Durand, Band 8 von Sophie Bonnet

„Von hier aus konnte man das gesamte Tal überblicken. Die Rhône-Ebene auf der einen Seite und auf der anderen sanft geschwungene Hügel, die von einzelnen Häusern überzogen waren, mit typischen rostroten Dächern.“ (Seite 292)

Im fiktiven Sainte-Valérie feiert Pierre seinen 45. Geburtstag und plant, Charlotte am Wochenende darauf einen Heiratsantrag zu machen. Hierfür hat er nicht nur einen Ring besorgt, sondern auch ein Zimmer im Château des Vignes in der Nähe von Châteauneuf-du-Pape gebucht.

Im Château laufen gerade die Dreharbeiten für eine Kochshow, so dass das Wochenende weniger geruhsam als gedacht zu werden scheint. Zudem erfährt Pierre, dass ein lokaler Winzer kürzlich bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen ist.

Provenzalischer Sturm. Ein Fall für Pierre Durand, Band 8 von Sophie Bonnet weiterlesen

Seuchen und Pandemien, die die Welt verändert haben von Mary Dobson

„wie verletzlich unsere Welt ist“ (Seite 6)

Mary Dobson erwähnt in ihrem Buch 31 Krankheiten, die in vier Gruppen gegliedert sind: bakterielle Erkrankungen (z.B. Pest, Lepra, Syphilis, Cholera, Tuberkulose), parasitäre Erkrankungen (z.B. Malaria, Chagas-Krankheit, Bilharziose), Viruserkrankungen (z.B. Pocken, Masern, Geldfieber, Tollwut, Grippe, SARS-CoV-2, AIDS) sowie Zivilisationskrankheiten (z.B. Skorbut, Kuru, Diabetes).

Seuchen und Pandemien, die die Welt verändert haben von Mary Dobson weiterlesen

Brandsätze von Steph Cha

„Wenn dies das Feuer war, waren sie die Flamme. Sie waren Teil davon, geschützt in der Glut.“ (Seite 22)

Als 2019 der unbewaffnete Highschoolschüler Alfonso Curiel im eigenen Hinterhof von einem Polizisten erschossen wird, kommt es in Los Angeles zu Unruhen. Die Stimmung in der Stadt ist aufgeheizt, und die Bewohner von LA fühlen sich an ähnliche Begebenheiten mit rassistischem Hintergrund erinnert, die immer wieder Schlagzeilen machen.

In dieser turbulenten Zeit verweben sich die Schicksale von zwei ganz unterschiedlichen Familien:

Brandsätze von Steph Cha weiterlesen

Die Farben der Welt. Eine überraschende Bilderreise zu den buntesten Orten unserer Erde von Angelika Dietrich (Hrsg.)

„Farben haben Signalwirkung, manchmal als Einladung, manchmal als Warnung.“ (Seite 5)

Der Bildband Die Farben der Welt ist gegliedert nach Farben, was nicht nur eine schöne Idee ist, sondern auch perfekt umgesetzt wurde.

Hier finden sich Fotografien von Architektur, Tieren, Pflanzen, Menschen, Landschaften etc., wobei einige Motive zu erwarten sind (z.B. Lavendelfelder bei „Lila“ und Kirschblüte bei „Rosa“), andere eher überraschen, weil es sich um ungewöhnlichere Motive oder unbekanntere Orte handelt (z.B. Mausoleum in Marokko in „Gelb“, Briefkasten in Shanghai in „Grün“, schwedisches Icehotel in „Blau“).

Die Farben der Welt. Eine überraschende Bilderreise zu den buntesten Orten unserer Erde von Angelika Dietrich (Hrsg.) weiterlesen

Durch den wilden Kaukasus. Geschichten über das georgische Traumland Swanetien von Gottfried Merzbacher, Anna Kordsaia-Samadaschwili und Abo Iaschaghaschwili

„Am letzten Abend unserer Wanderreise durch das wunderschöne Swanetien im Kaukasus blickten wir vom kleinen Balkon unseres Gasthauses weit über das Land, über ein großes, sanft geschwungenes Tal hinüber zu den schneebedeckten Bergriesen Georgiens. […]

Dies war, ich habe lange darüber nachgedacht, die schönste Reise meines Lebens.“ (Seite 124f, Kat Menschik)

Durch den wilden Kaukasus stellt eine der unberührtesten Bergregionen Europas vor: Swanetien in Georgien.

Jahrtausendelang war Swanetien ein isolierter Flecken Erde, an den sich kaum Nichtheimische verirrten und an dem man heute noch riesige Blumenwiesen, gigantische Berge und Gletscher bewundern kann.

Durch den wilden Kaukasus. Geschichten über das georgische Traumland Swanetien von Gottfried Merzbacher, Anna Kordsaia-Samadaschwili und Abo Iaschaghaschwili weiterlesen

Eine Frage der Zeit von Alex Capus

„Zwang zur bösen Tat“

Anton Rüter kämpft sich durch das überschwemmte Ostafrika. Er ist hungrig, erschöpft, verzweifelt und ohne große Hoffnung, dass sich alles zum Guten wendet.

Vier Jahre zuvor hat er die Götzen gebaut und sie nach der Schiffstaufe wieder in ihre Einzelteile zerlegt. Vom norddeutschen Papenburg aus wurde das Schiff schließlich in 5000 Holzkisten nach Deutsch-Ostafrika gebracht.

Rüter soll die Götzen vor Ort – am Tanganikasee – wieder zusammenbauen. Doch dann bricht der erste Weltkrieg aus und die Welt – und damit auch das Leben in den Kolonien – gerät aus den Fugen.

Eine Frage der Zeit von Alex Capus weiterlesen

Hard Land von Benedict Wells (Hörbuch)

„Bis ich dahinter wieder die Angst spürte, die ich aus meiner Kindheit kannte: Dass der Moment gleich kippen und etwas Schlimmes geschehen würde.“ (CD 1, Track 1)

Missouri im Jahre 1985: Dem 15-jährige Sam ging es schon besser, seine Mutter ist schwerkrank, der Vater arbeitslos, der beste Freund nach Kanada gezogen.

Sam ist einsam, und seine Eltern möchten das ändern, ihn nach Kansas zu Familienangehörigen schicken. Um dies abzuwenden, nimmt Sam einen Ferienjob im Kino Metropolis an.

Der Nebenjob entwickelt sich bald zu mehr, denn dadurch findet Sam neue Freunde, verliebt sich, stellt sich seinen Ängsten.

Hard Land von Benedict Wells (Hörbuch) weiterlesen

Underground Railroad von Colson Whitehead (Buch und Hörbuch)

„Wenn man ein Ding war – ein Karren, ein Pferd oder ein Sklave -, bestimmte der Wert, den man besaß, die Möglichkeiten, die man hatte.“

Ajarry wird von Ouidah im heutigen Benin aus in die Neue Welt verschifft, unterwegs von ihrer Familie getrennt, mehrfach als Sklavin verkauft und weiterverkauft, vergewaltigt und misshandelt. Schließlich landet sie in Georgia, wo sie auf der Randall-Plantage schuftet und fünf Kinder zur Welt bringt, von denen nur eines überlebt: Mabel.

Mabel flüchtet viele Jahre später von der Plantage und lässt ihre einzige Tochter – Cora, die Hauptprotagonistin von Colson Whiteheads Roman – allein zurück.

So ist Cora im Alter von 10 oder 11 Jahren auf sich gestellt, muss auf der Baumwollplantage hart arbeiten, Vergewaltigungen, Auspeitschungen, Prügel, Benachteiligung und Isolation ohne jede Unterstützung ertragen.

Eines Tages tritt Caesar, ein anderer Sklave auf der Randall-Plantage, an Cora heran und fragt sie, ob sie mit ihm fliehen möchte. Sie lehnt ab, hat zu viel Angst vor den Konsequenzen eines gescheiterten Fluchtversuchs, aber schließlich stimmt sie doch zu, und so machen sich die beiden auf den Weg in den Norden. Underground Railroad von Colson Whitehead (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Kolonialismus-Monatsthema im Juni 2021

Karte der Kolonialmächte in Afrika (Urheber: Frank Murmann, Quelle: Wikipedia)

Als Kind habe ich eines Tages auf unserem Dachboden Sammelalben gefunden, die noch aus der Zeit der deutschen Kolonien stammten. Stundenlang habe ich die Bilder betrachtet und von Südwestafrika geträumt, und seit ich denken kann, haben mich zudem die Entdeckungsreisen von Kolumbus, Magellan etc. sehr interessiert.

Kolonialismus-Monatsthema im Juni 2021 weiterlesen