Alle Beiträge von Infraredhead

Auf den Zahn gefühlt. Wie unsere Zähne stark und gesund bleiben von Stefan Fickl

„Es spielen also viele Faktoren eine Rolle, um gesunde und starke Zähne lebenslang zu erhalten. Und die tolle Nachricht ist, vieles können Sie selber beeinflussen. Deswegen habe ich dieses Buch geschrieben!“

Stefan Fickl, Zahnarzt in eigener Praxis, erzählt in seinem Sachbuch von Doktortitel und Kriterien für einen guten Zahnarzt, Milchzähnen, Zahnspangen, Zahnunfällen im Kindesalter, Zahnbürste, Zahnseide, Zwischenraumbürsten, Ernährung, Karies, Wurzelbehandlung, Parodontose, Zahnersatz, Zahnimplantaten und Schleimhäuten.

Auf den Zahn gefühlt. Wie unsere Zähne stark und gesund bleiben von Stefan Fickl weiterlesen

National Geographic – Die Welt in spektakulären Bildern

„Die Bilder […] sprechen Bände: Sie waren nicht einfach zu machen. Jede Aufnahme verlangte eine Vorausplanung, Einsatz, zähe Entschlossenheit und manchmal einfach pures Glück … und ein bisschen Magie.“ (Seite 18)

Der Bildband ist gegliedert in „Chaotisch“, „Überraschend“, „Wunderschön“ und „Erstaunlich“, und ich finde, diese Kapitelüberschriften wurden perfekt gewählt.

National Geographic – Die Welt in spektakulären Bildern weiterlesen

… trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl

„Er konnte diesen Abend erleben, weil er ihn im Geist vorwegnehmend damals erlebt hatte.“ (Seite 8)

Viktor E. Frankl erzählt in …trotzdem Ja zum Leben sagen von seinen Erfahrungen im Konzentrationslager, aber nicht von „jenen Greueln, die ohnehin schon vielfach geschildert wurden, […] sondern den vielen kleinen Qualen“ (Seite 17).

Frankl trifft in seinem Buch eine grobe Einteilung in drei Phasen des Lagerlebens: die Aufnahme ins Lager, das eigentliche Lagerleben sowie die Zeit nach der Befreiung aus dem Lager. Frankl erzählt von Abstumpfung, Apathie, Hunger, Tod, purer Lebenserhaltung, Kunst, Humor, Leiden, Sinn und Kameradschaft. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zu Psychiatrie und Psychologie, was ich als Psychologin natürlich besonders spannend fand.

… trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl weiterlesen

M. C. Escher. Unmögliche Welten. Graphic Novel von Andrès Abiuso und Lorenzo Coltellacci

„Einige seiner Arbeiten sind außergewöhnlich. Aber wenn er keine Inspiration findet, wird er niemals ein wahrer Künstler.“ (Seite 17)

Eigentlich sollte M.C. Escher Architekt werden, aber de Mesquita, Professor für Malerei, erkannte sein Talent zum Zeichnen und empfahl einen Wechsel des Studienfachs.

Die Graphic Novel nimmt den Leser mit zu den wichtigsten Stationen von Eschers Leben, erzählt z.B. von seiner Zeit in Italien und in der Schweiz, von seiner Heirat mit Jetta und seinen Kindern, von seiner Faszination für Kristallografie, seinen Holzschnitt- und Lithografiearbeiten, seinem Leben in Belgien sowie seinen vielen Werken.

M. C. Escher. Unmögliche Welten. Graphic Novel von Andrès Abiuso und Lorenzo Coltellacci weiterlesen

Tod in Siebenbürgen. Paul Schwartzmüller ermittelt von Lioba Werrelmann

„Genau fünfunddreißig Jahre war es nun her, dass er und der Vater Siebenbürgen verlassen hatten. Fünfunddreißig Jahre, in denen Paul alles getan hatte, um zu vergessen. Den Kummer über das, was er verloren hatte. Die Verwirrung über das, was geschehen war. Die Schuldgefühle, von denen er nicht wusste, woher sie kamen.“ (Seite 12)

Der Redakteur Paul Schwartzmüller arbeitet seit fast 25 Jahren als freier Mitarbeiter für eine Zeitung und bekommt nun ein Angebot für eine Festanstellung. Doch die Freude über diese neue Möglichkeit wird durch ein Einschreiben aus Siebenbürgen getrübt: Seine geliebte Tante Zinzi, bei der er in seiner Kindheit und frühen Jugend jeden Sommer verbracht hatte, ist vor 6 Wochen gestorben, und sie hat ihm ihren Hof in Siebenbürgen vermacht.

Tod in Siebenbürgen. Paul Schwartzmüller ermittelt von Lioba Werrelmann weiterlesen

Salzburger Abgründe von Jenna Theiss

„Nichts passte so richtig zusammen.“

Dina Stassny von der Salzburger Kripo befindet sich gerade auf einem zehntägigen Kurs in Berlin, als ein Attentäter das Café Einstein stürmt, in dem sie es sich gerade gemütlich gemacht hat, und eine Frau am Nebentisch erschießt.

In Wals bei Salzburg wird derweil der Gründer eines berühmten Kinderwunschzentrums – Dr. Seitz – tot auf seinem Grundstück gefunden – erschlagen, in einer Blutlache liegend.

Salzburger Abgründe von Jenna Theiss weiterlesen

Kognitive Umstrukturierung. Techniken der Verhaltenstherapie von Franziska Einsle und Katrin V. Hummel

„Kognitive Umstrukturierung verlangt eine grundlegende Eigenschaft, die durch keine Technik ersetzbar ist: gesunden Menschenverstand.“ (Seite 11)

Nach Grundlagen zum Thema kognitive Umstrukturierung (kognitives Modell, Indikationen und Kontraindikationen, sokratischer Dialog) gehen Franziska Einsle und Katrin V. Hummel genauer auf das praktische Vorgehen ein, beschreiben hierbei detailreich, wie das kognitive Modell vermittelt werden kann, wie man dysfunktionale Kognitionen identifizieren und infragestellen kann.

Danach gehen die beiden Autorinnen näher auf Rational-Emotive Therapie nach Ellis, Kognitive Therapie nach Beck, Stressimpfungstraining nach Meichenbaum, Systemimmanente Kognitive Therapie, Metakognitive Therapie nach Wells, Akzeptanz- und Commitmenttherapie sowie Schematherapie ein.

Kognitive Umstrukturierung. Techniken der Verhaltenstherapie von Franziska Einsle und Katrin V. Hummel weiterlesen

Das Attentat von Loïc Dauvillier und Glen Chapron

„Wie kann man das tun, sich mit Sprengstoff beladen und mitten in der Menge hochjagen?“ (Seite 48)

Der Araber Amin ist erfolgreicher Chirurg, ist glücklich verheiratet mit Sihem und lebt sein Leben scheinbar fernab des Nahostkonflikts, fernab der Ungerechtigkeit, die seinem Volk widerfährt, fernab der Intifada.

Eines Tages wird seine heile Welt zerstört, denn alles deutet darauf hin, dass Sihem für ein Selbstmordattentat und den Tod unschuldiger Menschen verantwortlich ist.

Amin versucht schließlich, den Geheimnissen seiner Frau auf den Grund zu gehen, und begibt sich in die Zentren des palästinensischen Widerstandes.

Das Attentat von Loïc Dauvillier und Glen Chapron weiterlesen

Inmitten der Nacht von Rumaan Alam (Hörbuch)

„Da hing etwas in der Luft, eine vage Bedrohung.“ (Track 17)

Amanda und Clay haben für sich und ihre beiden Kinder eine Unterkunft auf Long Island gebucht. Eine Woche lang wollen sie in dem mondänen, abgelegenen Haus verbringen und es sich richtig gut gehen lassen.

Doch dann stehen Ruth und G.H., die mutmaßlichen Hausbesitzer, vor der Tür, die erzählen, dass in New York City das Stromnetz lahmgelegt ist, so dass sie die Stadt verlassen haben und zu ihrem Haus aufs Land gefahren sind. Sie möchten in ihrem Haus bleiben und bieten Amanda und Clay hierfür eine recht hohe Entschädigungssumme an.

Inmitten der Nacht von Rumaan Alam (Hörbuch) weiterlesen