Alle Beiträge von Infraredhead

Bretonischer Ruhm von Jean-Luc Bannalec (Hörbuch)

„Der Schlamm verlieh den bläulichen, grünlichen, selbst den türkisen Farbtönen des Wassers etwas Mysteriöses. Farbtöne, die Dupin bisher aus der Bretagne nicht kannte. Für gewöhnlich ließ die kristalline Klarheit des bretonischen Atlantiks die Farben rein, stark und frisch erstrahlen. Hier waren es gebrochene, zartere Töne. Und obwohl die Sonne gerade hinter ein paar dramatisch dunklen Wolken verborgen war, sah man die Farbe, die der Küste ihren Namen gab: das berühmte Jadegrün.“ (CD 1, Track 9)

Kurz nach ihrer Hochzeit befinden sich Georges Dupin und Claire in den Flitterwochen an der Loire. Geplant sind Reisen von Weingut zu Weingut, Weinproben, kulinarische Genüsse, Entspannung und Erholung.

Doch dann ist es vorbei mit der Ruhe und Beschaulichkeit: Ein für seinen Muscadet bekannter Winzer, der Exmann einer Freundin von Claire, wird tot aufgefunden. Was anfangs den Anschein eines tragischen Unfalls macht, stellt sich bald als Mord heraus, und Claires Freundin erwartet Georges Unterstützung.

Bretonischer Ruhm von Jean-Luc Bannalec (Hörbuch) weiterlesen

Lonely Planet Legendäre Roadtrips in Europa

„Dieses Buch vermittelt neue Ideen, Europa auf der Straße zu erkunden, unter Berücksichtigung nachhaltigerer Optionen.“ (Seite 6)

Das Buch ist in die vier Himmelsrichtungen gegliedert und schlägt zahlreiche Reisen in verschiedenen Ländern Europas vor: Südeuropa (z.B. Bergstraßen auf Mallorca, Neapel und Amalfiküste, Tour durch Westkreta), Westeuropa (z.B. Route Napoleon, von Oxford durch die Cotswolds nach Bath, Schlösser im Loire-Tal, Großglockner-Hochalpenstraße), Nordeuropa (z.B. Lofoten, Westküste Jütlands) und Osteuropa (z.B. Route 59 durch die Slowakei, Tour durch Transsilvanien, böhmische Biertour).

Lonely Planet Legendäre Roadtrips in Europa weiterlesen

Verhaltenssüchte und Impulskontrollstörungen. 75 Therapiekarten von Alfred Ehret

„Von exzessivem Einkaufen und Glücksspiel bis hin zu zwanghaftem Internetgebrauch, Kleptomanie und übermäßigem Pornokonsum – Verhaltenssüchte und Impulskontrollstörungen können verheerende Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Familien haben. Gemeinsam ist den Störungsbildern, dass ein Impuls oder Trieb, eine Handlung durchzuführen, unwiderstehlich scheint, selbst wenn man sich oder anderen Menschen damit schadet.“ (Klappentext)

Alfred Ehret hat sich mit den Therapiekarten sehr intensiv mit verschiedenen Facetten von Verhaltenssüchten und Impulskontrollstörungen auseinandergesetzt. Das Set enthält 75 Karten, die in 10 Module unterteilt wurden:
1 Die eigene Situation verstehen
2 Innere Anteile kennenlernen und bearbeiten
3 Motivation nach Rückfällen finden
4 Hochrisikosituationen erkennen
5 Mit Rückfällen und Verlangen umgehen
6 Lernen, sich den auslösenden Reizen zu stellen
7 Sorgen und Grübeln reduzieren
8 Deliktrelevante Fantasien bearbeiten
9 Unterbrechen eingefahrener Abläufe
10 Lernen am eigenen Modell

Verhaltenssüchte und Impulskontrollstörungen. 75 Therapiekarten von Alfred Ehret weiterlesen

Positive und negative Glaubenssätze von Monique Vercoulen

„Glaubenssätze sind Überzeugungen oder Annahmen, die Menschen über sich selbst, andere oder die Welt haben. Sie sind tief verwurzelt und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Glaubenssätze können positiv oder negativ sein und durch Erfahrungen, Erziehung, Kultur und andere Faktoren geprägt werden.“ (Seite 2)

Die Box enthält 80 Grundüberzeugungen auf grünen (positive Glaubenssätze) und roten (negative Glaubenssätze) Karten.

Im Booklet erfährt man mehr über therapeutische Ansätze zur Arbeit mit Glaubenssätzen und zu Einsatzmöglichkeiten der Karten.

Positive und negative Glaubenssätze von Monique Vercoulen weiterlesen

Lonely Planet Europa ohne Flieger. 80 inspirierende und nachhaltige Reiseideen

„Seit dem Aufkommen der Billigflieger sind immer mehr Ziele preiswert und schnell zu erreichen.

Inzwischen macht sich die Kenntnis breit, dass damit auch einiges verlorengegangen ist.“ (Seite 4)

Das Buch enthält eine große Bandbreite an Reisen zu verschiedenen europäischen (und nordafrikanische) Destinationen, wobei das Buch in kürzere (etwa 1 Woche) und längere Reisen (mindestens 2 Wochen) unterteilt ist. Die beschriebenen Reisen kommen mit vielen Alternativrouten, so dass man von unterschiedlichen Orten starten oder natürlich auch nur einen Teil der Reise machen kann.

Lonely Planet Europa ohne Flieger. 80 inspirierende und nachhaltige Reiseideen weiterlesen

Ratgeber Stimmenhören und andere akustische Halluzinationen von Björn Schlier und Annika Bremenkamp

„Ausschlaggebend dafür, wie sich Stimmen/Halluzinationen über die Zeit entwickeln und ob sie tendenziell schlimmer werden, sind dabei eine Reihe sogenannter aufrechterhaltender Faktoren […].“ (Seite 18)

Björn Schlier und Annika Bremenkamp erklären in ihrem Buch initial, was man unter Stimmenhören und akustischen Halluzinationen versteht, wie häufig das Phänomen ist, bei wem es auftritt, wann Halluzinationen zum Problem werden.

Danach erklären die Autoren, was Ursachen und Risikofaktoren sind, welche Rolle Stress spielt, was Auslöser und aufrechterhaltende Faktoren sind, welche Reaktionen hilfreich sind und welche nicht.

Schließlich bieten Schlier und Bremenkamp eine Vielzahl an Strategien und Hilfsmitteln für den Umgang mit Stimmen/Halluzinationen.

Am Ende des Buches finden sich Hilfsmöglichkeiten wie Communities, Psychopharmakotherapie und Psychotherapie sowie Empfehlungen für Angehörige.

Im Anhang befinden sich hilfreiche Arbeitsblätter und Literaturempfehlungen.

Ratgeber Stimmenhören und andere akustische Halluzinationen von Björn Schlier und Annika Bremenkamp weiterlesen

Der Passagier von Cormac McCarthy (Hörbuch)

„Du glaubst, wenn es irgendwas gibt, wovor du Schiss hast, dann kannst du einfach weggehen und es vergessen. Die Wahrheit ist, es folgt dir noch nicht mal. Es wartet auf dich. Es wird immer auf dich warten.“ (CD 1, Track 47)

Bobby Western ist Bergungstaucher und taucht zu einem abgestürzten Flugzeug im Golf von Mexiko. Hier findet er neun Leichen, wobei eine zehnte Person an Bord gewesen sein müsste und spurlos verschwunden ist. Auch die Blackbox ist unauffindbar.

Bobby gerät daraufhin in Schwierigkeiten, wird von Männern verfolgt, die sich als Sicherheitspersonal ausgeben und die den Flugzeugabsturz untersuchen.

Bobbys Schwester Alicia ist zu diesem Zeitpunkt, die Geschichte um das abgestürzte Flugzeug spielt 1980, bereits seit Jahren tot. Dennoch wird Alicia im Roman immer wieder erwähnt, im Mittelpunkt steht dabei ihre Psychose, in der sie von einem Zwerg halluziniert, der immer wieder auftaucht und sie abwertet.

Der Passagier von Cormac McCarthy (Hörbuch) weiterlesen

Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie von Elmar Habermeyer, Harald Dreßing, Dieter Seifert und Steffen Lau (Herausgeber)

„Aus der Diagnose resultieren keine unmittelbaren forensisch-psychiatrischen Schlussfolgerungen. Die vorliegende Störung muss zunächst einem der in §20 StGB genannten Eingangsmerkmale (krankhafte seelische Störung, tiefgreifende Bewusstseinsstörung, Schwachsinn, schwere andere seelische Abartigkeit) zugeordnet werden. […] Sofern aus psychiatrischer Sicht die Zuordnung zu einem der Eingangsmerkmale vorliegt, muss in einem zweiten Schritt zur Einsichts- und Steuerungsfähigkeit Stellung genommen werden.“ (Seite 38f)

Nach kriminologischen und rechtlichen/psychiatrischen Grundlagen gehen die Autoren näher auf Besonderheiten im forensischen Kontext ein, z.B. therapeutische Beziehungsgestaltung, Grundlagen deliktpräventiver Therapie, Psychopharmakotherapie, Risikoerfassung und Therapiewirksamkeit.

Im Anschluss werden die Besonderheiten einzelner Störungsbilder wie substanzbezogene Störungen, Schizophrenie, affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Paraphilien vorgestellt.

Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie von Elmar Habermeyer, Harald Dreßing, Dieter Seifert und Steffen Lau (Herausgeber) weiterlesen

Nachtschein. Ein Zürich-Krimi von Seraina Kobler

„Sie dachte an die beiden Frauen vom See, von denen die eine den Tod im Wasser gesucht hatte und die andere ein paar Wochen später im Flammenmeer umgekommen war.“ (Seite 47)

Kalte Jahreszeit in Zürich: Im Hafen Enge brennt die Yacht Amethyst, wo sich Ruben, der Sohn des Besitzers Manfred Engler, heimlich mit der Architektentochter Iva Schwarz getroffen hat.

Bei den Löscharbeiten wird die Leiche Ivas gefunden, und Rosa Zambrano recherchiert in dem mysteriösen Fall.

Nachtschein. Ein Zürich-Krimi von Seraina Kobler weiterlesen

Therapie-Tools Kränkung und Einsamkeit von Maren Lammers und Isgard Ohls

„Kränkende Erfahrungen und das Erleben von Einsamkeit gehen sehr oft einher mit Verletzungen des Selbstwertes, mit geringer Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge. Diese Verletzungen machen für viele Menschen das Erleben besonders bedrohlich. Kränkung und Einsamkeit haben das Potenzial, psychische Erkrankungen entstehen zu lassen oder diese aufrechterhaltend zu beeinflussen. Kränkung und Einsamkeit bedingen oft einander.“ (Seite 9)

Maren Lammers und Isgard Ohls bieten in ihren Therapie-Tools initial eine ausführliche Einleitung, in der sie sich z.B. mit Merkmalen und Ursachen von Kränkung und Einsamkeit auseinandersetzen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorheben.

Danach stellen sie zahlreiche Info- und Arbeitsblätter vor, die z.B. Situations- und Problemanalysen, Kränkungsprozesse, Gefühlsdiskrimination, Emotionsnetz, Biografiearbeit, Selbstwert, Immunisierung gegen Kränkung und den Aufbau sozialer Kompetenzen und von Eingebundenheit beinhalten.

Therapie-Tools Kränkung und Einsamkeit von Maren Lammers und Isgard Ohls weiterlesen