Alle Beiträge von Infraredhead

Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung von Dorothea Buck

„Sie erkannte klar: Nur, wenn die Erfahrungen von Menschen in psychischen Krisen gehört, respektiert und ernst genommen werden, kann Psychiatrie ein angemessenes, tieferes Verstehen psychischer Erkrankungen und psychisch erkrankter Menschen entwickeln.“ (Seite 9, Vorwort von Fritz Bremer)

Dorothea Buck berichtet in Auf der Spur des Morgensterns von ihrem Leben, ihren Sehnsüchten und ihrem Leiden sowie von ihrer Genesung: von ihrer Kindheit und dem Wunsch, Kindergärtnerin zu werden, von Jugend und erstem Verliebtsein, von Eingebungen und Religion, von Anstalt und Zwangssterilisierung, von Töpfern und Bildhauerei, von Kardiazolspritzen und Krampfanfällen, von Krieg und Euthanasie, von Insulinkur und Suizidalität, von Sinnsuche und Recovery.

Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung von Dorothea Buck weiterlesen

Suizid und Suizidprävention. Ein Handbuch für die medizinische und psychosoziale Praxis von Manfred Wolfersdorf und Elmar Etzersdorfer

„Wer sich mit Suizid beschäftigt, beschäftigt sich mit dem Leben!“ (Seite 10)

Manfred Wolfersdorf und Elmar Etzersdorf setzen sich in ihrem Buch mit den vielfältigen Facetten und Aspekten von Suizidalität auseinander: Begriffsbestimmung und Formen von Suizidalität, Epidemiologie, Entwicklung von Suizidalität, ätiopathogenetische Modelle, Suizidprävention und Krisenintervention, Suizidalität bei depressiven Störungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, Demenz und bipolarer Störung sowie Kliniksuizid, Psychopharmakotherapie, Postvention und Suizidbeihilfe.

Suizid und Suizidprävention. Ein Handbuch für die medizinische und psychosoziale Praxis von Manfred Wolfersdorf und Elmar Etzersdorfer weiterlesen

Wenn Worte töten von Anthony Horowitz

„Das also war das Ensemble: ein Fernsehkoch der Kategorie fett, süß und ungesund, eine blinde Hellseherin, ein Kriegshistoriker, eine Kinderbuchautorin, eine französische Performance-Dichterin, Hawthorne und ich. Nicht gerade die glorreichen Sieben, ging es mir durch den Kopf.“ (Seite 31)

Anthony Horowitz und Daniel Hawthorne werden von ihrem Verlag zu einem Literaturfestival auf Alderney, die nördlichste der bewohnten Kanalinseln, eingeladen.

Auf der Insel ist bislang noch nie ein Mord passiert, was sich jedoch bald ändert: Der Sponsor des Festivals, der unangenehme, großspurige Charles de Mesurier, wird nach einem luxuriösen Empfang auf seinem Anwesen tot aufgefunden.

De Mesurier wurde brutal ermordet, in seinem umgebauten Bunker, der als Liebesnest fungierte, gefesselt und mit einem Brieföffner erstochen.

Motive und potenzielle Täter gibt es zur Genüge – Horowitz und Hawthorne ermitteln.

Wenn Worte töten von Anthony Horowitz weiterlesen

STONE BLIND – Der Blick der Medusa von Natalie Haynes (Hörbuch)

„Sie werden dir dein Opfer niemals vergelten […]. Sie werden dich fürchten und vor dir fliehen. Und sie werden ein Monster aus dir machen.“ (CD 1, Track 31)

Medusa, eine Gorgone, wächst bei ihren Schwestern auf. Sie ist anders als Stheno und Euryale: sterblich, schön, verletzlich.

Medusa ist fasziniert von den Tempeln der Menschen, und eines Tages reist sie zum Tempel der Athene, wo sie auf den Meeresgott Poseidon trifft. Sie opfert sich, um sterbliche Frauen zu retten, und Poseidon vergewaltigt sie.

Athene ist erzürnt, dass ihr Tempel entweiht wurde, und sie bestraft Medusa, verwandelt sie in ein Ungetüm mit Schlangenhaaren und einem Blick, der alle Lebewesen zu Stein erstarren lässt.

STONE BLIND – Der Blick der Medusa von Natalie Haynes (Hörbuch) weiterlesen

Indien. Der illustrierte Guide von Cristina Kiran Piotti und Carola Zerbone

„Unverzichtbar für alle, die eine Reise planen oder sich von der Faszination Indiens in den Bann ziehen lassen wollen.“ (Klappentext)

Der illustrierte Guide befasst sich nach einer Einführung (z.B. Staat und Bundesstaaten, Sprachen, Kolonialzeit) und Werten (z.B. Religionen, Karma, Gastfreundschaft) mit Traditionen (z.B. Feiern und Feste, Glaube und Aberglaube, Kleidung, Astrologie), Gesellschaft (z.B. Hindi, Gesten, Familie, Hochzeit), Transportmöglichkeiten, Sport und Spiel (z.B. Rikscha, Cricket, Bollywood), Tourismus (z.B. Delhi, Mumbai, Goa, Kolkata, Varanasi, Amritsar), Kultur (z.B. Gandhi, Musik, Tanz, Yoga, Mandala, Kasten), technischem Fortschritt (z.B. Lieferdienste, arrangierte Ehen, Streaming), Natur (z.B. Tiere, Himalaya, Inseln, Pflanzen) und Küche (z.B. Curry, Reis, Ghee, Mithai).

Indien. Der illustrierte Guide von Cristina Kiran Piotti und Carola Zerbone weiterlesen

Bücherorte. Europas schönste Ziele für alle, die das Lesen lieben von Susanne Lipps

„Willkommen in der Welt der Bücherorte!“ (Seite 9)

Im ersten Teil des Buches werden diejenigen Bücherorte vorgestellt, die von der UNESCO als City of Literature geehrt werden, d.h. die sich durch eine besondere literarische Geschichte, eine besonders lebendige Autorenszene oder durch eine besondere Förderung des Lesens auszeichnen.

Der zweite Teil befasst sich mit besonders schönen Leseorten, Buchhandlungen und Bibliotheken, der dritte Teil zeigt Schauplätze, die berühmte Autoren inspirierten oder wo Lieblingsfiguren lebten/agierten.

Bücherorte. Europas schönste Ziele für alle, die das Lesen lieben von Susanne Lipps weiterlesen

Schlangen im Garten von Stefanie vor Schulte

„Es ist ihm ein Rätsel, wie er das schaffen soll. Es ist ihm ein Rätsel, wie er Stück für Stück in seinem Leben voranmarschieren soll, und jedes Ereignis wird ein Ereignis ohne Johanne sein. Und trotzdem werden die Ereignisse kommen und die Jahre werden sich neigen.“ (Seite 119)

Adam Mohn hat seine Frau Johanne verloren. Ihr Tod hat ihm den Boden unter den Füßen weggerissen, er funktioniert nur noch marginal, verliert seinen Job und braucht die Hilfe seines ältesten Sohnes Steve, der ein Auge auf seine Geschwister hat – auf die 12-jährige Linne, die in der Schule abgerauscht ist, und auf den 11-jährigen Micha, der im Altersheim, in dem er bisher zwei Mal die Woche Romane vorgelesen hat, nicht mehr erwünscht ist.

Sie alle trauern auf ihre Art um Johanne, finden nicht zurück in ihr altes Leben, wollen und können dies und die Erinnerung an die Ehefrau und Mutter (noch) nicht loslassen.

Schlangen im Garten von Stefanie vor Schulte weiterlesen

Als wir Vögel waren von Ayanna Lloyd Banwo

„denn keiner kann überleben, kein Mensch und kein Tier, wenn die Natur ihren Reichtum für sich behält“ (Seite 13)

Port Angeles auf der karibischen Insel Trinidad: Hier spielt die Geschichte, in der Yejide und Darwin aufeinandertreffen.

Sie begegnen sich auf Fidelis, dem ältesten Friedhof der Stadt, wo Darwin einen Job als Totengräber angenommen hat und wo Yejide ihre Mutter beerdigt.

Als wir Vögel waren von Ayanna Lloyd Banwo weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Niederlande von Kerstin Schweighöfer

„Land, wo jeder er selbst sein kann“ (Seite 16)

Kerstin Schweighöfer erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für die Niederlande von Holland und Niederlande, Aussprache und Transparenz, Prostitution und Sterbehilfe, Sicherheitsbedürfnis und Geldstrafen, Leiden und Rembrandt, Windmühlen und Tulpen, Willem van Oranje und Poldern, Königshaus und Parlament, Den Haag und Amsterdam, Kolonialismus und Sprache, Nordsee und Wattenmeer, Klimawandel und Meeresspiegel, Breda und Brabant, Hieronymus Bosch und Vincent van Gogh, Limburg und Maastricht, Utrecht und Rotterdam, Zweitem Weltkrieg und dem Verhältnis zu Deutschland.

Gebrauchsanweisung für die Niederlande von Kerstin Schweighöfer weiterlesen

Der Supermarkt-Kompass. Informiert einkaufen, was wir essen von Thilo Bode (Hörbuch)

„Billig ist nicht schlecht, teuer ist nicht gut.“ (Klappentext)

Thilo Bode erzählt in seinem (Hör-) Buch von Marktanteil und Preisdruck, Eigenmarken und Nachhaltigkeit, Zusatzstoffen und Bäckerhandwerk, Gentechnik und Bioalternative, Pestiziden und Mehrfachrückständen, Klasse 1 und krummen Dingern, Plastikabfällen und Tiefkühlkost, Aquakulturen und Schwermetallbelastung, Erdbeeren und Äpfeln, Fruchtsaft und Fruchtsaftgetränk, Marmelade und Honig, Geschmacksverstärkern und Süßstoffen, Gütesiegeln und Gesundheitswerbung, Milch und Eiern, Fleisch und Wurst, Olivenöl und Mineralöl, Salz und Zucker, vegan und vegetarisch, Nahrungsergänzungsmitteln und Superfoods.

Der Supermarkt-Kompass. Informiert einkaufen, was wir essen von Thilo Bode (Hörbuch) weiterlesen