Alle Beiträge von Infraredhead

A Thousand Ships – Die Heldinnen von Troja von Natalie Haynes (Hörbuch)

„Krieg ist ein Netz, das sich bis in die entferntesten Winkel der Welt erstreckt und in dem sich alle verfangen.“ (Track 51)

Die Zitadelle, der höchste Punkt der Stadt Troja, steht in Flammen. Auch andere Tempel in der Stadt brennen.

Noch vor wenigen Tagen hat die Stadt nach 10 Jahren Belagerung durch die Griechen deren Abzug gefeiert. Die Schiffe der Griechen haben die Bucht verlassen, und sie haben lediglich einen Mann und eine Opfergabe, ein riesiges hölzernes Pferd, zurückgelassen.

A Thousand Ships – Die Heldinnen von Troja von Natalie Haynes (Hörbuch) weiterlesen

Die Hungrige von Claire Kohda

„Ich schätze, Essen ist ein Aspekt des Lebens, den die meisten Menschen steuern können. […] Wenn du die Kontrolle über dein Leben verlierst, kannst du immerhin dein Essverhalten kontrollieren.“ (Seite 84)

Lyd hat das Haus ihrer Kindheit verlassen, ihre Mutter in einem Heim untergebracht und beginnt nun ein Praktikum in einer Londoner Galerie. Sie will ihr Leben selbst in die Hand nehmen, tun, was ihr gefällt, sich ausleben und sich selbst finden.

Doch Lyd hat Hunger. Zeitlebens hat sie sich von Schweineblut ernährt, doch sie kann keines auftreiben, seit sie die jahrelang bestehenden Kontakte ihrer Mutter zum Metzger ihres Vertrauens verloren hat.

Die Hungrige von Claire Kohda weiterlesen

Unterwegs von Slowenien bis Albanien. Das große Reisebuch von Daniela Schetar

„Am besten man beeilt sich, um eine der letzten noch ursprünglichen Ecken Europas zu erkunden.“ (Klappentext)

Unterwegs von Slowenien bis Albanien. Das große Reisebuch beinhaltet Reiseziele in Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Kosovo und Nordmazedonien sowie Albanien.

Das Buch bietet zudem Reiserouten durch verschiedene Länder des Balkans und einen Reiseatlas.

Unterwegs von Slowenien bis Albanien. Das große Reisebuch von Daniela Schetar weiterlesen

Woman on Fire. Alles über die fabelhaften Wechseljahre von Sheila de Liz

„In diesem Buch offenbare ich dir viele Geheimnisse aus der Medizin, die vielleicht im krassen Gegensatz zu dem stehen, was du bisher glaubtest, über die Wechseljahre zu wissen.“ (Seite 12)

Sheila de Liz erzählt in ihrem Buch initial von Hormonen und weiblichem Zyklus, geht dann auf die Prämenopause, die Perimenopause und die Postmenopause ein. Danach setzt sie sich näher mit Hormonbehandlung auseinander.

Woman on Fire. Alles über die fabelhaften Wechseljahre von Sheila de Liz weiterlesen

Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen. Recovery durch Selbsthilfe von Franz-Josef Wagner und Cornelia Schäfer

„Genesung auch von schweren psychischen Erkrankungen ist möglich. Es lohnt sich, auf diesem Weg loszugehen und auch wenn‘s mal eng wird weiterzugehen.“ (Seite 10)

Cornelia Schäfer erwandert mit Franz-Josef Wagner den Moselhöhenweg. Sie möchte die Wandertour nutzen, um mehr über ihn und seinen Lebensweg zu erfahren.

In Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen erzählt Wagner (zusammen mit Schäfer) von seiner Kindheit auf dem Land, von Zusammenhalt, Unterstützung und katholischen Ritualen, Kinderlähmung und monatelanger Trennung von seinen Eltern wegen seines Krankenhausaufenthalts, Zielstrebigkeit und Ausdauer, Ausbildung und Berufsleben, Fachabitur und Fußball, Studium und Beziehungen, Ehe und Kindern, Anerkennung und Ehrgeiz, Karriere und Krisen, Scheidung und Psychiatrieaufenthalten, Manie und Depression, Resilienz und Recovery, Dorothea Buck und Thomas Bock, psychotischen Episoden und Schizophrenie-Diagnose, Engagement und persönlichem Glück, Verlusten und Erfolgen.

Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen. Recovery durch Selbsthilfe von Franz-Josef Wagner und Cornelia Schäfer weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Island von Kristof Magnusson

„Island ist also ein Land, das es eigentlich nicht geben dürfte, besiedelt von einem Volk, das längst hätte evakuiert werden sollen. Und ein Land der gelebten Unmöglichkeiten ist Island auch bis heute geblieben. Die Natur greift so unmittelbar in das Alltagsleben ein, wie wir Mitteleuropäer es nur selten erleben.“ (Seite 11)

Kristof Magnusson erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Island von Geologie und Besiedelung, heißen Quellen und Edda, Regeln und Freiheit, Blauer Lagune und Icelandair, Vulkanen und Aschewolken, Erdbeben und Katastrophenalarm, Wandern und Hubschrauberflügen, Reichtum und Finanzkrise, Politik und Geschichte, Natur und Gefahr, Wetter und Verkehrsmitteln, Whale Watching und Walfang, Industrialisierung und Natur, Tourismus und Klimawandel, Literatur und Sprache, Þingvellir und Þingvallavatn, Halldór Laxness und Einar Kárason, Reykjavík und dem „echten“ Island, Namensgebung und Internet, Fußball und Islandpferden, Hammelhoden und Gammelhai, Wasabi und Alkohol.

Gebrauchsanweisung für Island von Kristof Magnusson weiterlesen

Die Welt in einer Eierschale von Sarah Heuzeroth

„Every species is something that is unique and unrepeatable in the universe.“ (Zitat von Edwars L. McCord, Seite 3)

Sarah Heuzeroth thematisiert in ihrem Buch u.a. Biodiversität und Artensterben, den Einfluss von Vögeln auf ihre Umgebung (Verbreitung von Nährstoffen durch Kot, Ausbreiten von Pflanzensamen, Bestäubung von Blüten, mutualistische Symbiose zum Schutz anderer Arten, Fressen von Insekten und anderen Tieren) sowie Lebensräume, die aufgrund der industriellen Landwirtschaft verschwinden, die für Vögel besonders relevant sind und die wir auf bestimmte Weise schaffen können. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Frage, warum wir Vögel brauchen.

Die Welt in einer Eierschale von Sarah Heuzeroth weiterlesen

Soziale Phobie – die heimliche Angst. Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis von Martina Fischer-Klepsch

„Die Soziale Phobie umfasst ein ganzes Spektrum von Problemen, Unsicherheiten, Beeinträchtigungen und Folgeproblemen. Bei jedem Betroffenen ist sie etwas anders gelagert und zeigt sich mit unterschiedlichen Beschwerden, die auf den ersten Blick nicht vergleichbar sein müssen.“ (Seite 12)

„Kernangst bei der Sozialen Phobie ist die Angst vor Bewertung, Peinlichkeit, Blamage, Demütigung und Ablehnung und dies über einzelne, eher seltene Situationen hinaus.“ (Seite 20)

Martina Fischer-Klepsch erklärt in ihrem Buch initial den Unterschied zwischen Schüchternheit und einer sozialen Phobie, beschreibt Symptome sowie Sicherheits- und Vermeidungsverhalten und geht näher auf die Entstehung einer sozialen Phobie ein.

Danach bietet sie ein Selbsthilfeprogramm mit Angstanalyse, Psychoedukation und Expositionsübungen, setzt sich mit Denkfehlern und Grundannahmen auseinander und erklärt, was eine gesunde Lebensführung ausmacht. Sie erwähnt zudem Achtsamkeit und Entspannungsverfahren, soziale Kompetenz, Emotionsregulation und Selbstwert.

Am Ende gibt sie Hinweise, wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte.

Soziale Phobie – die heimliche Angst. Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis von Martina Fischer-Klepsch weiterlesen

DIE ZEIT Verbrechen 3 von Sabine Rückert

„Wer von Verbrechen berichtet, steht mitunter im Verdacht, die niederen Motive der Leser bedienen zu wollen, ihre vermeintliche Gier nach Blut, Gemetzel, Sex und dem Untergang (anderer Menschen). Und in der Tat stößt man in der Boulevardpresse, auf Privatsendern oder im Netz immer wieder auf Sensationsberichte, deren Autoren sich offenbar vorgenommen haben, die Gier medialer Gaffer zu bedienen.“ (Seite 7)

DIE ZEIT Verbrechen enthält elf Fallgeschichten, z.B. den Fall von zwei alten einsamen Menschen im Prenzlauer Berg, die jahrelang nicht vermisst wurden, während der Mörder die Rente einstrich. Erzählt wird auch von einer Mutter, die ihre beiden Töchter tötete, von einem Krankenpfleger, der womöglich mehr als 200 Menschen umgebracht hat, sowie von Marwa el-Sherbini, die im Landgericht Dresden vor Richtern, Anwälten, ihrem Sohn und ihrem Mann mit 18 Messerstichen getötet wurde.

DIE ZEIT Verbrechen 3 von Sabine Rückert weiterlesen

Herzensdinge von Umes Arunagirinathan (Hörbuch)

„Bei einem normal gebauten Erwachsenen sorgt das Herz dafür, dass pro Minute sechs Liter Blut durch den Körper gepumpt werden. Wir nennen die Menge, die das Herz in einer bestimmten Zeit pumpen kann, meistens in einer Minute, Herzzeitvolumen. In einer 24-Stunden-Schicht summiert sich die Pumpleistung auf 7000 Liter, in einem durchschnittlichen Menschenleben sind es 250 Millionen Liter – ununterbrochen, Tag und Nacht, ohne auch nur einmal eine Pause einzulegen.“ (Track 5)

Umes Arunagirinathan erzählt in seinem Buch initial über seine frühe Faszination fürs Herz und von seiner Tätigkeit als Herzchirurg. Dann geht er auf verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Herzen ein: Blutkreislauf und Herzklappen, Sinus- und AV-Knoten, Herzkranzgefäße und Lunge, Niere und Leber, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit, Vorhofflimmern und Blutgerinnung, Kammerflimmern und Defi-Weste, Herzschrittmacher und Myocarditis, Herzklappen-OPs und Endocarditis, Kunstherz und Herztransplantation, Stress und Angst, Frauengesundheit und Studiendesigns, Prävention und Einsamkeit, künstliche Intelligenz und 3D-Druck.

Herzensdinge von Umes Arunagirinathan (Hörbuch) weiterlesen