Alle Beiträge von Infraredhead

Von Beruf Schriftsteller von Haruki Murakami (Hörbuch)

„Und just in diesem Moment kam mir völlig zusammenhanglos der Gedanke: »Das ist es! Ich werde einen Roman schreiben.«.
Ich erinnere mich noch ganz genau an diesen Augenblick. Ich hatte das Gefühl, etwas wäre langsam vom Himmel gesegelt und ich hätte es mit den Händen aufgefangen. Warum es zufällig in meinen Händen landete, weiß ich nicht. Ich weiß es bis heute nicht. Doch was auch immer der Grund sein mag, es ist geschehen. Es war – wie soll ich sagen – wie eine Offenbarung.“
(CD 1, Track 12)

Haruki Murakami erzählt in seinen Essays von Übersetzen, Heirat, Arbeit im eigenen Lokal, Studium, Jazz, Geldmangel, Katzen, Baseball, seinem ersten Roman, Ágota Kristóf, Literaturbetrieb, Literaturpreisen, kulturellem Wandel, The Beatles, Originalität, Disziplin, Kritik, Begabung und Fleiß, Schulzeit, Perspektivwechseln, Namensgebung von Figuren, Leserschaft und Öffentlichkeit.

Von Beruf Schriftsteller von Haruki Murakami (Hörbuch) weiterlesen

Wahre Verbrechen. Die dramatischsten Fälle einer Gerichtsreporterin von Christine Brand

„Es sind dramatische, tragische, schockierende Geschichten – Geschichten über Taten und Untaten, über Hass und Liebe, über Triebe und Habgier, über Sterben und Tod. Geschichten mitten aus dem Leben.“ (Seite 9)

Christine Brand erzählt in ihrem Wahre Verbrechen-Band sechs Geschichten über Kriminalfälle, die sie als Gerichtsreporterin begleitet hat.

Sie nimmt den Leser z.B. mit in ein Schweizer Dorf, in dem Ende Dezember 2015 die Feuerwehr zu einem Brand gerufen wird und die Leichen von vier Menschen findet, die gefesselt, geknebelt und deren Kehlen durchgeschnitten sind. Brand berichtet zudem von einem Krankenpfleger, der mehr als 100 Menschen umgebracht hat. Sie erzählt des Weiteren der 41-jährigen Nasrin, die auf dem Weg zur Arbeit auf offener Straße erschossen wird. Und sie stellt den Fall eines selbsternannten Heilers vor, der mutmaßlich 21 Menschen heimlich und absichtlich mit HIV und Hepatitis C infiziert hat.

Wahre Verbrechen. Die dramatischsten Fälle einer Gerichtsreporterin von Christine Brand weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Nachbarn von Martin Hyun und Wladimir Kaminer

„Die Hölle, das sind die anderen.“ (Seite 5, Zitat von Jean-Paul Sartre)

Martin Hyun und Wladimir Kaminer erzählen in ihrer Gebrauchsanweisung für Nachbarn von Nachbarn in Moskau und Anonymität, Balkon-Singen und Berliner Wohnungsmarkt, Lärmbelästigung und Spätis, Tatorten und Drehorten, Nachbarschaftsstreit und Straßenfesten, Kiffern und Müllüberflutern, Studenten-WGs und Großfamilien, Misanthropen und Messies, Kleingartenanlage und Corona, Hunden und Nesthockern, Außerirdischen und Kosmonauten, Wölfen und Bären, Obdachlosigkeit und Camping, Beschwerden und Rechtsextremismus.

Gebrauchsanweisung für Nachbarn von Martin Hyun und Wladimir Kaminer weiterlesen

Die Libanonzeder von Raffaella Romagnolo

„ein von Harz glänzender Stamm, kräftige, ebenfalls spiralförmig angeordnete Äste, die wie Arme ausgestreckt sind, das Blaugrün der Krone, das Wachsgrün der neuen Zapfen und das Braun der alten, das Dottergelb der männlichen Blüten, die randvoll mit Pollen gefüllt sind“ (Seite 9)

Im Weinheimer Schlossgarten steht eine Libanonzeder – die älteste und größte Libanonzeder Deutschlands -, zu der ich immer gern gegangen bin, als ich noch in der Nähe Weinheims gelebt habe. Aufgrund meiner Erinnerungen an diesen wunderschönen Baum (und das hübsche Weinheim) habe ich zu diesem Buch gegriffen, und das Buch hat mich ähnlich verzaubert, wie es die Weinheimer Libanonzeder schon vor mehr als 25 Jahren getan hat.

Als Einstieg in ihre Hommage an die Libanonzeder wählte Raffaella Romagnolo eine detaillierte Beschreibung des Baumes, die magisch anmutet und den Leser mit in die Welt eines Libanonzederkeimlings nimmt.

Die Libanonzeder von Raffaella Romagnolo weiterlesen

Geordnete Verhältnisse von Lana Lux

„Sie war gekommen, um mein bester Freund zu werden.“ (Seite 19)

Der 10-jährige Philipp ist das einzige rothaarige Kind an der katholischen Grundschule, an der er die 3. Klasse wiederholt. Er ist kleiner als alle anderen, sommersprossig, nässt manchmal ein, wenn er die Zeit vergisst oder sich aufregt, wird verspottet. Seine Mutter ist Alkoholikerin, so dass er mehrere Jahre bei seiner Tante Martha aufwächst.

Philipp wünscht sich mehr als alles auf der Welt, einen besten Freund zu haben, und als die rothaarige Faina aus der Ukraine neu in Philipps Klasse kommt, freunden sich die beiden an.

Geordnete Verhältnisse von Lana Lux weiterlesen

Vegan-Klischee ade! Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu pflanzlicher Ernährung von Niko Rittenau

„die Quintessenz ist, dass zwar jede vollwertige rein pflanzliche Ernährung automatisch eine vegane Ernährung ist, aber nicht jede vegane Ernährung auch eine vollwertige rein pflanzliche Ernährung darstellt“ (Seite 19)

Niko Rittenau setzt sich in seinem Buch initial mit der Frage auseinander, was Ernährungsgesellschaften über vegane Ernährung sagen.

Danach befasst es sich mit Protein, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Vitamin B2, Vitamin D, Eisen, Kalzium, Zink, Selen und Jod sowie stellt die fünf wichtigsten Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung vor (Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen).

Am Ende seines Buches geht Rittenau auf die Sojakontroverse ein.

Vegan-Klischee ade! Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu pflanzlicher Ernährung von Niko Rittenau weiterlesen

Leben geht nur vorwärts. Wann es Zeit ist, das innere Kind in Ruhe zu lassen und durchzustarten von Gitta Jacob

„Was ich mittlerweile immer öfter sehe […], ist ein Phänomen, das man vielleicht als ‚Festhängen am inneren Kind oder an schwierigen Gefühlen‘ beschreiben könnte. Damit meine ich, dass man sich so sehr auf negative Gefühle, damit zusammenhängende Verletzungen in der eigenen Biografie, unerfüllte Bedürfnisse und die Versorgung all dieser Bedürfnisse und Gefühle fokussiert, dass man den eigentlichen Sinn dieser psychologischen Arbeit irgendwann aus den Augen verliert. Denn der ist ja, genau solche Gefühle zu überwinden, um dann, wenn man nicht mehr von Emotionen wie Unsicherheit, Scham, Schuld oder dem Gefühl, das alles nicht verdient zu haben, gebremst wird, im Leben besser aus dem Vollen schöpfen zu können.“ (Seite 8)

Gitta Jacob erzählt – in Zusammenarbeit mit Johanna Hombergs – in Leben geht nur vorwärts von Psychologisieren als Errungenschaft und gleichzeitig als Hemmnis, von Indikation und Kontraindikation von Psychotherapie, Wirkung von und überzogenen Erwartungen an Psychotherapie, Erinnerungen und falschen Erinnerungen, Werten und Zielen, körperlicher und seelischer Gesundheit, Rauchen und Alkohol, Bewegung und Schlaf, Ernährung und Fördern von angenehmen Emotionen.

Leben geht nur vorwärts. Wann es Zeit ist, das innere Kind in Ruhe zu lassen und durchzustarten von Gitta Jacob weiterlesen

Körperorientierte Emotionsregulation von Karolina Friese und Daniela Botz

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt die Macht unserer Wahl. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“ (Booklet Seite 33, Zitat von Viktor Frankl)

Die Kartenbox vereinigt Erkenntnisse aus körperorientierter und achtsamkeitsbasierter Psychotherapie, kognitiver Verhaltenstherapie, Hypnotherapie sowie embodiment-basierter Yogatherapie und beruht auf Grundlagen der Neurobiologie.

Die Box umfasst Karten zu folgenden Themenbereichen: Psychoedukation, Körperwahrnehmung, Erregung und Übererregung, Untererregung und Erstarrung, Sicherheit und Ruhe sowie Selbstfürsorge.

Körperorientierte Emotionsregulation von Karolina Friese und Daniela Botz weiterlesen

Der Goldkäfer. Nach Edgar Allan Poe von Éric Corbeyran und Paul Marcel

„[…] Legrand erzählte mir von den Entdeckungen des Tages: eine unbekannte Muschel und ein Käfer, den er für neuartig hielt und zu dem er am nächsten Tag meine Meinung hören wollte.“ (Seite 3)

Auf Sullivan Island in South Carolina findet William Legrand, der aus einer sehr reichen und alten Familie stammt, aber ins Elend gestürzt ist, einen walnussgroßen, goldfarbenen Käfer.

Einen Monat später erzählt Legrands Diener, dass sich sein Herr sonderbar benimmt, ständig Zeichen auf eine Tafel schreibt, nachdenklich wirkt, von Gold träumt und im Schlaf spricht.

Der Goldkäfer. Nach Edgar Allan Poe von Éric Corbeyran und Paul Marcel weiterlesen

Das kleine Buch der großen Risiken. Von Atombombe bis Zombieapokalypse von Jakob Thomä

Das kleine Buch der großen Risiken soll […] ein Geigerzähler sein, ein neutraler Kompass in einer Welt voller Gefahren, der in rauer See ebenso unbestechlich nach Norden zeigt wie im friedlichen Hafen. Welche Risiken sind real, welche nicht?“ (Seite 8)

Jakob Thomä erzählt in seinem Buch u.a. von Atombombe, Bevölkerungskollaps, Cyberrisiken, Geoengineering, Klimawandel, Künstlicher Intelligenz, Krankheiten aus dem Labor, Nanotechnologie, Quantencomputern, Antibiotika-Resistenzen, Ufos, Supervulkanen und Zombies.

Das kleine Buch der großen Risiken. Von Atombombe bis Zombieapokalypse von Jakob Thomä weiterlesen