Alle Beiträge von Infraredhead

Provenzalische Schuld von Sophie Bonnet

„Alle Brücken abbrechen.“ (Seite 45)

Pierre Durand und seine Freundin Charlotte freuen sich auf ihren ersten gemeinsamen Urlaub, doch wenige Tage vor der Abreise erhält Pierre einen besorgten Anruf von Arnaud Rozier, dem Bürgermeister von Sainte-Valérie. Arnauds Ehefrau Nanette ist seit fast 2 Wochen verschwunden, seit sie nach einem Streit mit Arnaud das Haus verlassen hat.

Arnaud vermutet, dass Nanette etwas Abstand und Ruhe braucht, aber dann taucht die Kriminalpolizei bei ihm auf, weil diese einen anonymen Hinweis erhalten hat, dass Arnaud seiner Frau etwas angetan haben könnte. Daraufhin bittet Arnaud Pierre, inoffiziell nach Nanette zu suchen. Provenzalische Schuld von Sophie Bonnet weiterlesen

Das Herz des Jägers von Deon Meyer

„Er fragte sich, ob es Hoffnung gab. Für Afrika. Für dieses Land.“

Ein ehemals hochrangiger Mitarbeiter des Geheimdienstes, Johnny Kleintjes, befindet sich in der Gewalt von Kidnappern, die sich mit Kleintjes‘ Tochter Monica in Verbindung setzen und von ihr – unter Androhung der Tötung des Vaters – die Auslieferung einer Festplatte verlangen. Sie bittet daraufhin Thobela „Tiny“ Mpayipheli um Hilfe, der ein alter Freund ihres Vaters ist und in Ehrenschuld bei ihm steht.

Thobela, der seine kriminelle Vergangenheit hinter sich gelassen hat und nun mit Miriam und ihrem Sohn ein friedliches und geordnetes Leben führt, macht sich daraufhin auf den Weg nach Lusaka, wo er binnen 72 Stunden die Festplatte übergeben soll, um Johnny Kleintjes zu retten. Doch dann wird der Geheimdienst auf Thobela angesetzt und eine Jagd durch den Süden Afrikas beginnt. Das Herz des Jägers von Deon Meyer weiterlesen

Nelson Mandela von Christian Nürnberger und Stephan Kaußen

„Niemand wird geboren, um einen anderen Menschen wegen seiner Hautfarbe, seiner Lebensgeschichte oder seiner Religion zu hassen. Menschen müssen zu hassen lernen, und wenn sie zu hassen lernen können, dann kann ihnen auch gelehrt werden zu lieben, denn Liebe empfindet das menschliche Herz viel natürlicher als ihr Gegenteil.“ (Nelson Mandela)

Das Buch von Christian Nürnberger und Stephan Kaußen ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil berichtet Nürnberger vom Leben Nelson Mandelas, seiner Kindheit und Jugend, der Arbeit in einer Goldmine und in einer Anwaltskanzlei, von Widerstand und Inhaftierung, von seiner Präsidentschaft und seinem Tod. Darin verflochten ist die Geschichte Südafrikas sowie des gesamten Kontinents, die Kolonialzeit, die Unabhängigkeitsbewegung und die Apartheid. Diesen ersten Teil des Buches fand ich sehr leicht und schnell lesbar, und er bietet einen hervorragenden Einblick in die Person und die Persönlichkeit Mandelas. Die wichtigsten Aspekte sind gut zusammengefasst, so dass man erste Eckpfeiler seines Lebens kennenlernt, man mit der Fülle an Informationen aber zu keinem Zeitpunkt überfordert wird. Nelson Mandela von Christian Nürnberger und Stephan Kaußen weiterlesen

Memory Wall von Anthony Doerr

„Ohne Gedächtnis sind wir nichts.“ (Luis Buñuel)

Im amerikanischen Original beinhaltet das Buch Memory Wall sechs verschiedene Geschichten von Anthony Doerr. Die vorliegende deutsche Ausgabe enthält jedoch nur die Novelle Memory Wall. Die restlichen Geschichten sind 2017 bei C.H. Beck unter dem Titel Die Tiefe erschienen.

Alma Konachek ist 74 Jahre alt, seit wenigen Jahren verwitwet und leidet seit drei Jahren an einer fortschreitenden Demenz. Sie lebt in einem Vorort Kapstadts und nimmt seit drei Jahren an einem Projekt von einem gewissen Dr. Amnesty teil. Hierfür wurden ihr Ports implantiert, die ihr das Wiedererleben ihrer eigenen Erinnerungen mittels aufgenommenen Kassetten ermöglichen. Memory Wall von Anthony Doerr weiterlesen

Meine afrikanischen Lieblingsmärchen von Nelson Mandela

Einem Vorwort von Nelson Mandela folgen 30 Märchen vom „Schwarzen Kontinent“. Dabei stammen die meisten Märchen aus dem südlichen Afrika (z.B. aus Südafrika, Swasiland, Lesotho und Botswana), ein Teil jedoch auch aus dem arabisch-muslimischen Raum, Ost-, West- und Zentralafrika. Meine afrikanischen Lieblingsmärchen von Nelson Mandela weiterlesen

Südafrika-Thema im Juni 2018

Nelson Mandela (2008), Quelle: Wikipedia.

Den Sommer 1989 durfte ich in der Pionierrepublik Wilhelm Pieck am Werbellinsee verbringen, wo ich vier Wochen mit Kindern und Jugendlichen aus aller Welt zusammen war. Ich habe dort eine wundervolle Zeit gehabt und mich – auch aufgrund der vielen persönlichen Begegnungen – erstmals mit Politik beschäftigt.

Zwei Themen standen bei meinem Aufenthalt immer wieder im Mittelpunkt: Palästina und Südafrika. Das DDR-Regime stand Palästina sehr nahe und war Gegner der Apartheid in Südafrika, so dass im Sommer 1989 die Weichen für meine späteren Überzeugungen gestellt wurden, denn sowohl der Nahostkonflikt als auch der Kampf gegen die Apartheid sind Themen, die mich noch heute beschäftigen und bewegen. Südafrika-Thema im Juni 2018 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte über das Meer

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte über das Meer auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte über das Meer weiterlesen

Wächter der See. Die Geschichte der Leuchttürme von R.G. Grant

„Leuchttürme sind weniger Ausdruck menschlicher Dominanz über die Natur als vielmehr ein Hinweis auf menschliche Zerbrechlichkeit und Einsamkeit angesichts elementarer Naturgewalten.“ (Seite 53)

Ich war noch nie in einem Leuchtturm. Trotzdem bin ich seit meiner Kindheit – seit ich voller Staunen von den sieben Weltwundern der Antike und dadurch vom Pharos von Alexandria gelesen hatte – fasziniert von diesen Gebäuden, die durch ihre ungewöhnliche Architektur exotisch anmuten und die ich mit Einsamkeit, Fernweh, Stürmen und unheimlichen Stimmungen assoziiere.

R.G. Grant erzählt in Wächter der See vom Bau des Eddystone-Turms in Südwestengland, von der Geschichte des Leuchtturms, vom Leuchtturmbau, von der Entwicklung von Lampen und Leuchten und von Leuchtturmwärtern. Wächter der See. Die Geschichte der Leuchttürme von R.G. Grant weiterlesen

Was Fische wissen von Jonathan Balcombe

„Wir wissen heute weit mehr über Fische als noch vor hundert Jahren, doch was wir wissen, ist nur ein winziger Bruchteil dessen, was sie wissen.“ (Seite 285)

Der promovierte Verhaltensbiologe Jonathan Balcombe wollte mit Was Fische wissen den Fischen eine Stimme geben und ein Buch in ihren Namen schreiben.

Er erzählt von Knochenfischen und Knorpelfischen, Silur und Devon, Tiefsee und Mesopelagial, Ektothermie und Endothermie, Schollen und Korallen, Blitzlichtfischen und Anglerfischen, Ebbinghaus-Täuschung und Kanizsa-Dreieck, artübergreifender Kommunikation und Werkzeuggebrauch, Kois und Johann Sebastian Bach, Schreckstoffen und Pheromonen, Navigation und Erdmagnetfeld, Elektrorezeption und Streicheln, Genuss und Schmerz, Bewusstsein und Neocortex, Mitgefühl und Psychoneuroendokrinologie, Belohnungssystem und Spielen, Neugierde und Beobachtungslernen, Sozialleben und Fischschwärmen, Wiedererkennen von Artgenossen und Menschen, Bindung und Putzerfischen, simultanen und sequenziellen Hermaphroditen, Balz und Maulbrüten sowie vom Verhältnis zwischen Fisch und Mensch (Fischfang und Aquakultur, Beifang und Finning, Sportfischerei, Schutz der Gewässer und der Fische). Was Fische wissen von Jonathan Balcombe weiterlesen