Schlagwort-Archive: Lieblingsbücher 2018

Der Tod sitzt mit im Boot von Alan Bradley

„Es ist immer gut, jemandem eine absurde Aufgabe aufzutragen. Dann weiß derjenige gleich, dass man nicht irgendwer ist.“ (Seite 39)

Vor sechs Monaten ist Flavias Vater gestorben und hat eine große Lücke hinterlassen: Das Verhältnis zwischen Flavia und ihren beiden älteren Schwestern Feely und Daffy ist noch schlechter geworden, und Tante Felicity möchte das Anwesen Buckshaw, das nun Flavia gehört, unverzüglich verkaufen, Dogger und Mrs Mullet entlassen.

Aus dieser deprimierenden Situation heraus schlägt Tante Felicity vor, dass die drei Schwestern eine Auszeit brauchen, und so machen Flavia, Daffy und Feely gemeinsam mit Dogger eine Bootstour auf der Themse.

Während Flavia von ihrem Tod durch Gift phantasiert und ihre Hand im Wasser baumeln lässt, stößt sie auf eine im Wasser treibende Leiche. Der Tod sitzt mit im Boot von Alan Bradley weiterlesen

Schande von J.M. Coetzee (Hörbuch)

„Ich soll eine Entschuldigung liefern, die ich vielleicht nicht ernst meine?“

„Das Kriterium ist nicht, ob du es ernst meinst. Das geht nur dein eigenes Gewissen etwas an, wie ich meine. Das Kriterium ist, ob du bereit bist, deinen Fehler öffentlich zuzugeben und Schritte zur Wiedergutmachung zu unternehmen.“ (Seite 77f, Fischer Taschenbuch 2004)

Südafrika in der Postapartheid-Ära: Der 52-jährige Literaturprofessor David Lurie lebt allein in Kapstadt und geht seit dem Scheitern seiner zweiten Ehe nur noch lose Beziehungen zu Frauen ein bzw. sucht Prostituierte auf. Da begegnet er der jungen, schönen Studentin Melanie, mit der er eine Affäre beginnt. Doch das Verhältnis zwischen den beiden dringt an die Öffentlichkeit, und Lurie wird wegen sexueller Belästigung angeklagt.

Lurie bekennt sich schuldig und muss aus dem Universitätsdienst ausscheiden. Er nutzt die Gelegenheit und fährt zu seiner Tochter Lucy, die allein auf einer Farm in der Provinz Ostkap lebt. Schande von J.M. Coetzee (Hörbuch) weiterlesen

Mut zur Vergebung von Ndaba Mandela

„Mein Großvater war der Ansicht, ein Mann habe dann Macht, wenn er seine eigene Geschichte verändern kann und dadurch die Welt.“ (Seite 15)

Ndaba Mandela ist der Enkel von Nelson Mandela. Sein Vater Makgatho Lewanika Mandela, der 2005 an den Folgen einer HIV-Infektion starb, war der Sohn Nelson Mandelas aus seiner ersten Ehe mit Evelyn Ntoko Mase.

Ndaba Mandela wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und verbrachte seine Kindheit bei verschiedenen Familienangehörigen, wurde aufgrund des Alkoholismus seiner Eltern von einem zum nächsten Familienmitglied weitergeschickt. Im Alter von sieben Jahren besuchte Ndaba Mandela seinen berühmten Großvater im Victor-Verster-Gefängnis bei Kapstadt, kurz bevor dieser nach 27 Jahren aus der Haft entlassen und wieder zu einem freien Mann wurde.

Nach dieser ersten Begegnung zwischen Großvater und Enkel dauerte es vier Jahre, bis sich die beiden wiedertrafen und Ndaba Mandela schließlich bei Nelson Mandela lebte und aufwuchs. Mut zur Vergebung von Ndaba Mandela weiterlesen

Sie allein von Fikry El Azzouzi

„Angst braucht man nur vor der Angst haben. […] Angst ist eine mächtige Waffe, die uns alle kaputt macht.“ (Seite 102)

Eva und ihr Mann Stefaan betreiben gemeinsam ein Restaurant, das All Cook Up, und eines Tages stellen sie einen neuen Tellerwäscher ein: Ayoub, einen Flamen mit marokkanischen Wurzeln.

Entgegen aller Vernunft verlieben sich Eva und Ayoub ineinander, Eva trennt sich von ihrem Mann, und die beiden ungleichen Menschen nähern sich immer mehr aneinander an, überwinden kulturelle und religiöse Schranken, überstehen zwischenmenschliche Konflikte, während in Europa Islamophobie und offener Hass auf Muslime immer gesellschaftsfähiger werden. Sie allein von Fikry El Azzouzi weiterlesen

Das Mysterium der Tiere von Karsten Brensing

„Am Ende werden Sie sich vermutlich fragen: Was unterscheidet uns denn noch von Tieren? Nicht viel, doch so viel kann ich verraten: Wir Menschen haben eine klitzekleine Eigenart, auf der unser Erfolg als Art beruht, und dies ist nicht unsere Sprache. Am menschlichen Thron wird somit nicht gerüttelt, doch in der Welt, in der Sie nach der Lektüre dieses Büchleins leben, werden Sie und alle anderen Menschen nicht mehr allein sein, sie werden gemeinsam mit anderen ihrer selbst bewussten und fühlenden Wesen leben, und vielleicht grüßen Sie von nun an höflich den einen oder anderen Raben in ihrer Nachbarschaft.“ (Seite 13)

Der Meeresbiologe und promovierte Verhaltensforscher Karsten Brensing erzählt in seinem Buch Das Mysterium der Tiere von Bärtierchen und Bettwanzen, Randy Thornhill und Craig Palmer, Bonobos und Delfinen, Oxytocin und Vertrauen, Gerüchen und Immunsystem, Buckelwalen und Musik, Laubenvögeln und optischer Täuschung, Sprache und Tanz, Infraschall und Ultraschall, Umweltschutz und Sozialverhalten, Spaßgesellschaft und Spielen, Tüpfelhyänen und Vetternwirtschaft, prozeduralem und deklarativem Gedächtnis, Trauer und Tod, Objektpermanenz und Logik, Belohnungsaufschub und Impulskontrolle, Selbstbewusstsein und Theory of Mind, Big Five und Persönlichkeit, Vernunft und Verlustaversion, Drogen und Alkohol sowie das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Das Mysterium der Tiere von Karsten Brensing weiterlesen

Was Fische wissen von Jonathan Balcombe

„Wir wissen heute weit mehr über Fische als noch vor hundert Jahren, doch was wir wissen, ist nur ein winziger Bruchteil dessen, was sie wissen.“ (Seite 285)

Der promovierte Verhaltensbiologe Jonathan Balcombe wollte mit Was Fische wissen den Fischen eine Stimme geben und ein Buch in ihren Namen schreiben.

Er erzählt von Knochenfischen und Knorpelfischen, Silur und Devon, Tiefsee und Mesopelagial, Ektothermie und Endothermie, Schollen und Korallen, Blitzlichtfischen und Anglerfischen, Ebbinghaus-Täuschung und Kanizsa-Dreieck, artübergreifender Kommunikation und Werkzeuggebrauch, Kois und Johann Sebastian Bach, Schreckstoffen und Pheromonen, Navigation und Erdmagnetfeld, Elektrorezeption und Streicheln, Genuss und Schmerz, Bewusstsein und Neocortex, Mitgefühl und Psychoneuroendokrinologie, Belohnungssystem und Spielen, Neugierde und Beobachtungslernen, Sozialleben und Fischschwärmen, Wiedererkennen von Artgenossen und Menschen, Bindung und Putzerfischen, simultanen und sequenziellen Hermaphroditen, Balz und Maulbrüten sowie vom Verhältnis zwischen Fisch und Mensch (Fischfang und Aquakultur, Beifang und Finning, Sportfischerei, Schutz der Gewässer und der Fische). Was Fische wissen von Jonathan Balcombe weiterlesen

Das Ozeanbuch von Esther Gonstalla

„Ich weiß wirklich nicht, warum wir uns alle so mit dem Meer verbunden fühlen – ich denke, es hängt damit zusammen, dass das Meer und das Licht und die Schiffe sich ständig verändern, und auch damit, dass wir alle aus dem Meer kamen.“ (John F. Kennedy)

Esther Gonstalla macht in Das Ozeanbuch deutlich, in welch problematischen Zustand die Meere sind und wie sie sich durch den Menschen verändert haben. Dabei stellt Gonstalla die Meere als komplexes System vor und vermittelt durch die Grafiken und die knappen Texte, welche Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und den Tieren und Pflanzen im Meer bestehen. Gonstalla klärt auf über Ursachen, antizipiert Folgen und macht (ganz im Sinne der System- und Chaostheorie) deutlich, dass einmal in Gang gesetzte Prozesse wie die Umkehrung der Meeresströmungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können, dass rechtzeitiges und konsequentes Handeln essentiell ist, um tiefgreifende Veränderungen an unseren Meeren und unserem Planeten abzuwenden. Das Ozeanbuch von Esther Gonstalla weiterlesen

Die Ermordung des Commendatore. Band 2: Eine Metapher wandelt sich von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch)

„Die Grube hätte nicht geöffnet werden sollen.“ (Seite 193)

Was im ersten Band von Die Ermordung des Commendatore geschah: Nach der Trennung von seiner Frau hat sich der Ich-Erzähler in ein einsames Haus in Odawara zurückgezogen, das dem Maler Tomohiko Amada, dem Vater seines Freundes Masahiko Amada, gehört. Hier geschehen bald sonderbare Dinge, nachdem der Ich-Erzähler auf dem Dachboden das Gemälde „Die Ermordung des Commendatore“ findet, das ihn beeindruckt und fasziniert. So hört der Ich-Erzähler nachts das Gebimmel von Glöckchen, die aus einer Grube hinter einem Schrein zu kommen scheinen, er trifft den leibhaftigen Commendatore, und er malt ein Porträt des ebenso reichen wie geheimnisvollen Menschiki, der auf der anderen Seite des Tals wohnt und der ihn bald um ein weiteres Porträt bittet: das seiner mutmaßlichen Tochter Marie Akikawa.

Die Handlung des zweiten Bandes knüpft direkt an die Geschehnisse des ersten Buches an: Shiko Akikawa und ihre 13-jährige Nichte Marie verbringen den Sonntagmorgen im Haus des Ich-Erzählers, der dort die ersten Skizzen des Porträts anfertigt. Dort trifft Menschiki zum ersten Mal auf das Mädchen, das jedoch wenig Interesse an dem fremden Mann zeigt. Umso interessierter ist Marie an dem Porträt, das der Ich-Erzähler von Menschiki gemalt hat, das sich aber bereits in Menschikis Besitz befindet. Kurzerhand lädt Menschiki Marie und ihre Tante in seine Villa ein, damit sie das Bild betrachten können. Die Ermordung des Commendatore. Band 2: Eine Metapher wandelt sich von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Das Buch vom Meer von Morten A. Strøksnes (Hörbuch)

„Es waren bis heute mehr Menschen im All als in der Tiefsee. Die Oberfläche des Mondes, ja sogar die ausgetrockneten Seen des Mars kennen wir besser. In der Tiefsee ist das Leben wie ein Traum, aus dem man nur langsam erwacht.“

Die langjährigen Freunde Morton und Hugo machen sich mittels Schlauchboot auf den Weg in den Nordatlantik, um dort einen Eishai zu fangen. Während sie darauf warten, dass ein Fisch auftaucht, erzählt Morten A. Strøksnes vom Meer und all seinen Facetten: von Mythen und Legenden, Leben in der Tiefsee und Biolumineszenz, Walen und Walfang, Winden und Seefahrt, Sternbildern und der Entstehung des Universums, Literatur und Expeditionen, Leuchttürmen und Seeungeheuern, Lofoten und Fossilien, Seeigeln und Springflut, Massensterben und Evolution. Das Buch vom Meer von Morten A. Strøksnes (Hörbuch) weiterlesen

Der alte Mann und das Meer von Ernest Hemingway

„Es gibt viele gute Fischer und einige ganz große. Aber niemand wie dich.“ – „Danke. Du machst mich glücklich. Hoffentlich wird mir kein Fisch begegnen, der so groß ist, daß er uns Lügen straft.“

„Solch einen Fisch gibt es nicht, wenn du noch so stark bist, wie du sagst.“

Seit 84 Tagen hat der alte, erfahrene Fischer Santiago keinen Fisch mehr gefangen, so dass er am 85. Tag beschließt, ganz allein – ohne seinen Gehilfen Manolin, dessen Eltern ihm das Fischen mit Santiago verboten haben, weil dieser vom Pech verfolgt zu sein scheint – weit in den Golf hinaus zu fahren, um dort sein Glück zu versuchen.

Tatsächlich beißt ein großer Fisch an, doch der Fisch ist zu groß und zu schwer, so dass Santiago ihn nicht ins Boot hieven kann. Stattdessen zieht der Fisch das Boot hinter sich her, doch nach ein paar Tagen ist er so erschöpft, dass er nur noch im Kreis schwimmt, so dass Santiago, der auch völlig geschwächt und delirant ist, den Fisch, den er mittlerweile seinen Bruder nennt, töten muss. Der alte Mann und das Meer von Ernest Hemingway weiterlesen