Haarmann von Peer Meter und Isabel Kreitz

„Der Mensch ist nicht viel, höchstens eine Aktentasche voll.“

Fritz Haarmann – auch unter den Namen „Der Vampir“, „Der Schlächter“, „Der Kannibale“ und „Der Werwolf von Hannover“ bekannt – war ein Serienmörder, der wegen Mordes an insgesamt 24 männlichen Personen im Alter von zehn bis 22 Jahren zum Tode verurteilt wurde.

Haarmann, der als Spitzel für die hannoversche Polizei arbeitete, durchstreifte nachts die Wartesäle des Bahnhofs, griff junge, allein reisende Jungen und Männer auf und nahm sie mit in seine Wohnung, wo er sie vergewaltigte und ihnen die Kehle durchbiss.

Haarmann von Peer Meter und Isabel Kreitz weiterlesen

Wir sind dann wohl die Angehörigen von Johann Scheerer

„Wie fühlt es sich an, wenn man nichts fühlt?“

Im Rahmen meines Psychologie-Studiums habe ich vor vielen Jahren ein Seminar zum Thema Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) belegt und dort ein Referat über „PTBS nach Folter und politischer Gewalt“ gehalten. Der Professor hatte mir damals zur Vorbereitung u.a. Im Keller von Jan-Philipp Reemtsma ans Herz gelegt, und ich kann mich noch gut erinnern, wie stark mich das Buch beschäftigt hat und dass ich mir viele Sätze angestrichen habe, die ich heute noch auswendig kenne.

Fünfzehn Jahre später habe ich das Buch von Reemtsmas Sohn Johann Scheerer in den Händen gehalten und war gespannt, was der Sohn von der Entführung seines Vaters erzählt, welche Gedanken und Gefühle er mit dem Leser teilt.

Scheerer erzählt in seinem Buch Wir sind dann wohl die Angehörigen nicht nur von der Entführung seines Vaters am 25. März 1996, von den schweren Stunden und Tagen, als Scheerer und seine Mutter kaum zu hoffen wagten, dass Reemtsma überleben wird, sondern er bietet dem Leser auch Einblicke in seine Kindheit, seine Familie und ins Leben mit seinem Vater. Wir sind dann wohl die Angehörigen von Johann Scheerer weiterlesen

True Crime-Monatsthema im Dezember 2019

Das Clutter-Haus, 2009 (Quelle: Wikipedia)

Ich bin keine typische Krimileserin, und Thriller lese ich nur sehr, sehr selten. Was mich aber schon lange fasziniert, sind die wahren Geschichten aus dem Strafvollzug und aus der Forensik. Deshalb fand ich auch meine eigene (kurze) Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie extrem spannend und konnte mir immer gut vorstellen, später beruflich in diesem Bereich zu arbeiten.

True Crime-Monatsthema im Dezember 2019 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Reiseberichte über die DDR

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Reiseberichte über die DDR auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Reiseberichte über die DDR weiterlesen

Impulskontrollstörungen in der Verhaltenstherapie von Alfred Ehret

„Das Buch […] umfasst alle wichtigen Bereiche dieses breiten und in sich heterogenen Feldes, geht bei den Fallvignetten aber auch auf eher exotische (um nicht zu sagen „dunkle“) Störungsbilder wie Paraphilien, Kleptomanie oder Pyromanie ein.“ (Seite 13)

Alfred Ehret befasst sich in seinem Buch mit unterschiedlichsten Formen der Impulskontrollstörungen, deren gemeinsamer Nenner das zwanghafte und nicht kontrollierbare Verhalten ist.

Impulskontrollstörungen in der Verhaltenstherapie von Alfred Ehret weiterlesen

Im Licht der Zeit von Edgar Rai

„Deine Rolle hat dich einfach noch nicht gefunden.“ (Seite 90)

Frühjahr 1929: In Amerika hat der Tonfilm die Kinos erobert und damit die Stummfilmära beendet, doch in Deutschland ist diese neue Kunstform noch nicht angekommen.

Der Drehbuchautor Karl Vollmöller ist fest entschlossen, mit dem Dreh von Der blaue Engel ein neues Zeitalter einzuläuten. Er genießt die Unterstützung der mächtigen Ufa, hat es geschafft, Heinrich Mann die Filmrechte an Professor Unrat abzukaufen, hat mit Josef von Sternberg einen genialen Regisseur an Land gezogen und sogar den allerersten Oscar-Gewinner Emil Jannings überzeugt, wieder mit seinem Feind von Sternberg zusammenzuarbeiten und die männliche Hauptrolle im Film zu übernehmen. Nur die weibliche Hauptrolle fehlt ihm noch, und da wird er auf Marlene Dietrich aufmerksam, die zwar als Revuegirl erfolgreich ist, aber als miserable Schauspielerin gilt.

Im Licht der Zeit von Edgar Rai weiterlesen

Geo Epoche, Nr. 64. Die DDR. Alltag im Arbeiter-und-Bauern-Staat von Michael Schaper

„Die Freiheit war mir lieber als mein Leben.“

Die GEO EPOCHE-Ausgabe Die DDR bietet Informationen zu verschiedenen geschichtlichen Ereignissen und zum täglichen Leben in der DDR, zur Zensur und Literaturszene, zum Widerstand und zur Flucht aus dem Land, zur Stasi, zur Wirtschaftskrise und zum Ende der Diktatur.

Die ebenso spannenden wie lehrreichen Texten werden durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht, so dass der Leser noch mehr Einblicke in Geschichte und Alltag erhält.

Geo Epoche, Nr. 64. Die DDR. Alltag im Arbeiter-und-Bauern-Staat von Michael Schaper weiterlesen

Mut zum Protest. Erfahrungen von DDR-Zeitzeugen von Aleksandra Majzlic

„Die Schicksale meiner Interviewpartner machen die Dimension der SED-Diktatur begreifbar. In den geheimsten Ecken der Gesellschaft nisteten sich die Schergen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) ein.“ (Seite 20)

Aleksandra Majzlic hat Zeitzeugen interviewt, die sich bereits vor dem Mauerfall gegen die Politik der DDR und die Machenschaften der ostdeutschen Regierung gestellt haben. In Mut zum Protest porträtiert sie 14 Personen, die auf unterschiedliche Weise rebelliert und sich zur Wehr gesetzt haben.

Majzlic erzählt z.B. von Katrin Behr, die selbst in der DDR zwangsadoptiert wurde und heute Menschen mit ähnlichen Erfahrungen hilft, von Gilbert Furian, der in der DDR inhaftiert war und nach dem Fall der Mauer seinen Vernehmer von einst wiedergetroffen hat, von Corinna Thalheim, die als 17-Jährige in einer Jugenderziehungseinrichtung sexuell missbraucht wurde und heute über sexuelle Gewalt aufklärt, und Günter Wetzel, der mit einem Heißluftballon aus der DDR geflohen ist.

Mut zum Protest. Erfahrungen von DDR-Zeitzeugen von Aleksandra Majzlic weiterlesen

Stasiland von Anna Funder

„Die DDR ist verschwunden, doch ihre Überbleibsel sind noch allgegenwärtig.“ (Seite 17)

Im Jahre 1987 kam die Australierin Anna Funder zum ersten Mal nach Berlin und lebte im Westen der Stadt. Nach dem Fall der Mauer kehrte sie zurück und machte sich daran, „ein paar Geschichten aus diesem auf Abwege geratenen Land aufzutreiben“ (Seite 25).

Dafür interviewt sie sowohl Opfer der Diktatur, z.B. Inhaftierte, als auch Täter, z.B. Mitarbeiter der Stasi.

Stasiland von Anna Funder weiterlesen

Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten von Rainer Sachse

„Es gibt also keinen Grund, Personen mit diesen Problemen abzuwerten oder auszugrenzen. Vielmehr gibt es viele Gründe zu versuchen, diese Personen zu verstehen (was im Grunde auch gar nicht so schwierig ist) und zu versuchen, Kontakt zu ihnen aufzunehmen, um sie „da abzuholen, wo sie sich befinden“, und ihnen zu ermöglichen, ihr Verhalten zu verändern.“ (Seite 17)

Rainer Sachse erklärt in Persönlichkeitsstörungen verstehen initial, dass Persönlichkeitsstörungen Beziehungsstörungen sind, wie sich Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung verhalten, wann eine Störung vorliegt, wann eine Diagnose hilfreich ist und wann nicht, bevor er auf das von ihm entwickelte Modell der doppelten Handlungsregulation eingeht. Im Rahmen dieses Modells erläutert Sachse, was Motiv- und was Spielebene bedeutet, welche Rolle Schemata, Images, Appelle und Tests spielen.

Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten von Rainer Sachse weiterlesen