Diagnosenübergreifende Psychoedukation. Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen von Maren Jensen, Grit Hoffmann, Julia Spreitz und Michael Sadre-Chirazi-Stark

„Denn nur wer versteht, kann auch mitreden und mitentscheiden.“ (Seite 31)

Nach einer Einleitung, in der von Zielen, Besonderheiten, dem wissenschaftlichen Hintergrund, der Entstehung des Manuals, der Zielgruppe und dem Setting berichtet wird, stellen die Autoren ihr Manual zur diagnosenübergreifenden Psychoedukation detailliert vor.

Diagnosenübergreifende Psychoedukation. Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen von Maren Jensen, Grit Hoffmann, Julia Spreitz und Michael Sadre-Chirazi-Stark weiterlesen

Dieser Mensch war ich. Nachrufe auf das eigene Leben von Christiane zu Salm

„[…] und dann habt Spaß. Jeden Tag, bis zum letzten.“

Christiane zu Salm ist ehrenamtliche Sterbebegleiterin und hat Sterbende gefragt, wie sie im Angesicht des Todes auf ihr Leben zurück blicken. Diese Nachrufe berichten von Glück und von Traurigkeit, von Liebe und von Verbitterung, von Einsamkeit und Erfüllung, von verpassten Chancen und von begangenen Fehlern.

Dieser Mensch war ich. Nachrufe auf das eigene Leben von Christiane zu Salm weiterlesen

Vergänglichkeit-Monatsthema im November 2020

Wandrelief: „Die Zeit flieht“. Eigene Aufnahme.

Wenn ich als Kind aus meinem Kinderzimmerfenster geschaut habe, habe ich den Tod gesehen: Am gegenüberliegenden Haus gab es ein Wandrelief mit dem Sensenmann, der eine Sanduhr in der Hand hält.

Vielleicht hat mich das mehr geprägt als damals gedacht, denn seit ich denken kann, bin ich vom Tod fasziniert und habe Angst vor dem Tod.

Vergänglichkeit-Monatsthema im November 2020 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten weiterlesen

Und sie fliegt doch. Eine kurze Geschichte der Hummel von Dave Goulson

„Insekten sind für zahlreiche ‚Ökosystemdienstleistungen‘ zuständig, etwa Bestäubung und Zersetzung, und es kann kein Zweifel bestehen, dass die meisten Lebewesen auf der Erde (wir eingeschlossen) nicht ohne sie überleben könnten.“ (Seite 79)

Seit seinem 7. Lebensjahr interessiert sich Dave Goulson für Hummeln und andere Insekten. Im Prolog erzählt er auf ebenso amüsante wie erschreckende Weise von seinen frühen Versuchen der Tierzucht und Tierpflege, bevor er in den nachfolgenden Kapiteln allerhand Wissen über Hummeln vermittelt.

Goulson erzählt u.a. von Dunkler Erdhummel, Gartenhummel, Feldhummel, Erdbauhummel, von Überwinterung, Nisten, Metamorphose, Tierpräparation, Anatomie, Physiologie, Evolution, Anthropozän, Navigationsfähigkeit, Hummel-Fußabdrücken, Geselligkeit, Verwandtschaftsverhältnissen, Kuckuckshummeln, Krankheiten und Feinden.

Und sie fliegt doch. Eine kurze Geschichte der Hummel von Dave Goulson weiterlesen

Der Frauenatlas. Ungleichheit verstehen von Joni Seager

„Dies ist nicht nur ein Atlas über Frauen. Es ist eine feministische Neukartierung der Welt, bei der die Erfahrungen von Frauen näher betrachtet und ernst genommen werden.“ (Seite 7)

Joni Seager hat für Der Frauenatlas Informationen zu unterschiedlichsten Themen im Zusammenhang mit Frauen und Frauenrechten zusammengetragen und bietet in ihrem Buch 164 Grafiken zu globalem Gendergap-Index, Lebenserwartung, Rechten von homosexuellen Frauen, Kinderehen, Ehrenmorden, körperlicher und sexueller Gewalt, Geburten, Verhütungsmitteln, Abtreibung, Schönheitsoperationen, weiblicher Genitalverstümmelung, Sextourismus, Prostitution, HIV, Analphabetenraten, Cyber-Mobbing, Frauenwahlrecht, Militärdienst u.a.

Der Frauenatlas. Ungleichheit verstehen von Joni Seager weiterlesen

Das große Insektensterben von Andreas H. Segerer und Eva Rosenkranz

„Jede Art erfüllt im Ökosystem ihren jeweiligen „Zweck“, und es liegt nicht an uns, darüber zu befinden, welche Art wir als „überflüssig“ erachten und welche nicht.“ (Seite 27)

Der promovierte Biologe Andreas H. Segerer und die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Eva Rosenkranz erzählen in Das große Insektensterben von Artenreichtum und der Bedeutung von Insekten, Fortpflanzung und Metamorphose, Aufgaben der Insekten und „Nutzen“ für den Menschen, Krefeld-Studie zum Artensterben und Anthropozän, Bio- und konventioneller Landwirtschaft, Betonwüsten und Lichtverschmutzung, Klimawandel und Zukunftsaussichten. Das große Insektensterben von Andreas H. Segerer und Eva Rosenkranz weiterlesen

Ans andere Ende der Welt von Philip Pullman (Hörbuch)

„das Rätsel des geheimnisvollen Staubs lösen“ (Klappentext)

Ans andere Ende der Welt ist der vierte Teil der Serie His Dark Materials. Lyra Listenreich (früher: Lyra Belacqua) ist nun erwachsen, die Geschehnisse aus dem dritten Band (Das Bernstein-Teleskop) liegen etwa 10 Jahre zurück.

Lyra und ihr Dæmon Pantalaimon sprechen kaum noch miteinander, gehen zeitweise sogar getrennte Wege, obwohl das für Menschen und ihren Dæmon normalerweise nicht nur ungewöhnlich, sondern sogar unmöglich ist.

Als Pantalaimon eines Nachts allein durch Oxford streift, beobachtet er einen grausamen Mord, und als er Lyra am nächsten Morgen davon erzählt, machen sich die beiden vorerst gemeinsam auf die Suche nach Spuren, Motiven und Tätern.

Ans andere Ende der Welt von Philip Pullman (Hörbuch) weiterlesen

Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde von David MacNeal

„Wenn wir also schon in einer Welt leben, die von Insekten beherrscht wird, sollten wir dann nicht auch wissen, welchen Einfluss sie haben und warum er so groß ist?“

David MacNeal erzählt in Planet der Insekten von Anatomie, Präparation, Geschichte der Entomologie, Ameisen, Fortpflanzung, Radioaktivität, Klimawandel, Gelbfieber, Malaria, Typhus, Beulenpest, Bettwanzen, Insektenvernichtungsmitteln, Body-Farm, Heilkunst, Entomophagie und Insektensterben.

Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde von David MacNeal weiterlesen

Der kleine Wagnerianer. Zehn Lektionen für Anfänger und Fortgeschrittene von Enrik Lauer und Regine Müller

„Wagners Musik fährt mit ungebremster Wucht in den Körper und ins Gemüt, und zwar in dieser Reihenfolge.“ (Seite 104)

Enrik Lauer und Regine Müller fassen in Der kleine Wagnerianer die wichtigsten Informationen zusammen, damit man als (Neu-) Wagnerianer gewappnet ist und mit Wagner-Wissen glänzen kann.

Sie erzählen von Tristan-Akkord und Genialität, ersten Kompositionen und Uraufführungen, Erfolgen und Misserfolgen, Minna und Cosima, Wagners Verhältnis zu Geld, Antisemitismus, Psychoanalyse, von den Bayreuther Festspielen, von Lohengrin, Die Meistersinger von Nürnberg, Der Ring des Nibelungen und Parsifal.

Der kleine Wagnerianer. Zehn Lektionen für Anfänger und Fortgeschrittene von Enrik Lauer und Regine Müller weiterlesen