Macbeth von Jo Nesbø (Hörbuch)

„Denn Verrat ist menschlich, ewige Treue nicht.“ (Track 38)

Jo Nesbø nimmt den Leser in seiner Adaptation von William Shakespeares Tragödie Macbeth mit ins schottische Fife, einer tristen Stadt, in der Drogen, Korruption und Gewalt an der Tagesordnung sind, seit Chief Commissioner Kenneth das Sagen hatte. Nach dessen Tod wird Duncan sein Nachfolger, ein integrer Polizist und Hoffnungsträger der Bewohner Fifes.

Duncan schätzt den Polizeiinspektor Macbeth, der als unbestechlich gilt, der allerdings von seiner Freundin Lady aufgestachelt wird, Duncan aus dem Weg zu schaffen, um selbst die Macht über die Stadt zu übernehmen. Macbeth von Jo Nesbø (Hörbuch) weiterlesen

Erste Person Singular von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch)

„Kaum dass man die Augen schließt und sie wieder öffnet, stellt man fest, wie viel mit diesem einen Wimpernschlag verschwunden ist, alles – ob es nun einen Namen hatte oder nicht – davongeweht von einem nächtlichen Sturm, ohne die geringste Spur zu hinterlassen. Alles, was bleibt, ist eine schwache Erinnerung. Und Erinnerungen sind nicht sonderlich zuverlässig. Wer vermag mit Sicherheit zu sagen, was in der Vergangenheit wirklich passiert ist.“ (Seite 23)

Erste Person Singular enthält acht Erzählungen Haruki Murakamis, die sich um die Themen Identität, Lebensveränderungen, bestimmte Begegnungen, Scheitern und Erfolg drehen.

Auch Musik (Jazz, Klassik, The Beatles), Schriftstellerei und Suizid spielen eine Rolle in den meisterhaften Erzählungen, die mal sachlich, mal geheimnisvoll, mal phantastisch sind.

Erste Person Singular von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Sucht-Monatsthema im März 2021

Übersicht über das Belohnungssystem des menschlichen Gehirns (Urheber: Oscar Arias-Carrión, Maria Stamelou, Eric Murillo-Rodríguez, Manuel Menéndez-González and Ernst Pöppel. Quelle: Wikipedia).

Da ich kaum Alkohol trinke und nie Drogen konsumiere, ist „Sucht“ für mich nicht wirklich ein Thema mit persönlicher Relevanz. Allerdings finde ich Bücher über Süchte schon seit jeher spannend, und natürlich habe ich auch beruflich immer wieder mit verschiedenem Suchtverhalten zu tun.

Sucht-Monatsthema im März 2021 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über das Nomadenleben

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über das Nomadenleben auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über das Nomadenleben weiterlesen

Die Wüsten der Erde von Michael Martin

„Von Anbeginn an hat die Wüste den Menschen fasziniert und zum Träumen verführt.“

Der Autor und Fotograf Michael Martin stellt in seinem Buch Wüsten in Asien (z.B. Rub al-Khali, Karakum, Gobi), Australien (z.B. Great Sandy Desert, Great Victoria Desert), Amerika (z.B. Great Basin Desert, Atacama) und Afrika (z.B. Sahara, Danakil, Namib) vor.

Die Wüsten der Erde von Michael Martin weiterlesen

Ins Nirgendwo, bitte! Zu Fuß durch die mongolische Wildnis von Franziska Bär

„Wir wollten uns auf die Suche machen nach diesem ungefilterten Lebensgefühl, wie man es nur in der Wildnis finden konnte. Wir wollten ins Nirgendwo.“ (Seite 18)

Franziska Bär und ihr Freund Felix planen eine gemeinsame Weltreise und wählen als Startland die Mongolei. Sie wollen einige Wochen im Land verbringen und den Westen der Mongolei zu Fuß erkunden.

Vor dem eigentlichen Reisebericht erzählt Bär von den Reisevorbereitungen und der Angst vor der eigenen Courage, als sie bei einem Probemarsch an der Isar merken, wie beschwerlich und herausfordernd die Reise sein wird.

Doch da der Anschlussflug nach Sydney bereits gebucht ist, gibt es kein Zurück mehr, und die beiden machen sich auf den Weg in den Westen der Mongolei.

Ins Nirgendwo, bitte! Zu Fuß durch die mongolische Wildnis von Franziska Bär weiterlesen

Die Hundeesser von Svinia von Karl-Markus Gauß

„Du siehst aus der Weite einen Menschen näherkommen […] und wenn er da ist, siehst du, es ist doch nur ein Zigeuner.“

Karl-Markus Gauß hat eine Reportage über slowakische Slums geschrieben, allen voran die Vorhölle Svinia, wo 700 Roma leben, die sogar von anderen Roma ausgegrenzt und verachtet werden, da sie als Hundeesser gelten. Die Hundeesser von Svinia von Karl-Markus Gauß weiterlesen

Ein perfekter Planet. Faszinierende Geschichten über Stärke und Zerbrechlichkeit unserer einzigartigen Erde von Huw Cordey

„Die Pandemie hat uns unsere menschlichen Schwächen vor Augen gehalten und gezeigt, dass wir unbedingt auf saubere Technologien bauen müssen, wenn wir dem Klimawandel Einhalt gebieten wollen.“ (Seite 317)

Das Buch ist gegliedert in die Themen „Sonne“, „Wetter“, „Ozeane“, „Vulkane“ und „Mensch“ und befasst sich unter anderem mit verschiedenen Biotopen, mit Pflanzen- und Tierarten sowie mit Veränderungen unseres Planeten durch den Einfluss des Menschen.

Ein perfekter Planet. Faszinierende Geschichten über Stärke und Zerbrechlichkeit unserer einzigartigen Erde von Huw Cordey weiterlesen

Die Wanderungen der Tiere von Jutta Gay und Inga Menkhoff

Nach einer Einführung ins Thema Tierwanderungen stellen die beiden Autorinnen verschiedene Klassen von Tieren vor und beschreiben zum einen die Besonderheiten von Tierwanderungen in der jeweiligen Klasse, zum anderen die Wanderungen einzelner Vertreter der Klasse.

Erwähnung finden dabei Fische (z.B. Europäischer Aal, Atlantischer Lachs, Roter Thun, Weißer Hai), Krebstiere, Amphibien und Reptilien (z.B. Karibik-Languste, Erdkröte, Lederschildkröte), Insekten (z.B. Wüstenheuschrecke, Monarchfalter, Wanderameise), Vögel (z.B. Wanderalbatros, Grauer Kranich, Kaiserpinguin, Rauchschwalbe) sowie Säugetiere (z.B. Afrikanischer Elefant, Rentier, Bulldoggenfledermaus, Grauwal).

Die Wanderungen der Tiere von Jutta Gay und Inga Menkhoff weiterlesen

Die Verhaltensanalyse. Schritt für Schritt zum individuellen Störungsmodell von Esther Bockwyt

„Die Verhaltens- bzw. Problemanalyse ist seit eh und je ein zentrales, wichtiges Element der kognitiven Verhaltenstherapie. Sie bildet das individuelle Störungsmodell ab und dient dazu, die Symptomatik des Patienten zu erklären und eine passende Therapieplanung abzuleiten.“ (Seite V)

Esther Bockwyt berichtet in ihrem Buch von horizontaler und vertikaler Analyse, von Makro- und Mikroanalyse, bevor sie eine ausführliche ätiopathogenetische Tabelle vorstellt, in der sie verschiedene Themenbereiche mit Eigenschaften und Verhalten der Bezugspersonen, den möglichen inneren Niederschlag, den möglichen kindlichen Umgang, die typische Persönlichkeit und Kompensation, typische Auslösesituationen und Aktualgenese sowie psychodynamische und schematherapeutische Konzepte abbildet.

Die Verhaltensanalyse. Schritt für Schritt zum individuellen Störungsmodell von Esther Bockwyt weiterlesen