Archiv der Kategorie: Tiere

Zugvögel von Charlotte McConaghy (Hörbuch)

„Von allen Tieren legt die Küstenseeschwalbe die weitesten Wege zurück. Sie fliegt innerhalb eines Jahres von der Arktis bis in die Antarktis und wieder zurück.“ (Seite 42)

Franny ist auf der Suche nach einem Schiff, das sie mit in die Antarktis nimmt. Sie hat auf Grönland drei Küstenseeschwalben mit Peilsendern versehen, um ihrem Weg von der Arktis in die Antarktis zu folgen, und nun fragt sie Ennis Malone, einen der Letzten, die offiziell berechtigt sind, Atlantische Heringe zu fischen, ob sie ihn und seine Mannschaft auf der Saghani Richtung Süden begleiten darf.

Zugvögel von Charlotte McConaghy (Hörbuch) weiterlesen

Unsere einzigartige Vogelwelt von Peter Berthold und Konrad Wothe

„Es ist schon erschütternd, wie in unserer einst mit Pioniergeist auf Naturschutz ausgerichteten Kulturnation inzwischen die ehemals herrlichen Vogelbestände regelrecht hinweggewirtschaftet werden.“ (Seite 59)

Von den weltweit etwa 10.000 Vogelarten brüten circa 250 in Deutschland, doch ins Sachen Vielfalt sieht es in Deutschland (und der Welt) wenig rosig aus: Von den etwa 300 Millionen Vogelbrutpaaren, die noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland gelebt haben, sind mittlerweile nur noch circa 60 Millionen übrig. Tendenz weiter fallend.

Unsere einzigartige Vogelwelt von Peter Berthold und Konrad Wothe weiterlesen

Eulen. Ein Portrait von Desmond Morris

„In freier Wildbahn trifft man Eulen ausgesprochen selten; sie sind scheue nächtliche Jäger, ihr Flug ist lautlos. Wer es nicht darauf anlegt und mit Spezialausrüstung des Nachts auf Streifzug geht, wird kaum einmal eine erspähen.“ (Seite 7)

Desmond Morris erzählt in seinem Portrait von Chavet-Höhle und Mythologie, Münzen und Trinkschalen, Tod und Unheil, Heilkunst und Weisheit, Christentum und Antisemitismus, Fabeln des Aesop und Florence Nightingales Steinkauz, Hieronymus Bosch und Albrecht Dürer, Pablo Picasso und René Magritte, Augen und Halswirbeln, Ohren und Federkleid, Jagd und Gewölle, Balz und Brut.

Eulen. Ein Portrait von Desmond Morris weiterlesen

Stadt der Nachtigallen. Berlins perfekter Sound von David Rothenberg (Hörbuch)

„im Wettkampf mit dem Stadtlärm“ (Klappentext)

Stadt der Nachtigallen. Berlins perfekter Sound erzählt vom Paarungsverhalten und vom Lebensraum von Nachtigallen, von der Musik David Rothenbergs und von seiner Zusammenarbeit mit anderen Musikern wie Lembe Lokk (Gesang), Sanna Salmenkallio (Geige), Wassim Mukdad (Oud) und Volker Lankow (Rahmentrommel).

Das Feature bietet tolle Einblicke in die Gesänge von Nachtigallen und ihr Verhalten, in Rothenbergs Klarinettenklänge, die Arbeit und die Vision des Philosophen Rothenberg.

Stadt der Nachtigallen. Berlins perfekter Sound von David Rothenberg (Hörbuch) weiterlesen

Der Kuckuck. Gauner der Superlative von Oldřich Mikulica, Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen und Bård Gunnar Stokke

„Und dieses wunderbare Buch zeigt, wie traurig es wäre, künftige Generationen nicht nur unseres Frühlingsboten, sondern auch eines der außergewöhnlichsten Vögel unseres Planeten zu berauben.“ (Seite 7)

Schon als Kind hat der Fotograf Oldřich Mikulica Kuckucke in seiner südmährischen Heimat beobachtet, und die Faszination für die „Gauner der Superlative“ hat ihn nie wieder losgelassen. Der Kuckuck. Gauner der Superlative von Oldřich Mikulica, Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen und Bård Gunnar Stokke weiterlesen

Ausgestorbene Tiere von Bernhard Kegel

„Endlinge – die Letzten ihrer Art.“ (Seite 7)

Bernhard Kegel stellt in seinem Buch 50 ausgewählte Tierarten vor, die ausgestorben sind.

Dabei werden Säugetiere (z.B. Riesenwombat, Höhlenbär, Quagga, Beutelwolf, Breitkopfkänguru), Vögel (z.B. Dodo, Riesenalk, Rosenkopfente, Elfenbeinspecht, Huia), Fische (Gravenche, Bodensee-Kilch, Furu), Amphibien und Reptilien (Pinta-Riesenschildkröte, Kapverdischer Riesenskink, Goldkröte und Magenbrüterfrosch) sowie Wirbellose (z.B. Uraniafalter, Baumschnecke) porträtiert, und neben den historischen Illustrationen aus den Beständen der Staatsbibliothek Berlin erhält der Leser Informationen zu Verwandtschaft, Vorkommen, Aussterbezeitpunkt und -ursache sowie Wissenswertes zum Tier selbst.

Ausgestorbene Tiere von Bernhard Kegel weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über Füchse

In diesem Post liste ich Belletristik und Sachbücher über Füchse auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Sachbücher über Füchse weiterlesen

Füchse. Ein Portrait von Katrin Schumacher

„Der Fuchs schnürt. Er hat eine eigene Art, sich zu bewegen, die kein anderes Lebewesen mit ihm teilt. Dabei treten die Hinterpfoten über Kreuz in die Abdrücke der Vorderpfoten, links in rechts, rechts in links.“ (Seite 7)

Katrin Schumacher erzählt in ihrem Portrait von Mythen und Fabeln rund um Füchse, von Füchsen in der Stadt und im Wald, Fortpflanzung und Sozialsystem, Fuchsfleisch und Fuchshausapotheke, Jagd und Prellen, Tollwut und Fuchsbandwurm, Fuchsbau und Revier, Kürschner und Fuchsbalg, Leopold von Sacher-Masoch und Malerei.

Füchse. Ein Portrait von Katrin Schumacher weiterlesen

Fuchs und ich. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft von Catherine Raven

„Ich wartete auf den Fuchs und hoffte, dass er nicht kommen würde.“ (Seite 11)

Catherine Raven kauft sich ein Stück Land in the middle of nowhere. Hier in Montana lebt sie mutterseelenallein in einem Cottage. Sie ist gerne für sich, kann die Isolation und die Abgeschiedenheit genießen, erkundet die Flora und Fauna.

Und dann betritt ein Fuchs ihr Grundstück und ihr Leben. Jeden Tag um 16:15 Uhr kommt das wilde Tier zu ihrem Cottage, und Raven beginnt, ihm vorzulesen.

Fuchs und ich. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft von Catherine Raven weiterlesen