Alle Beiträge von Infraredhead

Raus aus den Lebensfallen. Das Schematherapie-Begleitbuch von Eckhard Roediger

„Man könnte das etwas salopp einen ‚zweiten Bildungsweg für Beziehungserfahrungen‘ nennen, der schlechte Erfahrungen aus der Kindheit ‚nachbessert‘. Außer Psychotherapien können übrigens auch vertrauensvolle und verlässliche Liebesbeziehungen die Persönlichkeitsstrukturen von Menschen positiv beeinflussen!“ (Seite 18)

Nach einer Einleitung mit Informationen darüber, wie die Schematherapie entstanden ist, was das Besondere an der Schematherapie ist, was Vorteile des Schematherapie-Ansatzes sind und was die Schematherapie von anderen Therapieformen unterscheidet, widmet sich Eckhard Roediger den Grundlagen der Schematherapie (Entstehung von Schemata, Veränderung von Schemata), dem Schemamodell (Arten von Schemata, Grundbedürfnisse hinter den Schemata, Schema-Bewältigungsreaktionen) und dem Modusmodell (Definition eines Modus, Arten von Modi usw.).

Raus aus den Lebensfallen. Das Schematherapie-Begleitbuch von Eckhard Roediger weiterlesen

Insel. Die Hulda Trilogie 2 von Ragnar Jónasson (Hörbuch)

Benedikt fährt mit seiner neuen Freundin, mit der er sehr glücklich ist, ins Sommerhaus ihrer Eltern, das sehr abgelegen liegt. Am Abend erzählt das Mädchen Gruselgeschichten, die beiden verbringen die Nacht zusammen, und am Morgen macht sich Benedikt allein auf zu einer Wanderung, um seine Freundin ausschlafen zu lassen.

Tage später wird die Leiche der jungen Frau im Sommerhaus gefunden, nachdem ihre Mutter sie vermisst gemeldet hat. Kurz darauf wird der Vater des Mädchens verhaftet.

Zehn Jahre später wird die Leiche einer weiteren Frau gefunden. Hulda Hermannsdóttir, Kommissarin bei der Polizei Reykjavík, fährt zum Tatort, recherchiert in dem Fall und findet bald einen gemeinsamen Nenner der beiden Todesfälle.

Insel. Die Hulda Trilogie 2 von Ragnar Jónasson (Hörbuch) weiterlesen

Zwischen Sansibar und Lüderitz. Auf Roadtrip und Zeitreise im Süden Afrikas von Simon Riesche

„Was mir vorschwebte, war eine Mischung aus Roadtrip und Zeitreise.“ (Seite 18)

Um ein Showreel zu erstellen, sucht Simon Riesche im Internet nach eigenen Videos seiner Reise von Ägypten nach Südafrika im Jahre 2010. Dabei findet er Berichte über eine Afrikareise, die über 100 Jahre vor seiner eigenen von einem gewissen Paul Graetz unternommen wurde, der seine Erlebnisse im Buch Im Auto quer durch Afrika niedergeschrieben hat.

Bald reift in Riesche der Plan, die Reiseroute von Graetz nachzufahren, allerdings mit Bus, Zug, Fähre und eventuell per Anhalter.

Riesche macht sich somit auf die Reise vom Osten in den Westen Afrikas, durch Tansania, Malawi, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Botswana und Namibia.

Zwischen Sansibar und Lüderitz. Auf Roadtrip und Zeitreise im Süden Afrikas von Simon Riesche weiterlesen

Späte Blumen. Herbstgeschichten von Anton Čechov

„Es ist angenehm, zu frieren und sich naß regnen zu lassen, wenn man weiß, daß man sich gleich aufwärmen kann.“ (Seite 32)

Anton Čechovs Herbstgeschichten thematisieren unerfüllte Liebe und Freundschaft, Aristokratie und Leibeigenschaft, Traurigkeit und Schwermut, Musik und Spiritismus, Vodka und Piroggen, Gewalt und Schulden, Krankheit und Tod, Armut und Reichtum,
Geistliche und Beamte, Bauern und Jäger, Herren und Lakaien.

Späte Blumen. Herbstgeschichten von Anton Čechov weiterlesen

Blut – Der Fluss des Lebens. Wie Körper und Geist, Wirtschaft und Kultur mit unserem roten Organ verwoben sind von Reinhard Friedl

„Panta rhei“ (Seite 23)

Reinhard Friedl ist Herzchirurg, kennt sich mit der im Buch behandelten Thematik also hervorragend aus, was ich sehr wichtig finde, damit man bei der Lektüre eines (medizinischen) Sachbuchs von fundierten Informationen ausgehen kann.

In Blut – Der Fluss des Lebens erzählt Friedl von Gräfin Elizabeth Báthory und Blutegeln, Hämatophobie und Hämathidrose, Arterien und Venen, Galen und William Harvey, Rippen und Brustbein, Lunge und Pleura, Gerinnung und Immunsystem, Blutgruppen und Blutspende, Krieg und Gewalt, Hämophilie und HIV, Dissoziation und Broken-Heart-Syndrom, Oxytocin und Blut-Hirn-Schranke, Sepsis und Dialyse, Pulsdiagnostik und Vortices, Menstruation und Erektion, Urknall und Nabelschnur, Fraktale und Mitochondrien, Meditation und Traumata, fMRT und BOLD-Effekt.

Blut – Der Fluss des Lebens. Wie Körper und Geist, Wirtschaft und Kultur mit unserem roten Organ verwoben sind von Reinhard Friedl weiterlesen

Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog von Christopher Clark (Hörbuch)

„Auf dem europäischen Kontinent herrschte Frieden an jenem Morgen des 28. Juni 1914, einem Sonntag, als Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Chotek auf dem Bahnhof von Sarajevo ankamen. Nur 37 Tage später befand sich Europa im Krieg.“ (Track 1)

Christopher Clark erzählt in seinem Buch detailreich von europäischer Politik und Geschichte zwischen der Revolution von 1848 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahre 1914.

Dabei geht Clark sehr genau auf die Innen- und Außenpolitik in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, im Deutschen Reich, in Russland, Frankreich, Großbritannien und Serbien ein.

Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog von Christopher Clark (Hörbuch) weiterlesen

Supervision. 75 Therapiekarten von Kathrin Ripper und Leonie Ripper

„Königsdisziplin der Psychotherapie“ (Seite 2)

Die Therapiekartenbox ist nach folgenden Modulen aufgeteilt:

Modul 1: Was ist Supervision? – Struktur und Rahmen
Modul 2: Lösungsorientierte Planung – Auftragsklärung, Ziele, Lösungen
Modul 3: Den Supervisionsfall einordnen – Problemanalyse, Ätiologie, Diagnostik
Modul 4: Aus dem Interventionspool schöpfen – Methoden und Modelle
Modul 5: Das Supervisionssetting nutzen – Prozess und Entwicklung

Supervision. 75 Therapiekarten von Kathrin Ripper und Leonie Ripper weiterlesen

Federn. Meisterstücke der Evolution von Heidi Koch und Hans-Jürgen Koch

„Seit der Mensch zum Himmel schaute, sah er die Vögel, und sie waren schön in ihren Federn, und sie konnten fliegen.“ (Seite 14)

Heidi und Hans-Jürgen Koch erzählen in ihrem Bildband von Mythen und Fossilien, Sauriern und Asteroideneinschlag, Balz und Flug, Formen und Farben, Cursorialtheorie und Arborealtheorie, Frisuren und Hutmacherei.

Federn. Meisterstücke der Evolution von Heidi Koch und Hans-Jürgen Koch weiterlesen

Elefanten. Ein Portrait (Naturkunden) von Rüdiger Schaper

„Beim Elefanten kennt die Fantasie keine Grenzen. Seit es Menschen gibt, haben sie das Tier erniedrigt, ausgeschlachtet und erhöht. Die Menschheit hat die Elefanten zum Sklaven und zum König gemacht. Der Elefant ist alles gleichzeitig, Fleisch für die Hungrigen und Gottheit, Kriegswerkzeug und Arbeiter und Jagdtrophäe, Monster und Maskottchen, Symbol von Macht und Wohlstand, Traumbild der Freiheit, Rohstoffquelle, treuer Gefährte, Entertainer.“ (Seite 7)

Rüdiger Schaper erzählt in seinem Portrait von Rechts- und Linksrüsslern, Trauer und Freude, Elefantentoden und Menschentoden, Kunst und Mythologie, Mahut und Elefantenhaken, Bewegungsintelligenz und Elefantenhaut, Fußpflege und Schusswunden, Exekution von und durch Elefanten, Kriegselefanten und Elfenbeinhandel, Kuriositätenkabinett und Zirkus, Zoos und Tiervideos, Benjamin Blümchen und Mogli.

Elefanten. Ein Portrait (Naturkunden) von Rüdiger Schaper weiterlesen

Therapie-Tools Selbstbewusstsein von Bea Engelmann

„Selbstbewusstsein und Vertrauen in sich selbst zu haben, sind Grundsteine für eine gesunde Psyche.“ (Klappentext)

Bea Engelmann fasst in ihren Therapie-Tools die wichtigsten Aspekte von Selbstbewusstsein zusammen. Sie erklärt initial, was Selbstbewusstsein ist, wie gesundes Selbstbewusstsein aussieht und wodurch sich psychologisches Wohlbefinden auszeichnet.

Danach geht Engelmann auf die vier Komponenten des Selbstbewusstseins ein: Selbstwirksamkeit, Selbstverantwortung, Selbstakzeptanz und Selbstliebe.

Therapie-Tools Selbstbewusstsein von Bea Engelmann weiterlesen