Alle Beiträge von Infraredhead

Eiskaltes Bier und Krokodile von Roff Smith

„Dreißig Meilen hatte ich also bis hierher geschafft, weitere 9970 lagen noch vor mir.“

Der Amerikaner Roff Smith lebt bereits seit 15 Jahren in Australien, doch er fühlt sich dort dennoch nicht heimisch. Als ihm klar wird, wie wenig er über seine Wahlheimat weiß, entschließt er sich, gegen den Uhrzeigersinn einmal um den australischen Kontinent zu radeln. Eiskaltes Bier und Krokodile von Roff Smith weiterlesen

Nur eine Ohrfeige von Christos Tsiolkas

Sommer in Melbourne: Hector und seine Frau Aisha veranstalten ein Barbecue mit ihren Freunden und ihren Familienangehörigen. Der dreijährige Hugo, Sohn von einem befreundeten Paar, nervt alle Anwesenden und wird schließlich von Hectors Cousin Harry geschlagen. Die Eltern von Hugo schalten daraufhin Polizei und Gericht ein. Die Ohrfeige sorgt für kontroverse Diskussionen im Umfeld und entzweit Familien und Freunde. Nur eine Ohrfeige von Christos Tsiolkas weiterlesen

Ein deutsches Mädchen von Heidi Benneckenstein

„Wenn ich daran denke, was ich früher gesagt, gedacht oder getan habe, woran ich geglaubt und gezweifelt habe, schäme ich mich, aber vor allem bin ich wütend.“ (Seite 13)

Die heute 24-jährige Heidi Benneckenstein ist in einer Neonazifamilie aufgewachsen, hat ihre „ersten 18 Jahre mit Nazis verbracht. Nicht aus sicherer Distanz und nicht für ein, zwei Jahre in der Pubertät, sondern mittendrin, ausschließlich und von Anfang an.“ (Seite 13).

In Ein deutsches Mädchen erzählt sie von ihrer Kindheit und Schulzeit, von der Erziehung durch die Eltern und dem Drill in Feriencamps, von Freunden und Propaganda, von emotionaler Vernachlässigung und körperlicher Gewalt, von ihrer Jugend und ersten Beziehungen, von Zweifeln und Umdenken, vom Ausstieg und von Aussteigerhilfe, die sie und ihr Mann heute anderen Personen aus dem rechten Milieu anbieten. Ein deutsches Mädchen von Heidi Benneckenstein weiterlesen

Gefährliches Australien von Barbara Barkhausen

Barbara Barkhausen stellt in Gefährliches Australien die bekanntesten und (ihrer Meinung nach) interessanten Tiere Australiens vor, indem sie Informationen zum Tier, zu seinem Lebensraum, zu seiner Verbreitung und zu seiner Gefährlichkeit bietet. Ergänzt werden die Schilderungen durch Ratschläge, wie man sich schützen kann und was man im Notfall tun sollte. Gefährliches Australien von Barbara Barkhausen weiterlesen

Ein wilder Schwan von Michael Cunningham

„Vertraue dem Fremden. Glaube an die Magie.“

Ich habe als Kind sehr viele Märchen der Gebrüder Grimm, von Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff gelesen, aber mein Herz verloren habe ich an die Märchen aus 1001 Nacht. Auch wenn die letztgenannten Märchen nicht Teil von Cunninghams Buch sind, fand ich seine Interpretationen von bekannten Märchen und Geschichten sehr schön und sehr unterhaltsam.

Michael Cunningham erzählt in Ein wilder Schwan bekannte Märchen auf neue Weise: Er erzählt da weiter, wo das Originalmärchen aufhört, dichtet das Märchen um, versetzt die Geschichte in die Gegenwart, beleuchtet Hintergründe, fügt einige pikante, nicht immer jugendfreie Details hinzu. Ein wilder Schwan von Michael Cunningham weiterlesen

Ein Jahr in Australien von Julica Jungehülsing

„Australische Leichtigkeit trifft schwermütige Europäer.“

Julica Jungehülsing ist beruflich in Sydney und beschließt: „Hier will ich wohnen!“. Sie wagt den großen Schritt und sucht nach einer Wohnung in Bondi Beach. Das Ganze gestaltet sich schwierig, ist aber letztendlich erfolgreich: Sie findet eine schöne Wohnung in der Nähe des berühmten Strandes, arbeitet, surft, genießt Sonne und Meer, lebt sich immer mehr in den australischen Alltag ein. In Ein Jahr in Australien erzählt die Autorin von der australischen Mentalität, vom Leben auf der Südhalbkugel, von Sydney und vom Rest Australiens. Ein Jahr in Australien von Julica Jungehülsing weiterlesen

Ein Jahr in Frankreich von Birgit Kaspar

„Coup de foudre!“

Nach Jahren im Nahen Osten kauft Birgit Kaspar zusammen mit ihrem Lebensgefährten Alistair ein Haus in Südwestfrankreich, im beschaulichen 35-Seelen-Dorf Belloc.

In Ein Jahr in Frankreich erzählt Kaspar von Möbelwagen und Buchenwäldern, Nationalsozialismus und Europa, Croissants und Maulwurfschießen, Austernzüchtern und Sandstränden, Gewitter und Dacharbeiten, Toulouse und vent d‘autan, Republik und Monarchie, Grasse und Parfüm, Paris und Terror, Schnee und Abtauungsperiode, Antisemitismus und Antiislamismus, Chamonix und Klimawandel, Camargue und Korsika, Gemüsebeet und Transhumance. Ein Jahr in Frankreich von Birgit Kaspar weiterlesen

Broken Hill von Nicholas Shakespeare

„Der Zug war die einzige Möglichkeit hier rauszukommen. Entweder das, oder man tauchte hinab in die Erde.“

Broken Hill in New South Wales: Der Erste Weltkrieg, der im weit entfernten Europa tobt, hat auch Auswirkungen auf den abgelegenen Ort an der Grenze zum Outback. Broken Hill, berühmt für seine Blei- und Zinkminen, hat vor dem Krieg intensiven Handel mit Deutschland getrieben, doch durch den Krieg ist Broken Hills wichtigster Handelspartner weggebrochen. Broken Hill von Nicholas Shakespeare weiterlesen

Australien-Monat im Januar 2018

Opera House in Sydney (Foto von H. Turner)

Mitten im Winter ein Australien-Thema? Passt das überhaupt? – Und wie! Denn der mitteleuropäische Winter ist regelrecht prädestiniert für eine Flucht in den australischen Sommer. Wenn andere an Neujahr frierend herumstehen, haben wir in manchen Jahren morgens um 6 Uhr (dank Jetlag) bei strahlendem Sonnenschein den australischen Vögeln beim Zwitschern zugehört und das ganz besondere Licht genossen, das so anders ist als das europäische Licht.

Und weil ich diesen Januar nicht in Australien verbringe, reise ich in Gedanken auf den roten Kontinent – und deshalb gibt es ein Monatsthema für alle, die dort sind oder dort hin möchten oder einfach nur vom Sommer träumen wollen. Australien-Monat im Januar 2018 weiterlesen

6000 Kilometer westwärts von Dirk Rohrbach

„Viele, mit denen ich spreche, können offenbar nicht nachvollziehen, warum ich mir die körperliche Anstrengung und gnadenlose Hitze aufbürde.“ (Seite 93)

Dirk Rohrbach macht sich zum wiederholten Male auf den Weg nach und eine Reise durch die USA. Nach der Überfahrt mit einem Frachtschiff fährt er mit dem Fahrrad von New York bis nach San Francisco: vom Atlantik zum Pazifik, einmal quer durch den Kontinent, durch die Staaten New York, New Jersey, Pennsylvania, Virginia, Tennessee, Arkansas, Kansas, Colorado, Utah, Nevada und Kalifornien.

In 6000 Kilometer westwärts erzählt Rohrbach von legendären Highways und Small-town America, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit, gesundheitlichen Problemen und Fahrradpannen, Country Music und Bible Belt, Mittlerem Westen und Prärie, Tornados und Cowboys, Waldbränden und Warmshowers, Cannabis und Peyote, Buffalo Bill und Mormonen, Wüste und Schuhbaum. 6000 Kilometer westwärts von Dirk Rohrbach weiterlesen