Schlagwort-Archive: Tiere

Quallen von Lisa-Ann Gershwin

„Quallen scheinen nicht von dieser Welt zu sein – gerade das macht ihre Faszination aus.“ (Seite 7)

Lisa-Ann Gershwin geht in ihrem Buch auf Grundlagen im Zusammenhang mit Quallen ein (Was eine Qualle ist, Zonen der Meere, Lebensräume), bevor sie detaillierte Informationen zur Anatomie, zu Lebenszyklen, zur Taxonomie und Evolution, zur Ökologie sowie zum Verhältnis zwischen Mensch und Qualle bietet.

Über das ganze Buch verteilt finden sich zudem Artensteckbriefe verschiedener Quallen mit Angaben zu anatomischen Besonderheiten, zum Aufbau, zur Gefährlichkeit, zur Verbreitung, zur Größe etc. sowie mit Porträts mit schwarzem Hintergrund. Quallen von Lisa-Ann Gershwin weiterlesen

Gefährliches Australien von Barbara Barkhausen

Barbara Barkhausen stellt in Gefährliches Australien die bekanntesten und (ihrer Meinung nach) interessanten Tiere Australiens vor, indem sie Informationen zum Tier, zu seinem Lebensraum, zu seiner Verbreitung und zu seiner Gefährlichkeit bietet. Ergänzt werden die Schilderungen durch Ratschläge, wie man sich schützen kann und was man im Notfall tun sollte. Gefährliches Australien von Barbara Barkhausen weiterlesen

Die Intelligenz der Tiere von Carl Safina

„Manchmal messen Menschen mit zweierlei Maß: Wir gehen von der Annahme aus, dass andere Tiere weniger intelligent sind als Menschen, aber dann werden sie nach höheren Leistungsstandards beurteilt.“ (Seite 309)

Der Meeresbiologe, Ökologe und Naturschriftsteller Carl Safina wollte beobachten, was Tiere tun, und nach dem Grund für ihr Verhalten fragen, weshalb er sich eingehend mit einigen der meist geschützten Tierarten beschäftigte: mit Elefanten in Kenia, Wölfen in den USA und Orcas im nordwestlichen Pazifik. Obwohl der Fokus auf diesen drei Tierarten liegt, erwähnt der Autor zwischendurch unzählige andere Beispiele aus dem Tier- und Pflanzenreich, bietet so einen ebenso breiten wie in die Tiefe gehenden Überblick über das Verhalten und die Intelligenz von Tieren und versucht, Tiere nicht am Menschen zu messen und nicht zu vermenschlichen: Die Intelligenz der Tiere von Carl Safina weiterlesen

Das Geheimnis der Winterschläfer von Lisa Warnecke

„Doch der Begriff <Winterschlaf> ist denkbar irreführend. Denn erstens schlafen Tiere während dieser Zeit gar nicht und zweitens muss sie nicht zwingend im Winter liegen.“

In Das Geheimnis der Winterschläfer erzählt die promovierte Biologin Lisa Warnecke von dem Zustand, der in der Allgemeinbevölkerung als „Winterschlaf“ bekannt ist, von Biologen jedoch „Torpor“ genannt wird und zu dem nur Vögel und Säugetiere fähig sind, die so ihren Energiebedarf um 99 Prozent senken. Im Torpor werden lebenserhaltende Funktionen wie der Stoffwechsel, der Herzschlag und die Körpertemperatur stark heruntergefahren, so dass die Tiere leblos erscheinen, obwohl sie den Zustand selbst stark regulieren und aus eigener Kraft wieder verlassen können. Das Geheimnis der Winterschläfer von Lisa Warnecke weiterlesen

So macht es das Krokodil von Lisa Signorile

„Das Leben der Strumpfbandnatter muss ziemlich interessant sein.“

Lisa Signorile, die mich mit ihrem 2014 erschienenen Buch Missgeschicke der Evolution vollends begeistern konnte, erzählt in ihrem zweiten populärwissenschaftlichen Buch von Balzverhalten, dem Geschlechtsakt an sich, der Brutpflege, Vergewaltigung und Homosexualität. Dabei behandelt ihr Buch vorrangig die geschlechtliche Fortpflanzung und fokussiert auf die fünf Wirbeltierklassen (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere). So macht es das Krokodil von Lisa Signorile weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Tiere

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Tiere auf.

Ich erwähne hier vor allem diejenigen Bücher, die ich selbst gelesen habe und sehr empfehlen kann bzw. solche, die ich gerne noch lesen möchte. Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Tiere weiterlesen