Schlagwort-Archive: Sachbuch

Was Fische wissen von Jonathan Balcombe

„Wir wissen heute weit mehr über Fische als noch vor hundert Jahren, doch was wir wissen, ist nur ein winziger Bruchteil dessen, was sie wissen.“ (Seite 285)

Der promovierte Verhaltensbiologe Jonathan Balcombe wollte mit Was Fische wissen den Fischen eine Stimme geben und ein Buch in ihren Namen schreiben.

Er erzählt von Knochenfischen und Knorpelfischen, Silur und Devon, Tiefsee und Mesopelagial, Ektothermie und Endothermie, Schollen und Korallen, Blitzlichtfischen und Anglerfischen, Ebbinghaus-Täuschung und Kanizsa-Dreieck, artübergreifender Kommunikation und Werkzeuggebrauch, Kois und Johann Sebastian Bach, Schreckstoffen und Pheromonen, Navigation und Erdmagnetfeld, Elektrorezeption und Streicheln, Genuss und Schmerz, Bewusstsein und Neocortex, Mitgefühl und Psychoneuroendokrinologie, Belohnungssystem und Spielen, Neugierde und Beobachtungslernen, Sozialleben und Fischschwärmen, Wiedererkennen von Artgenossen und Menschen, Bindung und Putzerfischen, simultanen und sequenziellen Hermaphroditen, Balz und Maulbrüten sowie vom Verhältnis zwischen Fisch und Mensch (Fischfang und Aquakultur, Beifang und Finning, Sportfischerei, Schutz der Gewässer und der Fische). Was Fische wissen von Jonathan Balcombe weiterlesen

Das Ozeanbuch von Esther Gonstalla

„Ich weiß wirklich nicht, warum wir uns alle so mit dem Meer verbunden fühlen – ich denke, es hängt damit zusammen, dass das Meer und das Licht und die Schiffe sich ständig verändern, und auch damit, dass wir alle aus dem Meer kamen.“ (John F. Kennedy)

Esther Gonstalla macht in Das Ozeanbuch deutlich, in welch problematischen Zustand die Meere sind und wie sie sich durch den Menschen verändert haben. Dabei stellt Gonstalla die Meere als komplexes System vor und vermittelt durch die Grafiken und die knappen Texte, welche Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und den Tieren und Pflanzen im Meer bestehen. Gonstalla klärt auf über Ursachen, antizipiert Folgen und macht (ganz im Sinne der System- und Chaostheorie) deutlich, dass einmal in Gang gesetzte Prozesse wie die Umkehrung der Meeresströmungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können, dass rechtzeitiges und konsequentes Handeln essentiell ist, um tiefgreifende Veränderungen an unseren Meeren und unserem Planeten abzuwenden. Das Ozeanbuch von Esther Gonstalla weiterlesen

Das Buch vom Meer von Morten A. Strøksnes (Hörbuch)

„Es waren bis heute mehr Menschen im All als in der Tiefsee. Die Oberfläche des Mondes, ja sogar die ausgetrockneten Seen des Mars kennen wir besser. In der Tiefsee ist das Leben wie ein Traum, aus dem man nur langsam erwacht.“

Die langjährigen Freunde Morton und Hugo machen sich mittels Schlauchboot auf den Weg in den Nordatlantik, um dort einen Eishai zu fangen. Während sie darauf warten, dass ein Fisch auftaucht, erzählt Morten A. Strøksnes vom Meer und all seinen Facetten: von Mythen und Legenden, Leben in der Tiefsee und Biolumineszenz, Walen und Walfang, Winden und Seefahrt, Sternbildern und der Entstehung des Universums, Literatur und Expeditionen, Leuchttürmen und Seeungeheuern, Lofoten und Fossilien, Seeigeln und Springflut, Massensterben und Evolution. Das Buch vom Meer von Morten A. Strøksnes (Hörbuch) weiterlesen

Im Bann des Ozeans von Robert Hofrichter

„Immer geht es also um die ewigen Kreisläufe. Und alles im Meer ist vernetzt und bewegt sich, vertikal oder horizontal, aus eigener Kraft oder getragen von den Strömungen. Produzenten, Konsumenten und Zersetzer tun sich zusammen, um Größeres zu schaffen. Alles ist mit allem verbunden. Der Ozean ist ein großes Netzwerk des Lebens.“ (Seite 95)

Robert Hofrichter, der mir schon durch sein wundervolles Buch über Pilze (Das geheimnisvolle Leben der Pilze) bekannt war, erzählt in Im Bann des Ozeans initial von seinem persönlichen Bezug zum Thema Meer.

Danach geht er auf verschiedene Facetten des Themas ein und berichtet von der Entwicklung des Lebens auf der Erde, der Geschichte des Universums und der Erde, von Biodiversität, Fortpflanzung, Salzgehalt, Plattentektonik, Normalhöhennull, Gravitation, Fliehkraft, Riesenwellen, Farbspektrum, Paläontologie, Golfstrom, Wurmhochzeit, Tierwanderungen, Mimikry, Korallen, Giften, Saurier, Delfinen, Haiangriffen, Tiefsee, Meeresfrüchten und Umweltverschmutzung. Im Bann des Ozeans von Robert Hofrichter weiterlesen

Sextant. Die Vermessung der Meere von David Barrie

„Wer sich in die unerforschten Weiten des Pazifiks wagte, riskierte also Schiffbruch, Meuterei, Kriege, Krankheiten, Durst, Hunger und die besonders heimtückische Mangelernährung.“

David Barrie möchte in seinem Buch den Sextanten lebendig werden lassen – und das gelingt ihm! Er erzählt von einer eigenen Atlantiküberquerung und damit von seinen eigenen Erfahrung mit Sextanten und Navigation. Er verwebt diese eigenen Erlebnisse mit den Berichten von Seefahrern wie William Bligh oder Captain Cook und berichtet so von der Geschichte der Seefahrt, von Astronomie und von den Orientierungsmöglichkeiten auf See, aber auch von Navigation bei Tieren. Sextant. Die Vermessung der Meere von David Barrie weiterlesen

Deep Sea von James Nestor

„Die Tiefsee ist der letzte wahrhaft stille Ort auf Erden.“

Die Zeitschrift „Outside“ schickte James Nestor nach Kalamata, dem Austragungsort der Weltmeisterschaft im Freitauchen (Apnoetauchen). Durch dieses Ereignis begann seine Faszination für das Thema, er beschäftigte sich ausführlicher mit Freitauchen und wurde selbst zum Freitaucher.

In Deep sea erzählt er von der Geschichte des (Frei-) Tauchens und des Meeres, von Haien und der Orientierung am Magnetfeld der Erde, von Walen und Echoortung, von geheimnisvollen Bewohnern der Tiefsee und Biolumineszenz.

Dabei steigt er (im wirklichen Leben und im Verlauf des Buches) immer weiter hinab, mit jedem Erlebnis und jedem Kapitel dringt er tiefer in das Meer ein. Deep Sea von James Nestor weiterlesen

Die Geschichte der Welt von Ewald Frie

„Möglicherweise war der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 das erste weltweit spürbare Ereignis. Möglicherweise hatten erst die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933 oder der Zweite Weltkrieg, dessen Kernzeit von 1941 bis 1945 war, der aber in unterschiedlichen Teilen der Welt zu unterschiedlichen Zeiten begann und endete, diese einschneidende Kraft. Trotz der heute einheitlichen Datierung ist die Weltgeschichte eine Geschichte vieler Zeiten. Wann sie beginnt, ist Definitionssache.“ (Seite 43)

Ewald Frie erzählt von der Geschichte der Welt, und anders als in der Schulzeit und in gängigen Geschichtsbüchern kann der Leser mit Frie über den Tellerrand schauen, die eurozentrische Sichtweise hinter sich lassen und Geschichte ganz neu erfahren.

Frie berichtet von Entdeckungsreisen, Zeitrechnung, Zeitmessung, der Entwicklung des Menschen, Bevölkerungsentwicklung, Sprache, Ackerbau, Schrift, Hochkulturen und historischen Ereignissen, die man schon x-mal aus anderer Perspektive betrachtet, sich aber (fast) nie von außen angeschaut hat. Die Geschichte der Welt von Ewald Frie weiterlesen

Untergrundkrieg von Haruki Murakami

„Hier wurde ein Alptraum Wirklichkeit.“

Am 20.3.1995 verübten Anhänger der Aum-Sekte einen Giftgasanschlag auf die U-Bahn in Tokyo, bei dem 12 Menschen starben und Tausende verletzt wurden.

Ein Jahr später hat Haruki Murakami Opfer des Sarin-Anschlags interviewt, und schließlich hat er auch Mitglieder von Aum zum Anschlag und zu ihrem Leben mit und in der Sekte befragt. Untergrundkrieg von Haruki Murakami weiterlesen

Bücher über das Universum

In diesem Post liste ich Bücher über das Universum auf.

Ich erwähne hier vor allem diejenigen Bücher, die ich selbst gelesen habe und sehr empfehlen kann bzw. solche, die ich gerne noch lesen möchte. Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Bücher über das Universum weiterlesen

Dunkle Materie und Dinosaurier. Die erstaunlichen Zusammenhänge des Universums von Lisa Randall

„Eines möchte ich von vornherein klarstellen: Ich weiß nicht, ob die Idee stimmt.“

Die Autorin Lisa Randall und ihre Mitarbeiter vermuten, dass „dunkle Materie letztlich (und indirekt) die Ursache für das Aussterben der Dinosaurier war“.

Sie beschreibt in ihrem Buch, was dunkle Materie und dunkle Energie sind, führt aus, welche Objekte aus dem Weltraum auf die Erde gelangen können, und bringt schließlich diese beiden Punkte zusammen, um einen Erklärungsansatz für das Aussterben der Saurier vor 66 Millionen Jahren zu bieten. Dunkle Materie und Dinosaurier. Die erstaunlichen Zusammenhänge des Universums von Lisa Randall weiterlesen