
„Was mir vorschwebte, war eine Mischung aus Roadtrip und Zeitreise.“ (Seite 18)
Um ein Showreel zu erstellen, sucht Simon Riesche im Internet nach eigenen Videos seiner Reise von Ägypten nach Südafrika im Jahre 2010. Dabei findet er Berichte über eine Afrikareise, die über 100 Jahre vor seiner eigenen von einem gewissen Paul Graetz unternommen wurde, der seine Erlebnisse im Buch Im Auto quer durch Afrika niedergeschrieben hat.
Bald reift in Riesche der Plan, die Reiseroute von Graetz nachzufahren, allerdings mit Bus, Zug, Fähre und eventuell per Anhalter.
Riesche macht sich somit auf die Reise vom Osten in den Westen Afrikas, durch Tansania, Malawi, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Botswana und Namibia.
Zwischen Sansibar und Lüderitz. Auf Roadtrip und Zeitreise im Süden Afrikas von Simon Riesche weiterlesen




„Afrika ist mehr als ein Land – es ist ein Wesen, geboren aus den Hoffnungen und Träumen von Menschen. Und deshalb gibt es so viele Afrikas.“ (Seite 8, Zitat von Beryl Markham)
„Jetzt bin ich hier. Das Abenteuer kann beginnen.“
„Schimmernde Salzpfannen, rot leuchtende Dünenzüge, bernsteinfarbene Gebirge, weite Savannen und Halbwüsten, die bis zum wogenden Atlantik reichen – Namibia erhielt seinen stolzen Beinamen nicht von ungefähr: der Diamant Afrikas.“
„Wo beginnt Afrika? Geografisch gesehen keine Frage: Afrika begrenzt im Norden das Mittelmeer, im Westen der Atlantik, im Osten der Indische Ozean und im Nordosten das Rote Meer. Doch so einfach ist die Sache nicht. Geologisch gesehen gehört nämlich die Arabische Halbinsel ebenfalls zu Afrika, obwohl sie geografisch zu Asien zählt, und andererseits muss man den Hohen Atlas konsequenterweise wieder streichen, da er nicht zur afrikanischen, sondern zur eurasischen Kontinentalplatte gehört. […] Wo beginnt Afrika? Die Globetrotter sind sich einig: erst in der Sahelzone, südlich der Sahara.“