Schlagwort-Archive: Literatur

Mein Bruder von Karin Smirnoff (Hörbuch)

„Jedes Mal betete ich zu Gott, Vattern möge noch vor dem nächsten Freitag sterben.“ (Track 30)

Jana reist nach Smalånger, den Ort ihrer Kindheit, mit dem sie wenig Positives verbindet. Jana möchte hier ihren Zwillingsbruder Bror besuchen, der von seiner Frau verlassen wurde und dem Alkohol verfallen ist.

Brors Haus ist verwahrlost, er kommt allein nicht mehr auf die Beine, und Jana beschließt, in Smalånger zu bleiben. Sie tritt eine Stelle bei einem Pflegedienst hat, beginnt eine Affäre mit dem Künstler John, wird mit Erinnerungen an alte Traumata aus ihrer Kindheit und Jugend konfrontiert.

Mein Bruder von Karin Smirnoff (Hörbuch) weiterlesen

Marzahn, mon amour von Katja Oskamp

„Keine von uns war auf direktem Wege hier gelandet, jede zuvor irgendwo abgeprallt, steckengeblieben, nicht weitergekommen. Wir wussten, wie Scheitern sich anfühlt. […] Wir waren ganz unten bei den Füßen angelangt, an denen wir, nichtsdestotrotz, scheiterten.“ (Seite 10f)

Die Mittvierzigerin Katja Oskamp braucht eine Veränderung. Sie legt die Schriftstellerei vorerst auf Eis, absolviert einen Fußpflegekurs und arbeitet fortan in einem Kosmetikstudio in Marzahn.

Marzahn, mon amour von Katja Oskamp weiterlesen

Erste Person Singular von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch)

„Kaum dass man die Augen schließt und sie wieder öffnet, stellt man fest, wie viel mit diesem einen Wimpernschlag verschwunden ist, alles – ob es nun einen Namen hatte oder nicht – davongeweht von einem nächtlichen Sturm, ohne die geringste Spur zu hinterlassen. Alles, was bleibt, ist eine schwache Erinnerung. Und Erinnerungen sind nicht sonderlich zuverlässig. Wer vermag mit Sicherheit zu sagen, was in der Vergangenheit wirklich passiert ist.“ (Seite 23)

Erste Person Singular enthält acht Erzählungen Haruki Murakamis, die sich um die Themen Identität, Lebensveränderungen, bestimmte Begegnungen, Scheitern und Erfolg drehen.

Auch Musik (Jazz, Klassik, The Beatles), Schriftstellerei und Suizid spielen eine Rolle in den meisterhaften Erzählungen, die mal sachlich, mal geheimnisvoll, mal phantastisch sind.

Erste Person Singular von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Das Evangelium der Aale von Patrik Svensson

„Wenn man nicht weiß, woher man kommt, kann man auch nicht wissen, wohin man geht.“ (Seite 238)

Die Geburt der Aale vollzieht sich im nordwestlichen Atlantik, in der Sargassosee. Hier laicht der Europäische Aal ab, und hier schlüpfen die sogenannten Weidenblattlarven bzw. Leptocephalus-Larven, die sich sofort auf die weite Reise zur europäischen Küste begeben. Bis zu drei Jahre sind die Weidenblattlarven unterwegs, und wenn sie an der europäischen Küste ankommen, durchlaufen sie ihre erste Metamorphose und werden zum Glasaal.

Von der europäischen Küste wandern die meisten Glasaale die Flüsse hinauf, passen sich ans Süßwasser an, durchlaufen ihre zweite Metamorphose und werden zum Gelbaal.

Der Gelbaal verbringt den Großteil seines weiteren Lebens an einem einzigen Ort, den er selbst wählt und zu dem er immer wieder zurückkehrt. Bis zu 50 Jahre können ins Land gehen, bis der Gelbaal plötzlich beschließt sich fortzupflanzen, die Wanderung zum Meer antritt und seine letzte Metamorphose durchläuft. Nun wird der Gelbaal zum Blankaal, schwimmt durch den Atlantik bis zur Sargassosee. Dort laicht er ab und stirbt kurz darauf.

Das Evangelium der Aale von Patrik Svensson weiterlesen

Gott wohnt im Wedding von Regina Scheer (Hörbuch)

„Die meisten denken, ein Haus sei nichts als Stein und Mörtel, totes Material. Aber sie vergessen, dass in meinen Wänden der Atem von all denen hängt, die hier gewohnt haben. Ihre Tränen, ihr Blut habe ich aufgesogen, ich habe ihre Schreie gehört, ihr Flüstern, ihr endloses Gemurmel in den Nächten. All ihre Leben habe ich in mich aufgenommen, durch sie lebe ich selbst, auf meine Weise.“ (Track 2)

In der Utrechter Straße im Berliner Wedding steht ein altes Haus, das um 1890 gebaut wurde, in das seit 115 Jahren die unterschiedlichsten Menschen ein- und ausgehen, und das nun aufgrund der Gentrifizierung dem Untergang geweiht ist.

Zu diesem Haus kehrt im Jahre 2015 Leo Lehmann in Begleitung seiner Enkelin Nira zurück, um Erbangelegenheiten zu klären. Leo, ein Jude, ist damals als sogenanntes „U-Boot“ bei Gertrud Romberg untergekommen, die nach wie vor im gleichen Haus lebt. Leo verbindet zahlreiche Erinnerungen mit dem Haus, u.a. wurde sein Freund Manfred hier vor mehr als 70 Jahren von der Gestapo abgeholt, und Leo fragt sich seitdem, ob Gertrud ihn verraten hat.

Gott wohnt im Wedding von Regina Scheer (Hörbuch) weiterlesen

Sprich mit mir von T.C. Boyle

„Es war, als hätte sich eine Tür, die ihr Leben lang verschlossen gewesen war, mit einem Mal geöffnet. Dieser kleine Kerl mit den redegewandten Fingern und aufmerksam blickenden Augen hatte nicht bloß einen Wunsch geäußert – nämlich dass er einen Cheeseburger wollte -, sondern war auch imstande, sich die Zukunft und einen Ort jenseits seiner unmittelbaren Umgebung vorzustellen, und das war etwas, das Tiere angeblich nicht konnten.“ (Seite 16)

Der Schimpanse Sam lebt bei Guy Schermerhorn, einem Wissenschaftler an der UCSM. Sam versteht und verwendet Gebärdensprache, tritt in Fernsehshows auf und verblüfft alle mit seiner Fähigkeit zur Kommunikation mit Menschen.

Die schüchterne Aimee, die Psychologie im Nebenfach studiert und keinerlei Erfahrung mit Primaten hat, bewirbt sich bei Schermerhorn als studentische Hilfskraft, nachdem sie den Professor und Sam im Fernsehen gesehen hat, denn sie möchte unbedingt mit Sam sprechen. Sam und sie haben sofort einen Draht zueinander, doch dann wird Sam an ein anderes Forschungsprojekt weitergereicht, und Aimee setzt alle Hebel in Bewegung, um Sam zu retten.

Sprich mit mir von T.C. Boyle weiterlesen

Dann schlaf auch du von Leïla Slimani

„Sie hat die stille Wohnung ganz in ihrer Gewalt, wie einen Feind, der um Gnade bittet.“ (Seite 32)

Paul und Myriam leben mit ihrer Tochter Mila und ihrem Sohn Adam im 10. Arrondissement in Paris und stellen eines Tages die Nanny Louise ein. Sie können ihr Glück kaum fassen, denn Louise kümmert sich rührend um die beiden Kinder, räumt die Wohnung auf, näht Knöpfe an, bringt Ordnung in ihr Leben und scheint sich bedingungslos auf die Arbeit bei der Familie einzulassen.

Dann schlaf auch du von Leïla Slimani weiterlesen

Dr. Sex von T.C. Boyle (Hörbuch)

„Wir waren Wissenschaftler, keine Moralisten. Unsere Pflicht war es, zu beobachten und aufzuzeichnen, ohne ein Urteil zu fällen.“ (CD 3, Track 12)

Alfred Kinsey war ein US-amerikanischer Sexualforscher, der umfängliche Erhebungen und Untersuchungen über das menschliche Sexualverhalten durchführte. Diese Datensammlung floss in die sogenannten Kinsey-Reports, die 1948 („Sexual Behavior in the Human Male“) und 1953 („Sexual Behavior in the Human Female“) im englischen Original erschienen und als ein Auslöser der Sexuellen Revolution gelten.

Diesem Thema widmet sich T.C. Boyle in seinem zehnten Roman, der bereits 2005 im englischen Original (The Inner Circle) und im gleichen Jahr in deutscher Übersetzung erschien.

Wie vom Autor gewohnt, vermischt Boyle hier eine wahre Geschichte mit einem fiktionalen Anteil. Erzählt wird die Geschichte von John Milk, der 1939 in sogenannten Ehekursen auf den charismatischen Professor Kinsey trifft, schließlich für ihn arbeitet und so in den inneren Kreis des Wissenschaftlers aufgenommen wird.

Dr. Sex von T.C. Boyle (Hörbuch) weiterlesen

Was dir bleibt von Jocelyne Saucier

„Man sprach nicht mehr von einem Verschwinden, sondern von einer Reise, was automatisch den Gedanken an eine Rückkehr einschloss.“ (Seite 50)

Fünfundfünfzig Jahre lebte Gladys in Swastika, einem 200-Seelen-Dorf in Kanada. Ihr Mann starb bei einem Grubenunglück, die Tochter Lisana ist psychisch krank, hat mehrere Suizidversuche unternommen.

Niemand versteht, wieso die 76-jährige Gladys eines Tages den Northlander-Zug genommen hat und aus Swastika verschwunden ist, wie sie ihre Tochter, um die sie sich stets gekümmert hat, zurücklassen konnte.

Eine Weile nach Gladys‘ Verschwinden macht sich ein junger Englischlehrer auf die Suche nach der alten Dame, spricht mit ihren Nachbarn, mit Freunden und Bekannten.

Was dir bleibt von Jocelyne Saucier weiterlesen

All das zu verlieren von Leïla Slimani (Hörbuch)

„Sie ist euphorisch, wie Betrüger es sind, die man noch nicht entlarvt hat. Voller Dankbarkeit, geliebt zu werden, und starr vor Angst bei der Vorstellung, all das zu verlieren.“ (Track 22)

Adèle lebt mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn im 18. Arrondissement in Paris, arbeitet in einer Redaktion, hat anscheinend alles, was man sich wünschen kann.

Doch Adèle fühlt nichts als Leere, und sie versucht, diese Leere durch wahllosen Sex mit unzähligen Männern zu füllen. Sie führt ein Doppelleben zwischen ihrem gesellschaftlich akzeptiertem Leben als Ehefrau, Mutter und Journalistin und dem Leben, in dem sie immer wieder (sexuelle) Grenzen überschreiten muss. Sie ist getrieben, die Suche nach etwas, das die Leere füllt, hat Suchtcharakter und bringt sie dazu, alles zu riskieren und alles in Frage zu stellen.

All das zu verlieren von Leïla Slimani (Hörbuch) weiterlesen