Schlagwort-Archive: Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung fürs Reisen von Ilija Trojanow

„Erfahrungen auf Reisen sind nicht immer angenehm. Im Gegenteil: Beim Reisen ist das Hässliche, das Unangenehme, das Scheitern zugleich das Faszinierende, das Bewegende, das Unvergessliche. Die Erlebnisse auf Reisen werden zu intensiven Erinnerungen destilliert.“ (Seite 9)

Ilija Trojanow ist für mich der Inbegriff eines kosmopolitischen Menschen und scheinbar in der ganzen Welt zu Hause: Er wurde in Bulgarien geboren, ist als Kind mit seinen Eltern über Jugoslawien und Italien nach Deutschland geflüchtet, hat in Kenia, in Indien und in Südafrika gelebt, wohnt heute in Österreich und hat an die 100 Länder bereist.

Über seine Gebrauchsanweisung fürs Reisen schreibt er selbst: „Dieses Buch erzählt in zwölf Etappen und einem persönlichen Resümee von der Quintessenz meiner Aufbrüche und Ausflüge, meiner Wirrungen und Verirrungen.“ (Seite 16). Gebrauchsanweisung fürs Reisen von Ilija Trojanow weiterlesen

Gebrauchsanweisung für den Wald von Peter Wohlleben

„Dort, wo Sie gerade dieses Buch lesen, stand auch einmal Wald. Warum ich das so sicher sagen kann? Bevor Menschen begannen, die ganze Landschaft umzukrempeln, gab es praktisch keine baumfreien Flächen. Ausnahmen waren lediglich die Flussufer, bei denen es durch Hochwasser und Treibeis immer wieder alte Stämme umriss, oder große Sümpfe und Moore. Und natürlich die wenigen Flächen, die oberhalb der Baumgrenze liegen, etwa in den Alpen.“

Der Förster Peter Wohlleben erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für den Wald von Ruhe und Querfeldeinlaufen, Spurensuche und Fährtenbestimmung, Zufüttern und Vogelhäuschen, Pilzesammlern und Symbiose, Bucheckern und Bärtierchen, Waldameisen und Zecken, Jagd und Tschernobyl, Fuchsbandwurm und Tollwut, Wölfen und Rotkäppchen-Trauma, Braunbären und Luchsen, essbaren Baumtrieben und Laub-/Nadelbäumen, Waldpflege und Waldsterben, Kaminfeuer und Schüttraummeter, Artenvielfalt und Naturschutz, Gewitter und Nebel, Glasscherben und Waldbränden, Vogeluhr und Mooskompass, Kambium und Bockkäferlarven, Bestattungswald und Eigentumsrechten, Nachtspaziergang und Wildkameras, Warnwesten und Tarnfarben, Jahresringen und Astlöchern. Gebrauchsanweisung für den Wald von Peter Wohlleben weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Christian Habekost

„Kumm, geh fort!“

Christian Habekost erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Provinz und Königspfalz, Pfälzerwald und Weingut, Klischees und Vorurteilen, Mundart und Sprachprestige, Homo heidelbergensis und Helmut Kohl, Kallstadt und Donald Trump, Ludwigshafen und BASF, Deutscher Weinstraße und Rhein, Dom zu Speyer und Heidelberger Schlossruine, Elwetritsch und Nibelungen, Pfälzer Saumagen und Vegetariern, Butterfahrt und Handkäsfescht, Ramstein und US-Armee, Kraichgau und den Söhnen Mannheims. Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Christian Habekost weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Kroatien von Jagoda Marinić

„An keinem Punkt Europas ist das Blau der Karibik so nah.“

Jagoda Marinić kennt Kroatien als die Heimat ihrer Eltern, wo sie jedes Jahr ihre Sommerferien verbringt und wohin sie auch als Erwachsene immer wieder zurückkehrt. In ihrer Gebrauchsanweisung für Kroatien erkundet sie für den Leser und mit ihm das Land von Norden nach Süden, erklärt die Mentalität, Traditionen, kulturelle Besonderheiten und vermittelt dem Leser ihre große Begeisterung für Land und Leute.

Ich habe die Gebrauchsanweisung für Kroatien bereits 2013 (also in der alten Ausgabe) gelesen, und das Buch war meine erste Begegnung mit den Gebrauchsanweisungen von Piper. Seitdem habe ich unzählige Gebrauchsanweisungen gelesen und begonnen, die Piper-Reihe zu sammeln. Heute kann ich sagen, dass ich die Gebrauchsanweisungen großartig finde, dass das Buch von Marinić aber auch mit zu den besten Büchern der Reihe gehört. Gebrauchsanweisung für Kroatien von Jagoda Marinić weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Kreuzfahrten von Thomas Blubacher

„Unterschied zwischen Boot und Schiff: In Ersteres steigt man ein, wenn Letzteres sinkt!“

In seiner Gebrauchsanweisung für Kreuzfahrten erzählt Thomas Blubacher von Lustfahrt und Augusta Victoria, Umweltverschmutzung und Animation, Traumschiff und Titanic, Rettungsweste und Brandgefahr, Karibikreise und ‚Torture Ship‘, Reisekosten und Passagieren, Seekrankheit und Sterbefällen, Einzelreisenden und Paaren, Triskaidekaphobia und Spas, Captain Johnny und Johnny Rockets, Paketklebeband und Hustensaft, Kinderbetreuung und Escortservice, Flussreisen und Hochseekreuzfahrt. Gebrauchsanweisung für Kreuzfahrten von Thomas Blubacher weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Felicia Englmann

„Nirgendwo sonst haben Superlative und Wunder eine so kurze Halbwertszeit.“

Felicia Englmann stellt in ihrem Buch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) vor; der Fokus liegt dabei auf Dubai, doch sie geht auch auf die anderen sechs Emirate ein, berichtet von den Eigenheiten der Emirate Abu Dhabi, Ras al-Khaimah, Sharjah, Ajman, Umm al-Quwain und Fujairah, geht auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sieben Emirate ein.

Sie erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Islam und Christentum, von Luxus und Superlativen, von Wirtschaft und Ursprünglichkeit, von den Nachbarn der VAE, Einwanderern und Arbeitslagern, von Hausmädchen und moderner Sklaverei, von Hitze und Wüste, von Schwüle und Küsten, von Dubaierisch und Arabisch, von Gesellschaft, Bildung und der Situation von Frauen. Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Felicia Englmann weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Australien von Joscha Remus

„No worries, mate.“

Joscha Remus erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Australien von verschiedensten Facetten des roten Kontinents: von Känguruhs und Koalas, von der Erstbesiedlung und der Ankunft der Europäer, von Kunst und Kultur, von Musik und Literatur, von Sydney und Melbourne, vom Outback und von Tasmanien, von Stromatolithen und Gnomesville, von Glücksspiel und Barbecues, von Canberra und Perth, von Buschfeuer und Gewitter, vom Uluru und von Salties, vom Leben, der Mythologie, der Sprache und der Kultur der Ureinwohner sowie von den Verbrechen der Europäer. Gebrauchsanweisung für Australien von Joscha Remus weiterlesen

Geschenkideen für Otto, der immer genau wissen will, wie der Hase läuft

Geschenkideen für Otto, der immer genau wissen will, wie der Hase läuft weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Myanmar/Burma von Martin Schacht

„Das hier ist Burma, ein Land, das anders ist als alle anderen, die du kennst.“ (Rudyard Kipling)

Martin Schacht, der zeitweise in Bangkok lebt und Myanmar mehrfach bereist hat, erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Myanmar/Burma von Selbsterniedrigung und Einschüchterung, Geografie und Ethnien, Geschichte und Politik, Astrologie und Banknotenungültigkeit, Visum und Anreise, Internetverbindung und Hotelstandard, Gaungbaung und Longyi, Speiseöl und Laphet, Cheroot-Zigarren und Betel, Mingalaba und Dschaesubah, Safran-Revolution und Buddhismus, Geistern und Aberglaube, Rangun/Yangon und Bagan, Mandalay und Naypyidaw, Jade und Rubinen, Shan-Staat und Schlafmohn, Rhakine und Putao. Gebrauchsanweisung für Myanmar/Burma von Martin Schacht weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Dänemark von Thomas Borchert

„Det var hyggeligt.“

Thomas Borchert erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Dänemark von Marielyst und Corselitze, Øresund-Brücke und middelalderby, Copenhagenization und Christianania, Søren Kierkegaard und Hans Christian Andersen, Monarchie und Königin Margarethe II, Roskilde und Liminalität, Singen und hygge, kampdruk und skål, Kindergarten und Højskoler, Eigentumswohnung und Altersversorgung, Ayslbewerbern und Rechtspopulisten, Jussi Adler-Olsen und Selbstjustiz, Online-Scheidung und CPR-Nummer, Særimmer und Massentierhaltung, Bornholm und Jütland. Gebrauchsanweisung für Dänemark von Thomas Borchert weiterlesen