Schlagwort-Archive: Frauen

Eine überflüssige Frau von Rabih Alameddine

„Ich bin der Blinddarm meiner Familie, das überflüssige Anhängsel.“ (Seite 25)

Die 72-jährige Aaliya lebt allein in ihrer Beiruter Wohnung und blickt zurück auf ein einsames und entbehrungsreiches Leben, nachdem ihr leiblicher Vater früh verstorben ist, sie im Alter von 16 Jahren verheiratet und vier Jahre später geschieden wurde.

Aaliyas große Freude und Liebe ist die Literatur, die sie nicht nur liest und als Buchhändlerin verkauft, sondern auch übersetzt. Jedes Jahr am 1.1. beginnt sie mit einem neuen Buch, das sie unter Zuhilfenahme der englischen und französischen Übersetzung ins Arabische überträgt. Nie handelt es sich um ein Buch, das ursprünglich in Englisch oder Französisch geschrieben wurde, nie veröffentlicht sie ihre Übersetzung. Stets legt sie das fertige Manuskript in einem Karton ab, den sie ins Dienstmädchenzimmer oder ins Dienstmädchenbad ihrer Wohnung stellt und dort für Jahre und Jahrzehnte lagert.

Eine überflüssige Frau von Rabih Alameddine weiterlesen

Im Schrank von Tereza Semotamová

„Auf dem Weg verfange ich mich in unsichtbaren Spinnennetzen von Elend und Trostlosigkeit und versinke in Schwermut. Nun ist es also erledigt, geschafft. Es gibt keinen Ausweg mehr. Heute erwartet mich meine erste Nacht im Schrank.“ (Seite 31)

Eine junge Frau lässt ihr Leben in Deutschland hinter sich und kehrt zurück in ihre tschechische Heimat. Hinter ihr liegen Ereignisse, von denen der Leser erst spät im Roman Details erfährt, die jedoch dazu geführt haben, dass sie den Boden unter den Füßen verloren hat, dass sie nicht mehr zurück in ihren Alltag, in ihre Gewohnheiten und Routinen findet.

Sie kommt zuerst bei ihrer Freundin Jana unter, doch bald merkt sie, dass sie Raum für sich und Abstand von anderen Menschen braucht, und so zieht sie kurzerhand in einen alten Schrank, den sie von ihrer Schwester übernimmt und den sie – heimlich und sichtgeschützt – in einer Hinterhofecke abstellt.

Im Schrank von Tereza Semotamová weiterlesen

Die Liebe im Ernstfall von Daniela Krien (Hörbuch)

„Kein Mensch war, wie man ihn haben wollte. Paula hoffte, dass die Zeit die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit schließen würde.“ (CD 1, Track 6)

Daniela Krien erzählt in ihrem zweiten Roman die Geschichte von fünf Frauen, deren gemeinsamer Nenner das Aufwachsen in der ehemaligen DDR ist (wovon man meiner Meinung nach wenig merkt) und deren Lebenswege sich aus verschiedenen Gründen kreuzen.

Krien schreibt von der Buchhändlerin Paula, deren Tochter nach einer Impfung stirbt und deren Ehe danach zerbricht, von der Ärztin Judith, die beruflich voll eingespannt ist und in ihrer Freizeit exzessiv Onlinedating betreibt, von der Schriftstellerin Brida, die eine Affäre mit ihrem Ex-Mann Götz hat, von der Violinistin Malika, die von ihrer großen Liebe Götz für Brida verlassen wurde, und von der Schauspielerin Jorinde, die unglücklich in ihrer Ehe ist. Die Liebe im Ernstfall von Daniela Krien (Hörbuch) weiterlesen

Frida Kahlo. Little People, Big Dreams von Isabel Sánchez Vegara

„Das Leben ist ein Fest, Freunde, feiert es!“

Frida Kahlo steht für mich für eine Person, die trotz großer Widrigkeiten das Beste aus ihrem Leben gemacht hat, die Lebensfreude empfunden und nie aufgegeben hat. Frida Kahlo. Little People, Big Dreams von Isabel Sánchez Vegara weiterlesen

Gun Love von Jennifer Clement

„Man lernt schnell, dass Träume besser sind als das Leben, sagte meine Mutter.“ (Seite 39)

Seit 14 Jahren lebt Pearl mit ihrer Mutter am Rande des Indian Water Trailerparks in Florida. Direkt nach Pearls Geburt ist ihre Mutter von Zuhause weggelaufen und hat sich in ihrem Auto häuslich niedergelassen.

Pearl erfährt viel Liebe von ihrer Mutter, die versucht, das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten, für ihre Tochter zu sorgen und sie emotional zu stärken.

Dann taucht Eli Redmond auf, ein Freund von Pastor Rex, der auch im Trailerpark lebt. Eli beginnt eine Affäre mit Pearls Mutter, und damit ändert sich Pearls Leben von Grund auf: Ihre Mutter verbringt jede freie Minute mit Eli und geht schließlich nicht mehr zur Arbeit, die Polizei wird auf die Mutter aufmerksam und bedroht sie, Eli schenkt der Mutter eine Waffe, die fortan im Auto liegt, Pearl zerstreitet sich mit ihrer einzigen Freundin und streunt allein durch die Gegend. Währenddessen blüht der Waffenhandel im Trailerpark auf, und alle scheinen in die schmutzigen Machenschaften verwickelt zu sein. Gun Love von Jennifer Clement weiterlesen

Das Lächeln meiner Mutter von Delphine de Vigan

„Wahrscheinlich hatte ich gehofft, aus diesem seltsamen Material würde sich eine Wahrheit herausschälen. Aber es gab keine Wahrheit. Ich hatte nur verstreute Bruchstücke, und schon das Ordnen dieser Bruchstücke war eine Fiktion. […] Was versuchte ich eigentlich, wenn nicht dem Schmerz meiner Mutter näherzukommen, seinen Umfang, seine versteckten Winkel und den Schatten, den er warf, zu erkunden?“ (Seite 39)

Delphine de Vigan findet die Leiche ihrer Mutter Lucile in deren Wohnung, wo sie mehrere Tage lag, ohne dass jemand von ihrem Tod wusste. Nach langem Ringen mit sich entscheidet sie sich dafür, über ihre Mutter zu schreiben, befragt Familienangehörige, liest Briefe, hört Tonbandkassetten an, möchte verstehen, warum sich Lucile suizidiert hat. Das Lächeln meiner Mutter von Delphine de Vigan weiterlesen

Frau im Dunkeln von Elena Ferrante

„Die Dinge, die wir selbst nicht verstehen, sind am schwierigsten zu erzählen.“ (Seite 8)

Die 47-jährige Leda fährt allein ans Meer und verbringt mehrere Tage an der süditalienischen Küste, liegt am Strand, beobachtet Leute.

Eine Familie hat es ihr besonders angetan: die junge Mutter Nina mit ihrer kleinen Tochter Elena und anderen Verwandten. Leda ist fasziniert von Nina und Elena, aber eines Tages ist sie plötzlich genervt, steigert sich in Wut und Feindseligkeit hinein und lässt sich zu einer Tat hinreißen, die sie später bereut, die sie aber nur schwer ungeschehen machen kann. Frau im Dunkeln von Elena Ferrante weiterlesen

Stella von Takis Würger (Hörbuch)

„Andere sehen die Dunkelheit. Ich sehe die Schönheit.“ (CD 2, Track 5)

Ich kann mich noch gut an den Tag erinnern, als ich während meines Studiums erstmals im Detail vom Milgram-Experiment gehört habe. Nach der Präsentation des Versuchsaufbaus und der Ergebnisse wurde im Hörsaal aufgeregt diskutiert, und viele der anwesenden Psychologie-Studenten waren der Meinung, sie würden ganz anders reagieren, sie würden den anderen Versuchsteilnehmern keine gefährlichen Stromstöße verpassen, sie würden sich wehren und dem Versuchsleiter sagen, dass sie ein solches Vorgehen ethisch nicht vertreten könnten. Ich war schon damals der Meinung, dass solche Situationen aus der Entfernung schlecht eingeschätzt werden können, und dass auch gute Menschen unter bestimmten Bedingungen schlimme Dinge tun, die sie sich im Vorfeld vielleicht selbst nicht zutrauen würden. Stella von Takis Würger (Hörbuch) weiterlesen

Das Echo der Bäume von Sara Nović

„Die bringen sie um“, sagte der Mann.
„Wen?“, fragte mein Vater […].
„Jeden.“ (Seite 68)

Kroatien im Jahre 1991: Die zehnjährige Ana verbringt zum ersten Mal den Sommer in Zagreb und nicht an der Küste, denn die Serben haben die Straßen zum Meer blockiert. Auch in Zagreb kommt es schließlich zu Kampfhandlungen, Luftangriffen, Lebensmittelknappheit – der Krieg hat die Hauptstadt erreicht.

Anas acht Monate alte Schwester Rahela ist schon länger krank, und nachdem die Eltern bereits Hilfe in Slowenien gesucht haben, machen sie sich nun zu viert auf den Weg nach Sarajevo, wo Rahela zurückgelassen wird, damit sie in den USA eine Chance auf Heilung und ein Leben ohne Krieg erhält.

Auf der Rückfahrt von Sarajevo nach Zagreb werden Ana und ihre Eltern von paramilitärischen Gruppen der Serben angehalten, aus dem Auto geholt und in einen nahegelegenen Wald gebracht. Dort werden Anas Eltern erschossen, doch Ana kann durch einen Trick ihres Vaters überleben. Das Echo der Bäume von Sara Nović weiterlesen

Das Tagebuch der Anne Frank von Ari Folman und David Polonsky (Graphic Diary)

© Ari Folman / David Polonsky – S. Fischer Verlag 2017

„Es ist mir nun mal unmöglich, alles auf der Basis von Tod, Elend und Verwirrung aufzubauen. Ich sehe, wie die Welt langsam immer mehr in eine Wüste verwandelt wird, ich höre den anrollenden Donner immer lauter, der auch uns töten wird, ich fühle das Leid von Millionen Menschen mit.“

© Ari Folman / David Polonsky – S. Fischer Verlag 2017

Ari Folman und David Polonsky haben – nach dem gemeinsamen Erfolg mit dem Animationsfilm und der Graphic Novel Waltz with BashirDas Tagebuch der Anne Frank als Graphic Diary umgesetzt. Ich habe das Tagebuch vor etwa 20 Jahren gelesen, konnte mich jedoch kaum noch an Details erinnern, so dass ich das Graphic Diary nicht nur als visuell spannende Variante des Tagebuchs, sondern auch als inhaltliche Auffrischung verstanden und erlebt habe. Das Tagebuch der Anne Frank von Ari Folman und David Polonsky (Graphic Diary) weiterlesen