Schlagwort-Archive: Berlin

Berlin fotografieren. Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben von Andreas Böttger und Nancy Jesse

„Der Berliner ist nämlich ein Kiez-bezogener Mensch. […] Was er aber nicht kennt, sind die anderen Stadtteile außerhalb seines Kiezes und die Museen Berlins.“ (Seite 5)

Ich wohne seit knapp zwei Jahren in Berlin und habe letztens schon Berlin fotografieren. Architekturschätze und geheime Orte gelesen, weil ich mir erhofft hatte, dass mich die beiden Bücher wieder zum Fotografieren bringen, was seit meinem Umzug in die Hauptstadt leider etwas in den Hintergrund gerückt ist.

Ich fand bereits Berlin fotografieren. Architekturschätze und geheime Orte sehr gelungen, aber nach der Lektüre von Berlin fotografieren. Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben kann ich sagen, dass ich das zweite Buch sogar noch besser fand.

Berlin fotografieren. Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben beinhaltet sieben Touren durch die Stadt, die vollkommen unterschiedliche Aspekte und Kieze Berlins zeigen. Der Leser kann dabei zwischen Friedrichshain, Gesundbrunnen, Scheunenviertel und Spandauer Vorstadt, Prenzlauer Berg, City West, Schöneberg und Kreuzberg/Neukölln wählen – oder einfach alle Touren ablaufen. Berlin fotografieren. Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben von Andreas Böttger und Nancy Jesse weiterlesen

Berlin fotografieren – Architekturschätze und geheime Orte von Andreas Böttger und Nancy Jesse

„Hier darf man sein, hier findet jeder seinen Platz und keiner fällt auf, solange er auffällt.“ (Seite 4)

Ich wohne seit knapp zwei Jahren in Berlin, und ich möchte gerne wieder mehr fotografieren, was seit meinem Umzug in die Metropole leider in den Hintergrund gerückt ist, obwohl ich davon ausgegangen war, dass Berlin mich dazu motiviert, jedes Wochenende mit meiner Kamera loszuziehen.

Mit den beiden Büchern Berlin fotografieren wollte ich endlich Abhilfe schaffen und mich wieder auf die Suche nach Fotomotiven begeben.

Berlin fotografieren. Architekturschätze und geheime Orte beinhaltet sieben Touren durch die Stadt, die vollkommen unterschiedliche Aspekte Berlins zeigen. Gefallen hat mir dabei vor allem die Mischung aus bekannteren Landmarks, die eine gute Orientierung ermöglichen, und unbekannteren Orten, die zum Entdecken der Stadt einladen. Berlin fotografieren – Architekturschätze und geheime Orte von Andreas Böttger und Nancy Jesse weiterlesen

Kleiner Mann – was nun? von Hans Fallada

„Von weitem sieht eine Ehe außerordentlich einfach aus: Zweie heiraten, bekommen Kinder. Das lebt alles zusammen, ist möglichst nett zueinander und sucht vorwärtszukommen. Kameradschaft, Liebe, Freundlichkeit, Essen, Trinken, Schlafen, das Geschäft, der Haushalt, sonntags ein Ausflug, abends mal Kino. Fertig.

Aber in der Nähe löst sich die ganze Geschichte in tausend Einzelprobleme auf.“ (Seite 43)

Anfang der 1930er Jahre: Der 23-jährige Johannes Pinneberg und die 22-jährige Emma Mörschel, genannt „Lämmchen“, erwarten ein Kind und heiraten. Sie befinden sich in einer sehr unsicheren finanziellen Lage und müssen alles haarklein durchrechnen, um sich durchschlagen und ihr Kind mit einer gewissen Sicherheit aufziehen zu können.

Sie leben zuerst in einer kleinen möblierten Wohnung in Ducherow, einem Dorf im heutigen Mecklenburg-Vorpommern, wo Pinneberg als Buchhalter arbeitet. Doch das Geld reicht hinten und vorne nicht, und als Pinneberg seine Stelle verliert und seine Mutter ihm eine Wohnung und eine Stelle in Berlin anbietet, ziehen Pinneberg und Lämmchen in die Hauptstadt.

Dort findet Pinneberg eine Anstellung in einem Bekleidungsgeschäft und ist dem täglichen Druck ausgesetzt, eine bestimmte Leistung zu erfüllen, um seine Arbeit zu behalten. Kleiner Mann – was nun? von Hans Fallada weiterlesen

Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck

„Wenn eine ganze Welt, die man nicht kennt, auf einen einstürzt, wo fängt man dann an mit dem Sortieren?“ (Seite 63)

Richard ist seit mehreren Jahren verwitwet und seit Kurzem emeritiert. Er hat Freunde und Interessen, aber auch viel Zeit, die er versucht zu füllen. Da wird er auf einen Hungerstreik mehrere Afrikaner aufmerksam, die aus ihrer Heimat geflohen sind, in Deutschland Asyl beantragen und hier arbeiten wollen.

Das Thema „Asyl“ lässt Richard nicht mehr los, und schließlich geht er zu einem Treffen in einer besetzten Kreuzberger Schule und danach in die Unterkünfte der afrikanischen Flüchtlinge. Er bietet ihnen Hilfe und Unterstützung an, und nach und nach zeigen sich zwischen Richard und diesen Menschen, die auf den ersten Blick nichts mit ihm gemein haben, mehr und mehr Parallelen und Ähnlichkeiten, z.B. ein großes Interesse für Musik oder die viele Zeit, die sie alle zur Genüge zur Verfügung haben und die sie versuchen, mit einer sinnvollen Tätigkeit zu füllen. Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck weiterlesen

Geschenkideen für die Freundin, die sich gerne das Grauen ins Haus holt

Geschenkideen für die Freundin, die sich gerne das Grauen ins Haus holt weiterlesen

Geschenkideen für den Schwippschwager, der viel Text unheimlich findet

Geschenkideen für den Schwippschwager, der viel Text unheimlich findet weiterlesen

Geschenkideen für Otto, der immer genau wissen will, wie der Hase läuft

Geschenkideen für Otto, der immer genau wissen will, wie der Hase läuft weiterlesen

Alles, was ich nicht erinnere von Jonas Hassen Khemiri

„Ich glaube nicht, dass man jemanden retten kann, der nicht gerettet werden will.“

Samuel ist mit dem Auto seiner Großmutter tödlich verunglückt, doch ob es sich um einen Unfall oder um einen Suizid handelt, ist ungewiss. In Alles, was ich nicht erinnere versuchen die einzelnen Protagonisten Licht ins Dunkel zu bringen und erzählen die Geschichte um Samuel und sein Leben aus ihrer Perspektive, so dass der Leser nach und nach versteht, um welchen Menschen es sich bei Samuel gehandelt hat, was ihn geprägt und bewegt hat.

Dabei zieht sich die Frage der Schuld wie ein roter Faden durch den Roman: Wer trägt die Verantwortung für Samuels Tod? Ist es Laida, mit der Samuel eine Beziehung geführt hat, die schließlich gescheitert ist? Ist es Vandad, mit dem sich Samuel angefreundet hat, obwohl die beiden so unterschiedlich sind, Vandad sich von Samuel aushalten ließ und ihn finanziell ausnutzte? Oder lag es schlichtweg an den maroden Bremsen des alten Autos, um das sich scheinbar nicht angemessen gekümmert wurde? Alles, was ich nicht erinnere von Jonas Hassen Khemiri weiterlesen

Allein gegen die Schwerkraft von Thomas de Padova

„Unglaubliches hat nun Europa in seinem Wahn begonnen.“ (Albert Einstein)

Im Sommer 1913 steht Albert Einstein, der bislang in Zürich wirkte, vor einer wichtigen Entscheidung, die sein Leben dramatisch beeinflussen wird: Max Planck und Walther Nernst bieten ihm eine hochdotierte Stelle an der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin an. Hier hat er die Möglichkeit, sich ganz der Weiterentwicklung seiner Relativitätstheorie zu widmen und sich zudem in der Nähe seiner Cousine Elsa aufzuhalten, mit der er eine Affäre hat.

Kurz nach dem Umzug nach Berlin scheitert Einsteins Ehe mit Mileva, die mit den beiden Kindern Berlin verlässt. Zeitgleich beginnt der Erste Weltkrieg, und der Pazifist Einstein muss mit Erschrecken zusehen, wie die Deutschen mit großer Begeisterung in den Krieg ziehen und wie seine Kollegen Walther Nernst und Fritz Haber intensiv an chemischen Waffen arbeiten, die schließlich an der Front zum Einsatz kommen, wobei im Verlauf des Gaskriegs etwa 100000 Soldaten ums Leben kamen und mehr als eine Million verwundet wurden. Einstein beschäftigt sich währenddessen unablässig mit seiner allgemeinen Relativitätstheorie und sagt unmittelbar nach ihrer Vollendung die Existenz von Gravitationswellen voraus. Allein gegen die Schwerkraft von Thomas de Padova weiterlesen