DBT-Skills to go! 64 Übungskarten für jeden Tag von Eva Knöpfler und Renate Alf

„Skills zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie uns auf lange Sicht mehr nutzen als schaden. Alle Menschen verfügen über Skills. Die meisten wissen das aber nicht, weil Skills oft automatisch und ‚unbewusst‘ eingesetzt werden.“ (Seite 2)

Eva Knöpfler und Renate Alf behandeln in ihren Übungskarten die folgenden Module des Skillstrainings:
Achtsamkeit
Stresstoleranz
Umgang mit Gefühlen
Zwischenmenschliche Fertigkeiten
Selbstwert
Umgang mit Sucht.

DBT-Skills to go! 64 Übungskarten für jeden Tag von Eva Knöpfler und Renate Alf weiterlesen

Stefan Loose Reiseführer Balkan. Die Adria-Route: Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien

„Dabei ist man noch nicht wirklich auf dem Balkan, wenn man in den Alpen die Grenze nach Slowenien passiert hat. Und irgendwie auch nicht, wenn man in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana die berühmte ‚Brücke zum Balkan‘ überquert. Vielleicht in Kroatien? Keineswegs! – entgegnen hin und wieder entrüstete Kroaten. Der Balkan, so hört man dort bisweilen, fange erst hinter den eigenen Landesgrenzen an.“ (Seite 7)

Andrea und Mark Markand bieten in ihrem Buch initial Reiseziele und Reiserouten sowie Travelinfos von A bis Z. Danach stellen sie die Highlights, die Geografie, die Bevölkerung, die Geschichte sowie die Wirtschaft und den Tourismus in Slowenien, Kroatien, Montenegro und Albanien vor, widmen bestimmten Städten und Regionen besondere Aufmerksamkeit, bieten hierfür Informationen zu Übernachtung, Essen, Aktivitäten etc.

Stefan Loose Reiseführer Balkan. Die Adria-Route: Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien weiterlesen

Erzähl deine Geschichte! 64 Biografiekarten von Fred Christmann

„Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber leben muss man es vorwärts.“ (Seite 12, Zitat von Sören Kierkegaard)

Fred Christmann bildet in seinem Kartenset verschiedene Altersspannen ab: Kleinkindphase, Grundschulzeit, Jugend, junges Erwachsenenleben, Lebensphase zwischen 30 und 45 Jahren, Lebensanschnitt zwischen 45 und 65 Jahren sowie Leben als älterer Mensch mit mehr als 65 Jahren.

Zudem gibt es im Set Fragen für ein Resümee, zu Zufriedenheit und zur gegenwärtigen Lebenssituation. Auch Wohlfühlkarten (z.B. Versöhnung, Entspannung), ein Fragebogen zur Lebensqualität, verschiedene Übungen (z.B. Lebensfreude, Selbstwert) und Themenkarten (z.B. Nachruf, Trennung) sind enthalten.

Erzähl deine Geschichte! 64 Biografiekarten von Fred Christmann weiterlesen

Maxima Culpa. Jedes Verbrechen beginnt im Kopf von Joe Bausch (Hörbuch)

„Vor ein paar Jahren habe ich von einer ziemlich ausgefallenen Statistik erfahren. Demnach begegnet jeder von uns während seines Lebens im Durchschnitt rund sechsunddreißig Mördern, einundfünfzig Sexualstraftätern und Vergewaltigern sowie rund dreihundertsiebzig Psychopathen.“ (Track 1)

Joe Bausch arbeitete 32 Jahre als Anstaltsarzt in der Justizvollzugsanstalt Werl und erzählt in Maxima Culpa von besonders spannenden und spektakulären Kriminalfällen.

In Maxima Culpa geht es u.a. um Sicherungsverwahrung und Todesstrafe, Vergiftungen und Tötung durch Krankenpflegepersonal, Sexualstraftaten und Amoklauf.

Maxima Culpa. Jedes Verbrechen beginnt im Kopf von Joe Bausch (Hörbuch) weiterlesen

Alles nach Plan. ADHS im Erwachsenenalter meistern von Nina Baer und Peter Kirsch

„Noch ein Buch zu ADHS? Reiten wir hier auf einer Modewelle? Handelt es sich hier nicht um eine erfundene Krankheit, wie es derzeit in der öffentlichen Diskussion immer wieder behauptet wird? Und dann auch noch ADHS im Erwachsenenalter, jetzt gibt es also nicht nur unerzogene Kinder, sondern auch unerzogene Erwachsene, die nur eine Ausrede suchen für ihre Probleme am Arbeitsplatz oder im Leben allgemein?

Dieses Buch ist ein Statement gegen diese Stimmungen.“ (Seite 9)

Nina Baer und Peter Kirsch thematisieren initial, wie sich ADHS bei Erwachsenen zeigt, wie eine Diagnose gestellt wird, wie häufig die Störung ist und welche Komorbiditäten bzw. andere Probleme bestehen können.

Danach gehen sie näher auf die psychotherapeutische und die medikamentöse Behandlung ein, erklären, was man selbst tun kann und wie Angehörige helfen können.

Im dritten Abschnitt widmen sich die Autoren dem TADSE-Programm und der damit verbundenen Selbsthilfe, die auf das Steuern von Impulsen, auf das Üben von Konzentration und Fokussieren, auf die Verbesserung des Zeitmanagements, auf planvolles Handeln und auf die Reduktion von Vergesslichkeit abzielt.

Alles nach Plan. ADHS im Erwachsenenalter meistern von Nina Baer und Peter Kirsch weiterlesen

Blinde Furcht. Der neue Fall für Kate Burkholder (Kate Burkholder ermittelt, Band 13) von Linda Castillo (Hörbuch)

„Dass sie sich Gedanken über Dinge machte, die sie nicht kontrollieren konnte. Dinge, von denen ihr amischer Glaube verlangte, sie Gott zu überlassen.“ (Track 58)

Rachael Schwartz verließ vor vielen Jahren ihre amische Familie und baute sich ein neues Leben fernab ihrer Heimat auf.

Als sie nach Painters Mill zurückkehrt, wird sie in einem Hotel brutal ermordet.

Keiner scheint zu wissen, was Schwartz nach Painters Mill geführt hat, was das Motiv sein könnte, wer als Täter in Frage kommt, was der Zettel in ihrem Auto mit der Adresse einer Bar zu bedeuten hat.

Blinde Furcht. Der neue Fall für Kate Burkholder (Kate Burkholder ermittelt, Band 13) von Linda Castillo (Hörbuch) weiterlesen

Sexuelle Funktionsstörungen. Leitfaden für die Psychotherapie und ärztliche Praxis von Elisabeth Drimalla

„Deshalb ist es sowohl in der somatischen Therapie als auch in der Psychotherapie so unerlässlich, nach der Sexualität zu fragen, die biopsychosozialen Faktoren und ihr Zusammenspiel zu eruieren, diagnostisch abzuklären und bei dem therapeutischen Vorgehen zu berücksichtigen.“ (Seite 5)

Elisabeth Drimalla setzt sich im ersten Teil ihres Buches mit dem biopsychosozialen Ansatz sexueller Funktionsstörungen auseinander, geht dann näher auf die Diagnostik ein (sexuelle Funktionsstörungen bei der Frau und beim Mann sowie „diagnostischer Werkzeugkoffer“) und befasst sich schließlich ausführlich mit der Therapie sexueller Funktionsstörungen (Wirkfaktoren, Fallstricke, „therapeutischer Werkzeugkoffer“, Therapieplanung, therapeutischer Prozess etc.).

Sexuelle Funktionsstörungen. Leitfaden für die Psychotherapie und ärztliche Praxis von Elisabeth Drimalla weiterlesen

Die Nachtigall. Ein legendärer Vogel und sein Gesang von Silke Kipper

„Um die vielleicht beste Botschaft dieses Buches schon vorwegzunehmen: Wissenschaftlich vollständig ergründet oder gar entzaubert ist der Nachtigallgesang noch lange nicht.“ (Seite 9f)

Silke Kipper erzählt in Die Nachtigall von Feldforschung und Biologiestudium, Klassifizierung und Namensgebung, Paarungsverhalten und Nachwuchs, Vogelzug und Peilsendern, Gesang und Lombard-Effekt, Prägungslernen und Spiegelneuronen, Dichtung und Sagen, klassischer Musik und David Rothenberg, Nachtigallzungen und Trappserei.

Die Nachtigall. Ein legendärer Vogel und sein Gesang von Silke Kipper weiterlesen

Therapie-Tools Psychosen von Stephanie Mehl und Eva Heibach

„Die Kognitive Verhaltenstherapie für Menschen mit Psychosen ist immer noch ein aufstrebendes junges Feld und noch immer nicht vollständig in der Versorgungsrealität der psychotherapeutischen Praxen und Kliniken angekommen. Für Menschen mit Psychosen und ihre Familien bietet sie zahlreiche Ansatzpunkte für Hilfestellungen, Behandlung und Entlastung. Nicht immer ist dazu wichtig, dass man als Betroffener Psychosen als Krankheit anerkennt, sondern die Kognitive Verhaltenstherapie sieht es als ihre Aufgabe an, alle Menschen zu erreichen und wieder in die Lage zu versetzen, ihre wichtigen Lebensziele zu realisieren.“ (Seite 12)

Therapie-Tools Psychosen thematisiert initial den Einstieg in die Behandlung und den Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, Diagnostik, Störungsmodell und Therapieziele/Lebensziele.

Danach setzen sich Stephanie Mehl und Eva Heibach mit emotionaler Stabilisierung, Verbesserung der Stimmung und Negativsymptomatik, mit Emotionsregulation und Achtsamkeit, mit Verbesserung von Selbstakzeptanz, Selbstwert und Selbstmitgefühl sowie der Veränderung von maladaptiven Schemata auseinander.

Im Anschluss widmen sich die Autorinnen Wahnüberzeugungen und akustischen Halluzinationen sowie Traumata und belastenden Erinnerungen, bevor sie das Buch mit Rückfallprävention und Therapieende abschließen.

Therapie-Tools Psychosen von Stephanie Mehl und Eva Heibach weiterlesen

Bretonische Nächte von Jean-Luc Bannalec (Hörbuch)

„Vorzeichen des Todes, eindeutig. Intersignes de la mort. […]
Die Elster fliegt schon eine ganze Zeit lang ums Haus. Ab und zu setzt sie sich aufs Dach. […] Vor ein paar Wochen fing ein Hahn an, vor Mitternacht zu krähen. Schließlich hat meine Tante ein Wiesel im Garten gesehen. – Und letzte Woche ist die Elster dann auch noch gegen die Scheibe des Schlafzimmerfensters geflogen.“
(CD 1, Track 1)

Inspektor Kadeg ist für gewöhnlich ein pragmatischer, bodenständiger Typ, der wenig auf den Aberglauben der Bretonen gibt, aber als sich die Vorzeichen eines baldigen Todes seiner Lieblingstante häufen, ist auch er besorgt.

Und dann tritt genau diese Befürchtung ein: Die Tante wird von ihrer Nichte tot im Liegestuhl auf der Terrasse gefunden.

Als Kadeg in der Nacht nach dem Tod der Tante ihr Grundstück betritt, wird er niedergeschlagen und muss ins Krankenhaus.

Bretonische Nächte von Jean-Luc Bannalec (Hörbuch) weiterlesen