Die Geschichte von Doktor Dolittle von Hugh Lofting

„Aber ich mag die Tiere lieber als die >besten Leute<“ (Seite 8)

Doktor Dolittle lebt in einem sehr kleinen Haus mit einem sehr großen Garten, seine Schwester führt den Haushalt, er selbst kümmert sich um den Garten.

Doktor Dolittle mag Tiere sehr und lebt in einer Gemeinschaft mit einer Vielzahl von Arten: Goldfisch, Kaninchen, Mäuse, Eichhörnchen, Igel, Kuh, Pferd, Hühner, Tauben, Lämmer, Ente, Hund, Ferkel, Papagei, Eule.

Die Geschichte von Doktor Dolittle von Hugh Lofting weiterlesen

Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher (Hörbuch)

„Mein Vater fixierte unentwegt den Körper meiner Mutter. Sie versuchte, seine Blicke zu ignorieren, aber es war offensichtlich, wie sehr sie das verunsicherte und betrübte.“ (Track 16)

Ela lebt mit ihren Eltern in einem Dorf im Hunsrück. In der Familie herrscht ein unangenehmes Klima: Die Mutter verheimlicht Ereignisse und Erlebnisse vor ihrem Mann, da sie seine Kritik und seine Beleidigungen fürchtet, der Vater wertet seine Frau permanent wegen ihres Gewichts ab und reduziert sie auf Äußerlichkeiten.

Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher (Hörbuch) weiterlesen

Motivational Interviewing Box mit Fragekarten von Ralf Demmel und Gergely Kemény

„Dennoch möchten wir Sie zum Experimentieren ermutigen.“ (Seite 6)

Die Box enthält insgesamt 150 Karten, sortiert als Agenda Mapping Chart, als Skalen und Value Cart Sort sowie als Leitfragen.

Beispiele für Agenda Mapping-Karten sind z.B. Themen wie Aggression, Bewegung, Drogen, Gesundheit, Haushalt, Kinder, Konzentration, Medien, Psychose, Scheitern, Spiritualität und Trennung.

Die Skalen fragen nach Wichtigkeit und Zuversicht, was auf einer 10-stufigen Skala eingeschätzt werden soll. Die Value Cards thematisieren u.a. Abenteuer/Risiko/Nervenkitzel, Bescheidenheit, Ehrgeiz, Frieden/Sicherheit, Intelligenz/Logik, Nachsicht/Vergebung, Reichtum/Luxus, Selbstlosigkeit sowie Toleranz.

Motivational Interviewing Box mit Fragekarten von Ralf Demmel und Gergely Kemény weiterlesen

Der Untergang des Hauses Usher. Graphic Novel nach Edgar Allan Poe von Andrea Grosso Ciponte

„Unterwegs wurde ich von einem unerträglich trüben Gefühl befallen. Von einem frostigen Erstarren. Von einem Erliegen der Lebenskraft. Einer hilflosen Traurigkeit der Gedanken.“ (Seite 8f)

Aufgrund eines Briefes von seinem Freund Roderick reist der namenlose Ich-Erzähler zu dessen Anwesen, dem Haus Usher, wo der Freund gemeinsam mit seiner Schwester lebt.

Roderick scheint an einer Geisteskrankheit zu leiden, ist nervös und leidet unter Erregungszuständen. Als seine an Katalepsie erkrankte Schwester, Lady Madeline, stirbt und von Roderick beerdigt wird, verändert sich dieser mehr und mehr, vernachlässigt und vergisst seine üblichen Beschäftigungen.

Der Untergang des Hauses Usher. Graphic Novel nach Edgar Allan Poe von Andrea Grosso Ciponte weiterlesen

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT von Volker Roder, Hans D. Brenner und Daniel Müller

„Das Integrierte Psychologische Therapieprogramm IPT gilt mittlerweile als das Standardverfahren zur Verbesserung kognitiver und sozialer Fähigkeiten bei Menschen mit einer Schizophrenieerkrankung.“ (Klappentext)

Die Autoren stellen initial das Störungsbild mit Klassifikation und Diagnostik, Epidemiologie und Komorbidität, theoretischen Grundlagen der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung und Stand der Therapieforschung vor.

Danach gehen sie genauer auf die Therapievoraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Indikation ein, präsentieren die fünf Unterprogramme des IPT und die Durchführung dieser Unterprogramme sowie beschäftigen sich mit Therapieplanung und Therapieverlaufskontrolle.

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT von Volker Roder, Hans D. Brenner und Daniel Müller weiterlesen

Selige Witwen von Ingrid Noll

„Wer mit dem Feuer spielt, kommt darin um.“ (Seite 244)

Cora hat durch den Tod ihres Mannes ordentlich geerbt und lebt zusammen mit ihrer Freundin Maja in einem Stadthaus in Florenz. Nach dem (fraglichen) Unfalltod eines Engländers steht dessen Landhaus zum Verlauf, und Cora ist sofort Feuer und Flamme.

Doch dann müssen Cora und Maja spontan nach Deutschland zu Coras Oma reisen, und schließlich lässt Cora ihre Freundin bei der Oma zurück, während sie selbst mit einem jungen Typ in die Toskana verschwindet.

Selige Witwen von Ingrid Noll weiterlesen

Gefühle surfen. Eine Reise zu dir selbst von Veronika Stegmüller

„Psychisch gesund sein heißt, Höhen und Tiefen gleichermaßen zu erleben, zu akzeptieren und bewältigen zu können, ohne von ihnen weggespült oder überrollt zu werden. Das bedeutet, Traurigkeit, Angst, Einsamkeit, Scham, Schuld oder Wut und all die anderen schmerzhaften Gefühle im Leben tatsächlich zu spüren. Es heißt, verletzlich zu sein, sich diesen Empfindungen zu stellen und sie offen zu zeigen, anstatt sie zu vermeiden.“ (Seite 11)

Veronika Stegmüller beschreibt in ihrem Buch, warum wir Gefühle verdrängen, vermeiden und betäuben, wie wir aus der Emotionsangst herausfinden können, wie man Gefühle mit gesunden Strategien bewältigt, wie wir alte Gefühle loslassen können, welche Rolle Bedürfnisse spielen.

Danach geht Stegmüller auf die Förderung von Selbstmitgefühl, Selbstfürsorge und Selbstbestimmung ein, erklärt, wie wir ins Gespräch mit dem inneren Kritiker/Antreiber kommen, Leichtigkeit und Lebendigkeit zurückgewinnen und was das alles mit unserem Selbstwert zu tun hat.

Gefühle surfen. Eine Reise zu dir selbst von Veronika Stegmüller weiterlesen

Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn. Informationen für Betroffene und Angehörige von Lea Ludwig und Valeska Hug

„Viele Betroffene berichten, dass sie zunächst den Eindruck hatten, etwas läge in der Luft, oft verbunden mit einem diffusen Gefühl der Angst. Aus diesem vagen Eindruck, dass etwas nicht stimmt, kann sich dann ein misstrauischer Gedanke entwickeln. Man spricht von einer unspezifischen Wahnstimmung, die sich über einzelne Wahnvorstellungen bis zu einem komplexen Wahnsystem entwickeln kann.“ (Seite 9)

Die beiden Autorinnen beschreiben initial, was Verfolgungsängste und was ein Verfolgungswahn ist (typische Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, Diagnosen, Häufigkeit etc.), wie Verfolgungsängste entstehen (genetische und soziale Risikofaktoren, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren etc.) und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt (Selbsthilfe, ABC-Modell, die Rolle von Schlaf, 4-Felder-Schema, Aufmerksamkeitsfokus, Sicherheitsverhalten, positives Selbstbild, therapeutische Angebote etc.).

Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn. Informationen für Betroffene und Angehörige von Lea Ludwig und Valeska Hug weiterlesen

Röslein rot von Ingrid Noll

„Manchmal weiß man genau, wie man sich richtig verhalten sollte, und handelt trotzdem ganz anders.“ (Seite 57)

Annerose lebt zusammen mit ihrem Mann Reinhard und ihren beiden Kindern in einem alten Fachwerkhaus, verbringt ein oft ödes Leben zwischen Hausfrauentätigkeit und Buchhaltung für das Architekturbüro ihres Mannes. Doch wann immer sie Zeit hat, malt sie und versenkt sich in die Betrachtung von barocken Stillleben.

Röslein rot von Ingrid Noll weiterlesen

Therapie-Basics Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) von Stephanie Höschel

„Kaum eine andere Patientengruppe sieht sich mit so vielen Vorbehalten und Vorurteilen konfrontiert.“ (Seite 9)

Stephanie Höschel hat für die Therapie-Basics Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) die wichtigsten Informationen über DBT zusammengetragen: Anfänge und Hintergründe der DBT, Weiterentwicklung der Technik, Grundlagen und Grundhaltungen der DBT, Indikationen und Kontraindikationen, Therapieverlauf, Therapiebeziehung, Techniken und Strategien der DBT.

Therapie-Basics Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) von Stephanie Höschel weiterlesen