Die Herzen der Männer von Nickolas Butler

„Ich sage dir jetzt mal, wo du Freundschaften schließt. Freundschaften schließt man in der Armee, im Schützengraben und an der Front. Mit Männern, die sich für dich vor eine Kugel werfen, die mit dir ihre letzte Zigarette und den letzten Tropfen Wasser aus ihrer Feldflasche teilen.“ (Seite 17f)

Clete Doughty hat – genau wie sein Vater vor ihm – klare Vorstellungen davon, wie man sich als Junge/Mann zu verhalten hat und was untragbare Eigenschaften sind, und er gibt diesen Überzeugungen gerne mit einer ordentlichen Tracht Prügel Aus- und Nachdruck. Clete selbst hat im Zweiten Weltkrieg gedient, sein Vater im Ersten, und für Clete gibt es keine größere Ehre als das eigene Land zu verteidigen und so seinen Mann stehen zu können.

Mit diesen Überzeugungen von Männlichkeit, Ruhm und Ehre erzieht er auch seinen Sohn Nelson, der Sommer für Sommer ins Camp Chippewa fährt und dort versucht, seinen Vater mit dem Einheimsen von Pfadfinder-Verdienstabzeichen zu beeindrucken. Stets ist er bemüht, sein Bestes zu geben, seinen Vater stolz zu machen, nie in Schwierigkeiten zu geraten.

Freunde hat Nelson nicht – weder bei den Pfadfindern noch zu Hause in Eau Claire. Lediglich der zwei Jahre ältere Jonathan Quick scheint auf Nelsons Seite zu stehen, erscheint als einziger Gast an Nelsons 13. Geburtstag, bietet ihm – wenngleich geringe und zweifelhafte – Unterstützung gegen die Schikanen, Hänseleien und Anfeindungen der anderen Jungen im Camp. Die Herzen der Männer von Nickolas Butler weiterlesen

The lost world of Socotra von Richard Boggs

Die Inselgruppe Socotra ist zwischen 100 und 350 km vom Horn von Afrika entfernt, liegt im nordwestlichen Indischen Ozean und gehört zur Republik Jemen. Durch die geografische Isolation der Inseln, die sich vermutlich vor über 20 Millionen Jahren vom Festland abgetrennt haben, entwickelten sich zahlreiche endemische Pflanzen und Tiere. Auch im 21. Jahrhundert ist Socotra nahezu unberührt vom modernen Leben. The lost world of Socotra von Richard Boggs weiterlesen

Das Universum für Eilige von Neil deGrasse Tyson (Buch und Hörbuch)

„Menschen, die glauben, es gebe nichts, worüber sie nichts wüssten, haben noch nie nach der Grenze zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten im Universum gesucht, geschweige denn, dass sie an diese Grenze gestoßen wären.“

Neil deGrasse Tyson, ein US-amerikanischer Astrophysiker, erzählt in Das Universum für Eilige von der Entstehung des Universums und des Lebens, von Galaxien, Newtons Gravitationsgesetz, kosmischer Mikrowellenhintergrundstrahlung, dunkler Materie und dunkler Energie, Relativitätstheorie und Quantenmechanik, Periodensystem der Elemente („durch die Brille des Astrophysikers“), elektromagnetischem Spektrum, Asteroiden, Monden, Aliens und Exoplaneten. Das Universum für Eilige von Neil deGrasse Tyson (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Felicia Englmann

„Nirgendwo sonst haben Superlative und Wunder eine so kurze Halbwertszeit.“

Felicia Englmann stellt in ihrem Buch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) vor; der Fokus liegt dabei auf Dubai, doch sie geht auch auf die anderen sechs Emirate ein, berichtet von den Eigenheiten der Emirate Abu Dhabi, Ras al-Khaimah, Sharjah, Ajman, Umm al-Quwain und Fujairah, geht auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sieben Emirate ein.

Sie erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Islam und Christentum, von Luxus und Superlativen, von Wirtschaft und Ursprünglichkeit, von den Nachbarn der VAE, Einwanderern und Arbeitslagern, von Hausmädchen und moderner Sklaverei, von Hitze und Wüste, von Schwüle und Küsten, von Dubaierisch und Arabisch, von Gesellschaft, Bildung und der Situation von Frauen. Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Felicia Englmann weiterlesen

Lachsfischen im Jemen von Paul Torday (Hörspiel)

„Creda, quia impossibile est“

Ein reicher Jemenite hat einen Traum und das nötige Kleingeld: Er möchte, dass Lachse im Jemen angesiedelt werden, damit das Fliegenfischen auf der Arabischen Halbinsel möglich ist. Er beauftragt den Fischereiwissenschaftler Dr. Alfred Jones, der kaum eine Chance hat, dieses Angebot abzulehnen, da er sonst seinen Job verlieren wird. Jones zweifelt, doch je mehr er sich mit dem Projekt beschäftigt, desto zuversichtlicher wird er, dass es von Erfolg gekrönt werden kann. Lachsfischen im Jemen von Paul Torday (Hörspiel) weiterlesen

Die Geschichte des verlorenen Kindes von Elena Ferrante

„Wenn du heute mit so einem Artikel an die Öffentlichkeit gehst, tust du etwas Wichtiges für dich, für deine Leser, für alle; du zeigst, dass das Italien, in dem wir leben, viel schlimmer ist, als wir uns das erzählen.“ (Seite 401)

Elena hat alles auf eine Karte gesetzt: die Beziehung mit ihrem Ehemann Pietro beendet, ihre Töchter Dede und Elsa zurückgelassen, ihre Schwiegermutter Adele – mit ihrem großen Einfluss auf Medien und Verlagswesen – verärgert, ihr finanziell unbeschwertes Leben aufgegeben, mit ihren Eltern gebrochen.

Elenas Preis für eine gemeinsame Zukunft mit ihrer Jugendliebe Nino Sarratore ist hoch, aber sie ist glücklich mit Nino, der sich bemüht, sie umschmeichelt und umsorgt. Doch immer wieder kämpft Elena gegen ihre Unsicherheit, ihre Eifersucht und ihre Angst, Nino wieder zu verlieren – und damit alles verloren zu haben.

Parallel zu ihrem bewegten Liebesleben veröffentlicht Elena ein weiteres Buch, das zuerst in Frankreich erscheint, weswegen sie hin- und hergerissen ist zwischen dem Leben einer erfolgreichen Autorin, die sich auf Lesereisen begibt und gefeiert wird, und dem Leben als Mutter, die Zeit für ihre Töchter aufbringt.

Nach und nach bröckelt Ninos Fassade, Lila und andere Freunde aus dem Rione warnen Elena, und selbst Adele berichtet von Gerüchten über Nino, die ihr zu Ohren gekommen sind. Die Geschichte des verlorenen Kindes von Elena Ferrante weiterlesen

Weil wir längst woanders sind von Rasha Khayat

„Fast mühelos wirkt sie hier, wie eine stärkere, mutigere Version ihrer selbst.“

Basil und seine Schwester Layla haben als Kinder zusammen mit ihren Eltern die saudische Heimat verlassen und fortan in Deutschland gelebt. Nach 20 Jahren kehrt Layla schließlich nach Saudi-Arabien zurück, in ein Land, das sie kaum kennt, und um einen Mann zu heiraten, den sie kaum kennt.

Ihr Bruder Basil, zu dem Layla stets ein sehr inniges Verhältnis hatte, reist für ihre Hochzeit nach Jeddah und versucht zu verstehen, was der treibende Motor hinter Laylas wenig nachvollziehbarer Entscheidung ist. Weil wir längst woanders sind von Rasha Khayat weiterlesen

Thema „Arabische Halbinsel“ im Februar 2018

Brücke von Shaharah im Jemen (2001)

Vor 17 Jahren habe ich mir einen großen Traum erfüllt und den Jemen bereist. Es war Februar 2001, d.h. die Welt war – vor dem Attentat am 11. September 2001 – noch eine andere, und der Jemen war, abgesehen von Landminen aus dem Bürgerkrieg im Jahre 1994 und den Entführungen, ein sicheres Reiseland. Ich meine das ernst, auch wenn es zynisch klingt: Ich habe mich im Jemen keine Sekunde in Gefahr gewähnt, keinen Moment gesorgt und hatte eine wunderbare Zeit! Thema „Arabische Halbinsel“ im Februar 2018 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände aus und über Australien

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände aus und über Australien auf.

Ich erwähne hier vor allem diejenigen Bücher, die ich selbst gelesen habe und sehr empfehlen kann bzw. solche, die ich gerne noch lesen möchte. Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände aus und über Australien weiterlesen

Australien von Marlis von Hessert-Fraatz und Roland Dusik

Der Bildband Australien ist gegliedert in die Abschnitte Südosten, Osten, Zentrum, Top End, Westen und Tasmanien.

Der Fokus des Buches liegt auf den großformatigen, oft doppelseitigen Fotografien, die von knappen Legenden und kurzen einführenden Texten begleitet werden. Zudem werden etwas detailliertere Informationen zu Themen wie Uluru, Great Barrier Reef und Felsmalereien vermittelt. Australien von Marlis von Hessert-Fraatz und Roland Dusik weiterlesen