Die Pandemie als psychologische Herausforderung. Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement von Steven Taylor

„Ich will darauf hinaus, dass unser Verhalten die Wahrscheinlichkeit einer Pandemie und die Wahrscheinlichkeit, dass sie katastrophal sein kann, sobald sie auftritt, erhöht.“ (Seite 12)

Steven Taylor erklärt in seinem Buch, was eine Pandemie ausmacht, wie sie sich verbreitet, welche Auswirkungen sie auf Gesundheitssystem und Wirtschaft hat, wie man mit einer Pandemie umgeht, welche psychologischen Reaktionen zu erwarten sind, welche Persönlichkeitseigenschaften emotional besonders verletzlich machen, was Krankheitsangst ist und wie man mit ihr umgehen kann.

Zudem schreibt Taylor von Verschwörungstheorien und von der Verbreitung von Überzeugungen und Befürchtungen über soziale Medien sowie von Impfverhalten.

Die Pandemie als psychologische Herausforderung. Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement von Steven Taylor weiterlesen

Kleine Wunder um Mitternacht von Keigo Higashino

„Was zum Teufel geht hier nur vor sich?“ (Seite 32)

Die Kleinkriminellen Atsuya, Shota und Kohei bleiben mit einem gestohlenen Auto liegen und brechen schließlich in einen verlassenen Gemischtwarenladen ein, um dort die Nacht zu verbringen.

Kaum haben sie den Laden betreten, wirft jemand einen Brief durch den Briefschlitz, denn der Laden war früher bekannt dafür, dass alle möglichen Leute Fragen an den Besitzer – Yuji Namiya – stellten und eine persönliche Antwort von ihm erhielten.

Kleine Wunder um Mitternacht von Keigo Higashino weiterlesen

Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt von Henning Mankell

„Alle Statistiken vom afrikanischen Kontinent sprechen dieselbe Sprache: Diejenigen, die lesen und schreiben können, sind am besten vor der Ansteckung geschützt.“

Henning Mankell ist nach Uganda gefahren, um Menschen zu treffen, die sich auf den Tod vorbereiten, indem sie für ihre Kinder Erinnerungsbücher schreiben. Diese kleinen Hefte enthalten Gedanken und Gefühle über das Leben und über den Tod im Angesicht des nahenden Todes.

Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt von Henning Mankell weiterlesen

Finnisches Blut von Taavi Soininvaara (Hörbuch)

„Der Tod ist der Sünde Sold.“ (Track 100)

Der Wissenschaftler Arto Ratamo findet bei seiner Forschungstätigkeit ein Gegenmittel gegen Ebola-Helsinki. Schnell gerät er in den Fokus von Geheimdiensten und Terroristen, und als seine Frau Kaisa vor seinen Augen erschossen wird, gelingt Ratamo nur in letzter Sekunde die Flucht.

Der Mord an seiner Frau und an einem Wissenschaftler werden indes so inszeniert, dass Ratamo unter Hauptverdacht gerät und untertauchen muss. Ab jetzt geht es für ihn jedoch nicht nur ums eigene Überleben, sondern er sorgt sich auch um seine kleine Tochter, die seit dem Mord an ihrer Mutter mit ihrer Großmutter im Verborgenen lebt.

Finnisches Blut von Taavi Soininvaara (Hörbuch) weiterlesen

Forensische Psychiatrie interdisziplinär von Manuela Dudeck

„Während bei der Einführung der Maßregeln 1933 noch der Sicherungsgedanke im Vordergrund stand, geht es seit langem zuerst um die Besserung der zur Einweisung führenden Diagnose des psychisch kranken Straftäters. Deshalb sind Maßregeln nicht allein von der Schuld des psychisch kranken Straftäters abhängig und stellen keine Strafe dar, denn sie sollen in erster Linie der Behandlung des Patienten und erst dann der Sicherung der Allgemeinbevölkerung dienen.“ (Seite 95)

Manuela Dudeck befasst sich in dem schmalen Band, der zur Reihe „Horizonte der Psychiatrie und Psychotherapie – Karl Jaspers-Bibiothek“ gehört, mit philosophischen Themen wie Menschenbild und Moral, mit Determinismus und Willensfreiheit sowie mit Straftheorien, Schuldfähigkeit, psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit §63 und §64 StGB, historischer Entwicklung des Maßregelvollzugs, Reasoning and Rehabilitation Programm und Good Lives Model, Sexualität im Maßregelvollzug und sexuellem Missbrauch.

Forensische Psychiatrie interdisziplinär von Manuela Dudeck weiterlesen

Der Tod in ihren Händen von Ottessa Moshfegh (Hörbuch)

„[…] wir müssen beharrlich am Leben festhalten, es ehren, und dürfen uns dabei nie von den Toten abwenden.“ (Track 43)

Die 72-jährige Witwe Vesta Guhl zieht nach dem Tod ihres Ehemannes Walter in den kleinen Ort Levent in Maine und lebt hier einsam und zurückgezogen mit ihrem Hund Charlie. Eines Tages findet sie bei einem Spaziergang im Wald einen Zettel, dessen Inhalt sie sehr beunruhigt:

„Ihr Name war Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie getötet hat. Hier ist ihre Leiche.“

Der Tod in ihren Händen von Ottessa Moshfegh (Hörbuch) weiterlesen

Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers von Bill Bryson (Hörbuch)

„Das Wunder des menschlichen Lebens besteht nicht darin, dass wir ein paar Schwächen haben, sondern dass wir durch sie nicht untergehen.“ (CD 1, Track 7)

Nach dem Zusammenfassen der wichtigsten Grundlagen (z.B. Aufbau von Zellen, Informationen zu Genen, Hormonen etc.) erzählt Bill Bryson in Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers von Haut und Haaren, Mikroben, Gehirn, Kopf, Mund und Rachen, Herz und Blut, Skelett, Gleichgewichtssinn, Immunsystem, Lunge und Atmung, Ernährung und Verdauungstrakt, Schlaf, Sexualität und Fortpflanzung, Nerven und Schmerzen sowie verschiedenen Erkrankungen.

Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers von Bill Bryson (Hörbuch) weiterlesen

Die nicht sterben von Dana Grigorcea

„[…] denn nur wenn man wisse, woher man komme, wisse man, wer man sei – und wer man zu sein habe!“ (Seite 117)

B. ist eine kleine Ortschaft in der Walachei, südlich von Transsilvanien, am Fuße der Karpaten. Hier verbringt die Ich-Erzählerin zu kommunistischen Zeiten alle ihre Ferien, sie reist mit ihrer Familie und Freunden aus Bukarest an, und alle quartieren sich in einer Villa ein.

Nach dem Ende von Nicolae Ceaușescus Diktatur wird die zu Ceaușescus Zeiten enteignete Villa an die Familie zurückgegeben, und die Ich-Erzählerin kehrt nach einem Kunststudium in Paris nach B. zurück.

In der ersten Nacht nach ihrer Rückkehr hört sie einen Schrei, und schließlich geschehen allerlei sonderbare Dinge: Menschen sterben, fremde Leichen werden in einem Grab gefunden, und das Grab von Vlad dem Pfähler wird entdeckt.

Die nicht sterben von Dana Grigorcea weiterlesen

Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen von Claas-Hinrich Lammers

„Das vulnerable Selbst spielt eine entscheidende Rolle sowohl in der therapeutischen Arbeit als auch in unserer Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Patienten. Wir helfen ihnen weniger dadurch, dass wir sie mit ihrem grandiosen Selbst konfrontieren, sondern vielmehr dadurch, dass wir ihnen einfühlsam die Auseinandersetzung mit ihrem vulnerablen Selbst ermöglichen.“ (Seite 25)

Claas-Hinrich Lammers berichtet in seinem Buch von der positiven Seite des Narzissmus, aber auch von problematischem Verhalten. Er beschreibt sehr genau, wie der Umgang mit narzisstischen Menschen im klinischen Kontext gelingen kann, was man bei bestimmten Konflikten/Problemen tun kann und erwähnt Techniken der Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie.

Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen von Claas-Hinrich Lammers weiterlesen

Ich rede von der Cholera. Ein Bericht aus Paris von 1832 von Heinrich Heine

„Eine Totenstille herrscht in ganz Paris. Ein steinerner Ernst liegt auf allen Gesichtern.“

Im Mai 1831 machte sich Heinrich Heine auf den Weg nach Paris, und im Dezember des gleichen Jahres war Heine Korrespondent der bedeutendsten deutschsprachigen Tageszeitung der damaligen Zeit.

Im Frühjahr 1832 wurde Paris von der Cholera heimgesucht, und Heine beschließt, die Stadt nicht fluchtartig zu verlassen, sondern über die Auswirkungen der Cholera auf das Leben in Paris zu berichten.

Ich rede von der Cholera. Ein Bericht aus Paris von 1832 von Heinrich Heine weiterlesen