Durch den wilden Kaukasus. Geschichten über das georgische Traumland Swanetien von Gottfried Merzbacher, Anna Kordsaia-Samadaschwili und Abo Iaschaghaschwili

„Am letzten Abend unserer Wanderreise durch das wunderschöne Swanetien im Kaukasus blickten wir vom kleinen Balkon unseres Gasthauses weit über das Land, über ein großes, sanft geschwungenes Tal hinüber zu den schneebedeckten Bergriesen Georgiens. […]

Dies war, ich habe lange darüber nachgedacht, die schönste Reise meines Lebens.“ (Seite 124f, Kat Menschik)

Durch den wilden Kaukasus stellt eine der unberührtesten Bergregionen Europas vor: Swanetien in Georgien.

Jahrtausendelang war Swanetien ein isolierter Flecken Erde, an den sich kaum Nichtheimische verirrten und an dem man heute noch riesige Blumenwiesen, gigantische Berge und Gletscher bewundern kann.

Durch den wilden Kaukasus. Geschichten über das georgische Traumland Swanetien von Gottfried Merzbacher, Anna Kordsaia-Samadaschwili und Abo Iaschaghaschwili weiterlesen

Eine Frage der Zeit von Alex Capus

„Zwang zur bösen Tat“

Anton Rüter kämpft sich durch das überschwemmte Ostafrika. Er ist hungrig, erschöpft, verzweifelt und ohne große Hoffnung, dass sich alles zum Guten wendet.

Vier Jahre zuvor hat er die Götzen gebaut und sie nach der Schiffstaufe wieder in ihre Einzelteile zerlegt. Vom norddeutschen Papenburg aus wurde das Schiff schließlich in 5000 Holzkisten nach Deutsch-Ostafrika gebracht.

Rüter soll die Götzen vor Ort – am Tanganikasee – wieder zusammenbauen. Doch dann bricht der erste Weltkrieg aus und die Welt – und damit auch das Leben in den Kolonien – gerät aus den Fugen.

Eine Frage der Zeit von Alex Capus weiterlesen

Hard Land von Benedict Wells (Hörbuch)

„Bis ich dahinter wieder die Angst spürte, die ich aus meiner Kindheit kannte: Dass der Moment gleich kippen und etwas Schlimmes geschehen würde.“ (CD 1, Track 1)

Missouri im Jahre 1985: Dem 15-jährige Sam ging es schon besser, seine Mutter ist schwerkrank, der Vater arbeitslos, der beste Freund nach Kanada gezogen.

Sam ist einsam, und seine Eltern möchten das ändern, ihn nach Kansas zu Familienangehörigen schicken. Um dies abzuwenden, nimmt Sam einen Ferienjob im Kino Metropolis an.

Der Nebenjob entwickelt sich bald zu mehr, denn dadurch findet Sam neue Freunde, verliebt sich, stellt sich seinen Ängsten.

Hard Land von Benedict Wells (Hörbuch) weiterlesen

Underground Railroad von Colson Whitehead (Buch und Hörbuch)

„Wenn man ein Ding war – ein Karren, ein Pferd oder ein Sklave -, bestimmte der Wert, den man besaß, die Möglichkeiten, die man hatte.“

Ajarry wird von Ouidah im heutigen Benin aus in die Neue Welt verschifft, unterwegs von ihrer Familie getrennt, mehrfach als Sklavin verkauft und weiterverkauft, vergewaltigt und misshandelt. Schließlich landet sie in Georgia, wo sie auf der Randall-Plantage schuftet und fünf Kinder zur Welt bringt, von denen nur eines überlebt: Mabel.

Mabel flüchtet viele Jahre später von der Plantage und lässt ihre einzige Tochter – Cora, die Hauptprotagonistin von Colson Whiteheads Roman – allein zurück.

So ist Cora im Alter von 10 oder 11 Jahren auf sich gestellt, muss auf der Baumwollplantage hart arbeiten, Vergewaltigungen, Auspeitschungen, Prügel, Benachteiligung und Isolation ohne jede Unterstützung ertragen.

Eines Tages tritt Caesar, ein anderer Sklave auf der Randall-Plantage, an Cora heran und fragt sie, ob sie mit ihm fliehen möchte. Sie lehnt ab, hat zu viel Angst vor den Konsequenzen eines gescheiterten Fluchtversuchs, aber schließlich stimmt sie doch zu, und so machen sich die beiden auf den Weg in den Norden. Underground Railroad von Colson Whitehead (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Kolonialismus-Monatsthema im Juni 2021

Karte der Kolonialmächte in Afrika (Urheber: Frank Murmann, Quelle: Wikipedia)

Als Kind habe ich eines Tages auf unserem Dachboden Sammelalben gefunden, die noch aus der Zeit der deutschen Kolonien stammten. Stundenlang habe ich die Bilder betrachtet und von Südwestafrika geträumt, und seit ich denken kann, haben mich zudem die Entdeckungsreisen von Kolumbus, Magellan etc. sehr interessiert.

Kolonialismus-Monatsthema im Juni 2021 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Griechenland

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Griechenland auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Griechenland weiterlesen

Helden. Die klassischen Sagen der Antike neu erzählt. Die Mythos-Trilogie, Band 2 von Stephen Fry

„In dem Zeitalter, in das wir nun eintreten, sind die Götter immer noch sehr anwesend, wohlwollend und missbilligend, lenkend und störend, aber das Geschenk des Prometheus, das Feuer, hat den Menschen die Fähigkeit verliehen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, eigenständige Stadtstaaten zu errichten, Königreiche und Dynastien. […]

Das Goldene Zeitalter ist zum Zeitalter der Helden geworden – Männer und Frauen, die ihr Schicksal in die Hand nehmen und ihre menschlichen Fähigkeiten einsetzen, Mut, Ehrgeiz, Gerissenheit, Schnelligkeit und Kraft, um erstaunliche Taten zu vollbringen, schreckliche Monster zu besiegen und große Kulturen und Dynastien zu erschaffen, die die Welt verändern.“ (Seite 17f)

Nach seinem gelungenen ersten Band der Mythos-Trilogie (Mythos) erzählt Stephen Fry im zweiten Band von den Heldengeschichten der griechischen Mythologie: von Perseus, von Herakles, von Orpheus, von Jason, von Ödipus und weiteren Helden.

Helden. Die klassischen Sagen der Antike neu erzählt. Die Mythos-Trilogie, Band 2 von Stephen Fry weiterlesen

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Mai Thi Nguyen-Kim (Buch und Hörbuch)

„Nur eine Sache ist mir klarer als je zuvor: Dass wir uns immer mehr von einem gemeinsamen Verständnis von Wirklichkeit entfernen, das müssen wir dringend ändern.“ (Seite 12)

Mai Thi Nguyen-Kim – promovierte Chemikerin und bekannt durch ihren YouTube-Kanal maiLab – setzt sich in Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit mit verschiedenen Themen auseinander, über die immer wieder gestritten und debattiert wird, und sie erwähnt dabei Fakten, die auf Ergebnissen wissenschaftlicher Studien beruhen, erklärt, wie diese Ergebnisse überhaupt zustande gekommen sind, worauf man bei der Interpretation von Studienergebnissen achten sollte.

Nguyen-Kim berichtet z.B. über die Legalisierung von Drogen, den Zusammenhang zwischen Videospielen und Gewalt, alternative Medizin, Impfungen sowie Tierversuche. Erwähnt werden dabei unter anderem Korrelation und Kausalität, p-Werte und Effektgrößen, Publication Bias und Confirmation Bias, Placebo und Nocebo, Reliabilität und Validität sowie Gen-Umwelt-Interaktionen.

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Mai Thi Nguyen-Kim (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Für alles um die Welt. Per One-Way-Ticket in ein neues Leben von Waltraud Hable

„Es geht um einen Neuanfang. Ums Sich-treiben-Lassen. Ums Stolpern. Ums Wiederaufstehen. Um Zweifel. Um Kurswechsel. Um kleine und große Glücksmomente. […] Manchmal muss man springen und vertrauensvoll seine Flügel ausbreiten, um sich vom Wind und den eigenen Träumen tragen zu lassen.“ (Seite 13)

Waltraud Hable kehrte nach ihrer Weltreise zurück in ihren Beruf, ihre Altbauwohnung und ihren Alltag, aber glücklich ist sie damit nicht. Also beschließt sie, etwas Radikaleres zu wagen:

„Die Fremde wird fürs Erste oder für immer mein Zuhause sein, Ziel oder Ende gibt es erst einmal nicht, beides wird sich finden.“ (Seite 22)

In Für alles um die Welt erzählt sie von ihren Aufenthalten in Thailand, Vietnam, Hawaii, Indien, Brasilien und Südafrika, nimmt den Leser mit in ihr neues, ungeheuer aufregendes Leben.

Für alles um die Welt. Per One-Way-Ticket in ein neues Leben von Waltraud Hable weiterlesen

Sie müssen da nicht allein durch! von Martin Rauh-Köpsel

„Vielleicht verstehen Sie jetzt, warum dieser Beruf oft bezaubernd ist, weil er uns Therapeutinnen und Therapeuten die Möglichkeit gibt, in großer Not zu helfen. Genauso ist er aber manchmal auch aufzehrend, wenn wir – mitunter sehenden Auges – in die Konfliktdynamik der Klienten eingewoben werden.“

Martin Rauh-Köpsel erzählt in Sie müssen da nicht allein durch! von seinen Erfahrungen als Psychotherapeut. Er thematisiert unter anderem Flashbacks und Vermeidungsverhalten, Panikattacken und Zwangshandlungen, Misstrauen und Muster, Wünsche und Bedürfnisse, Suizidalität und Aggression, Tod und Trauer, Dissoziation und Gewalterfahrungen, Selbstwertgefühl und Narzissmus, Verbitterung und radikale Akzeptanz.

Sie müssen da nicht allein durch! von Martin Rauh-Köpsel weiterlesen