Archiv der Kategorie: Tiere

Geheimnisse der Tierwelt. Phantastische Illustrationen von Ben Rothery

„Das Buch ist mein Liebesbrief an unsere Erde. Eine Hommage an ihre vielfältigen Arten – von den starken und schönen bis hin zu den spannenden, aber vielleicht ein bisschen hässlichen Geschöpfen.“ (Seite 7)

Ben Rothery erzählt in Geheimnisse der Tierwelt von verborgenen Beziehungen zwischen Tieren (Kommensalismus, Mutualismus, Parasitismus), unerwarteter Verwandtschaft zwischen verschiedenen Arten, erstaunlichen Fähigkeiten (z.B. komplexes Problemlösen bei Kraken), Tarnung, konvergenter Evolution, Sexualdimorphismus, Färbung etc.

Geheimnisse der Tierwelt. Phantastische Illustrationen von Ben Rothery weiterlesen

Sprich mit mir von T.C. Boyle

„Es war, als hätte sich eine Tür, die ihr Leben lang verschlossen gewesen war, mit einem Mal geöffnet. Dieser kleine Kerl mit den redegewandten Fingern und aufmerksam blickenden Augen hatte nicht bloß einen Wunsch geäußert – nämlich dass er einen Cheeseburger wollte -, sondern war auch imstande, sich die Zukunft und einen Ort jenseits seiner unmittelbaren Umgebung vorzustellen, und das war etwas, das Tiere angeblich nicht konnten.“ (Seite 16)

Der Schimpanse Sam lebt bei Guy Schermerhorn, einem Wissenschaftler an der UCSM. Sam versteht und verwendet Gebärdensprache, tritt in Fernsehshows auf und verblüfft alle mit seiner Fähigkeit zur Kommunikation mit Menschen.

Die schüchterne Aimee, die Psychologie im Nebenfach studiert und keinerlei Erfahrung mit Primaten hat, bewirbt sich bei Schermerhorn als studentische Hilfskraft, nachdem sie den Professor und Sam im Fernsehen gesehen hat, denn sie möchte unbedingt mit Sam sprechen. Sam und sie haben sofort einen Draht zueinander, doch dann wird Sam an ein anderes Forschungsprojekt weitergereicht, und Aimee setzt alle Hebel in Bewegung, um Sam zu retten.

Sprich mit mir von T.C. Boyle weiterlesen

Das Königreich der Eisbären. Die Zukunft der Arktis von Melissa Schäfer und Fredrik Granath

„Dieses Buch erzählt nicht nur von Eisbären. Es handelt von uns allen.“ (Seite 21)

Melissa Schäfer zeigt in dem Bildband, zu dem Fredrik Granath die Texte geschrieben hat, großartige Fotografien von Landschaften, Wetterphänomenen, Eisbären und anderen Bewohnern der Arktis.

Die Texte befassen sich v.a. mit Habitat, Ernährung, Gewohnheiten, Ausdauer, Paarung, Aufzucht des Nachwuchses und dem Verhalten der Eisbären, aber auch mit den Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel und den damit verbundenen Gefahren für Eisbären und andere Tiere.

Das Königreich der Eisbären. Die Zukunft der Arktis von Melissa Schäfer und Fredrik Granath weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten weiterlesen

Und sie fliegt doch. Eine kurze Geschichte der Hummel von Dave Goulson

„Insekten sind für zahlreiche ‚Ökosystemdienstleistungen‘ zuständig, etwa Bestäubung und Zersetzung, und es kann kein Zweifel bestehen, dass die meisten Lebewesen auf der Erde (wir eingeschlossen) nicht ohne sie überleben könnten.“ (Seite 79)

Seit seinem 7. Lebensjahr interessiert sich Dave Goulson für Hummeln und andere Insekten. Im Prolog erzählt er auf ebenso amüsante wie erschreckende Weise von seinen frühen Versuchen der Tierzucht und Tierpflege, bevor er in den nachfolgenden Kapiteln allerhand Wissen über Hummeln vermittelt.

Goulson erzählt u.a. von Dunkler Erdhummel, Gartenhummel, Feldhummel, Erdbauhummel, von Überwinterung, Nisten, Metamorphose, Tierpräparation, Anatomie, Physiologie, Evolution, Anthropozän, Navigationsfähigkeit, Hummel-Fußabdrücken, Geselligkeit, Verwandtschaftsverhältnissen, Kuckuckshummeln, Krankheiten und Feinden.

Und sie fliegt doch. Eine kurze Geschichte der Hummel von Dave Goulson weiterlesen

Das große Insektensterben von Andreas H. Segerer und Eva Rosenkranz

„Jede Art erfüllt im Ökosystem ihren jeweiligen „Zweck“, und es liegt nicht an uns, darüber zu befinden, welche Art wir als „überflüssig“ erachten und welche nicht.“ (Seite 27)

Der promovierte Biologe Andreas H. Segerer und die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Eva Rosenkranz erzählen in Das große Insektensterben von Artenreichtum und der Bedeutung von Insekten, Fortpflanzung und Metamorphose, Aufgaben der Insekten und „Nutzen“ für den Menschen, Krefeld-Studie zum Artensterben und Anthropozän, Bio- und konventioneller Landwirtschaft, Betonwüsten und Lichtverschmutzung, Klimawandel und Zukunftsaussichten. Das große Insektensterben von Andreas H. Segerer und Eva Rosenkranz weiterlesen

Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde von David MacNeal

„Wenn wir also schon in einer Welt leben, die von Insekten beherrscht wird, sollten wir dann nicht auch wissen, welchen Einfluss sie haben und warum er so groß ist?“

David MacNeal erzählt in Planet der Insekten von Anatomie, Präparation, Geschichte der Entomologie, Ameisen, Fortpflanzung, Radioaktivität, Klimawandel, Gelbfieber, Malaria, Typhus, Beulenpest, Bettwanzen, Insektenvernichtungsmitteln, Body-Farm, Heilkunst, Entomophagie und Insektensterben.

Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde von David MacNeal weiterlesen

Das große Fressen. Lauern, stöbern, jagen, räubern von Hubert Handmann

„Es ist unglaublich spannend, in den vielfältigen Mikrokosmos der Insekten einzutauchen und ihr besonderes räuberisches Leben sehen zu können.“ (Seite 8)

Hubert Handmann erzählt in Das große Fressen von Jagdstrategien von verschiedenen Insekten und wie wir mit Hilfe dieser Tierchen nachhaltiger mit der Natur umgehen können, indem wir sie in unsere moderne Landwirtschaft integrieren.

Das Buch ist gegliedert in „lauernde Räuber“ (z.B. Sandlaufkäfer, Ameisenlöwe), „Flugjäger“ (z.B. Libelle, Hornisse), „Gleitjäger“ (z.B. Wasserläufer, Langbeinfliege), „Schwimmjäger“ (z.B. Gelbrandkäfer, Schwimmwanze) und „Stöber- und Pirschjäger“ (z.B. Marienkäfer, Gallmücke). Das große Fressen. Lauern, stöbern, jagen, räubern von Hubert Handmann weiterlesen

Insekten überlebensgroß von Matthias Helb

„Insekten sind mit über 1 Million bekannter Arten die häufigste Tiergruppe auf der Erde. Da viele Lebensräume jedoch noch nicht umfassend erforscht worden sind und ständig neue Arten entdeckt werden, gehen Schätzungen von einer tatsächlichen Zahl zwischen 2 und 20 Millionen verschiedener Arten aus.“ (Seite 6)

Der Naturführer enthält zahlreiche Tierporträts, die in „Wanderer in Raum und Zeit“ (z.B. Großer Leuchtkäfer, Kleines Glühwürmchen, Wasserläufer, Kanadische Kiefernwanze), „Nützlinge“ (z.B. Gemeiner Mistkäfer, Gemeiner Ohrwurm, Rote Waldameise), „Insekten, die saugen, beißen oder stechen“ (z.B. Dörrobstmotte, Buchsbaumzünsler, Kiefernspinner, Feuerwanze, Fruchtfliege), „Verwechslungsgefahr“ (z.B. Gemeine Wespe, Deutsche Wespe, Honigbiene, Mistbiene, Taubenschwänzchen) und „Schönheiten“ (z.B. Großer Pestwurzrüssler, Gemeiner Rosenkäfer, Blutzikade, Gemeine Eichenschrecke, Aurorafalter) gegliedert sind.

Insekten überlebensgroß von Matthias Helb weiterlesen

Wenn Insekten über Leichen gehen. Als Entomologe auf der Spur des Verbrechens von Marcus Schwarz

„Irgendwann kommt er immer, der Tod. Er gehört ganz einfach dazu. Ohne Tod kein Leben und ohne Leben kein Tod.“

Marcus Schwarz studierte Forstwirtschaft an der TU Dresden, belegte im Masterstudium das Vertiefungsprofil „Biodiversität und Organismen“ und arbeitet nun als forensischer Entomologe in der Leipziger Rechtsmedizin. Mit seinem Wissen über Insekten und über Forensik hilft er deutschlandweit bei der Aufklärung spektakulärer Fälle und gilt hierzulande als einer der wenigen Experten in den Bereichen Entomologie und Forensik.

In Wenn Insekten über Leichen gehen erzählt Schwarz von seinem eigenen Werdegang, von Todeszeichen und Veränderungen über die Zeit, vom Prozess des Zerfalls und was dabei genau passiert, davon, wie Insekten helfen, die Todesursachen und Todesumstände aufzuklären.

Wenn Insekten über Leichen gehen. Als Entomologe auf der Spur des Verbrechens von Marcus Schwarz weiterlesen