Alle Beiträge von Infraredhead

Gebrauchsanweisung für Slowenien von Aleš Šteger

„ein Moment magischer, aber auch tragischer Schönheit“ (Seite 128)

Aleš Šteger erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Slowenien von Dialekten und Dual, Hrepenenje-Gefühl und Heuharfen, Auto und Bahn, Katholizismus und sozialistischem Gleichheitsglaube, Schnupfen und Kryptowährung, Karneval und Sicherheit, Weinanbau und Alkoholismus, Feuersalamanderschnaps und Buchweizenwodka, Kunst und Kultur, Tito und Krieg, Braunbären und Wäldern, Bergliebe und Karawanken, Bora und Karst, Höhlen von Postojna und Škocjan, Piran und Adria, Ljubljana und Erdbeben, Maribor und Lokalpatriotismus.

Gebrauchsanweisung für Slowenien von Aleš Šteger weiterlesen

Therapie-Tools ADHS im Erwachsenenalter von Peter Kirsch und Nina Haible-Baer

„Die Diagnose einer ADHS im Erwachsenenalter ist eine komplexe klinische Diagnose, für die eine umfassende Anamnese und Exploration unerlässlich ist.“ (Seite 17)

Peter Kirsch und Nina Haible-Baer stellen in ihren Therapie-Tools die wichtigsten Aspekte von ADHS im Erwachsenenalter vor, z.B. Grundprinzipien für die therapeutische Arbeit mit Betroffenen, Diagnostik, Psychoedukation, Impulsivität, Emotionsregulation, kognitive Interventionen, Achtsamkeit, soziale Kompetenz, Mittel gegen Vergesslichkeit und Prokrastination.

Therapie-Tools ADHS im Erwachsenenalter von Peter Kirsch und Nina Haible-Baer weiterlesen

Mary Shelley. Die Comic-Biografie der Frankenstein-Schöpferin von Manuela Santoni und Alessandro Di Virgilio

„Wie gefährlich Wissen ist und wie viel glücklicher derjenige Mensch, welcher seine Geburtsstadt für die Welt hält, als derjenige, der größer werden will, als es seine Natur erlaubt.“ (Seite 6, Zitat von Mary Wollstonecraft Shelley)

Wenige Tage nach Mary Godwins Geburt stirbt ihre Mutter, und das Mädchen wächst in unkonventioneller und intellektueller Umgebung auf.

Später verlässt sie kurzzeitig ihre Heimat London, lebt eine Weile im schottischen Dundee, beginnt zu schreiben, verliebt sich in Percy Bysshe Shelley, den sie schließlich heiratet.

Mary Shelley. Die Comic-Biografie der Frankenstein-Schöpferin von Manuela Santoni und Alessandro Di Virgilio weiterlesen

Psycho-Tisch. Geschichten und Bilder aus dem Münchner Psychose-Seminar von Heinrich Berger, Peter Bechmann, Véronique Dehimi, Karolina De Valerio und Josef Bäuml

„Psychosen sind anders als die meisten Menschen glauben. Psychosen sind vielfältig und rätselhaft zugleich wie das Menschsein überhaupt. Menschen mit Psychosen sind einzigartig und manchmal auch eigenartig.“ (Seite 1)

Ich habe selbst eine Weile an Psychoseseminaren teilgenommen und empfand das als sehr bereichernd. Ich bin insgesamt sehr begeistert von trialogischer Sicht und finde, dieses Konzept soll und muss dringend ausgebaut werden.

Psycho-Tisch. Geschichten und Bilder aus dem Münchner Psychose-Seminar von Heinrich Berger, Peter Bechmann, Véronique Dehimi, Karolina De Valerio und Josef Bäuml weiterlesen

Jemen. Der vergessene Krieg von Said AlDailami

„Arabia felix ist der Jemen allerdings nicht mehr. Vielmehr gilt das Land am Zusammenstrom von Rotem Meer und Indischem Ozean heutzutage als Armenhaus der arabischen Welt, als Schauplatz der weltweit größten humanitären Katastrophe der Gegenwart.“ (Seite 12)

Said AlDailami erzählt in seinem Buch von der Geschichte des Jemen, von Islam und Stammeskultur, von Saleh und Huthi-Bewegung, von der Revolution von 2011 und Attentaten, von Militärintervention und Stellvertreterkrieg, Qat und Hungersnot, Korruption und Waffenhandel, Bab al-Mandab und Sokotra, humanitärer Katastrophe und Kriegsverbrechen, Folter und Haftbedingungen.

Jemen. Der vergessene Krieg von Said AlDailami weiterlesen

Der Fall des verschwundenen Lords von Nancy Springer

„Auch mir hatte London in den vergangenen zwei Tagen weit mehr gezeigt, als ich zuvor gekannt hatte.

Und nun, da ich es kannte, kam mir mein eigenes Pech recht unbedeutend vor.“ (Seite 169)

England im Jahre 1888: Die 14-jährige Enola Holmes lebt mit ihrer Mutter und wenigen Bediensteten auf dem Landsitz Ferndell Hall. Ausgerechnet an Enolas 14. Geburtstag verschwindet die Mutter spurlos, und nachdem Enola das Haus und das Anwesen durchsucht und im Ort herumgefragt hat, benachrichtigt sie ihre Brüder: den berühmten Detektiv Sherlock Holmes und den ältesten Bruder Mycroft Holmes. Der Fall des verschwundenen Lords von Nancy Springer weiterlesen

Dracula von Bram Stoker

„Ich war also wirklich wach und mitten in den Karpaten.“

Der Rechtsanwalt Jonathan Harker reist aus beruflichen Gründen nach Transsilvanien. Sein Auftrag ist es, dem Grafen Dracula ein Haus in London zu verkaufen. Die Menschen, die in unmittelbarer Nähe des Schlosses leben, meiden den Grafen und seinen Wohnsitz – was Jonathan Harker anfangs noch als Aberglaube abtun kann, wird bald immer unheimlicher, und Harker entdeckt sonderbare Dinge und ängstigt sich zunehmend. Harker gelingt schließlich die Flucht, doch dann geschehen auch in England schreckliche Dinge.

Dracula von Bram Stoker weiterlesen

Der Atlas des Teufels. Eine Erkundung des Himmels, der Hölle und des Jenseits von Edward Brooke-Hitching

„Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!“ (Seite 18)

Edward Brooke-Hitching erzählt in seinem Buch von der Hölle, von der Zwischenwelt und vom Paradies.

Dabei geht er u.a. auf die Vorstellungen über die Unterwelt im Alten Ägypten, in Mesopotamien, bei den Zoroastriern, in Indien, in der griechischen und nordischen Mythologie, im Islam und im Christentum ein, berichtet von Limbus und Fegefeuer, bevor er den indischen, buddhistischen und taoistischen Himmel, den islamischen Paradiesgarten, Walhalla, den Garten Eden und das Schlaraffenland vorstellt.

Der Atlas des Teufels. Eine Erkundung des Himmels, der Hölle und des Jenseits von Edward Brooke-Hitching weiterlesen

Der Fall Moriarty von Anthony Horowitz

„Wenn man alles Unmögliche eliminiert hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, auch wenn sie noch so unwahrscheinlich erscheint.“

Die Leiche von Professor Moriarty, dem Widersacher von Sherlock Holmes, wird in der Schweiz gefunden. In seiner Kleidung befindet sich ein eingenähter Brief von einem amerikanischen Ganoven, der anscheinend aus Amerika angereist ist, um mit Moriarty große Geschäfte zu machen.

Frederick Chase von der Detektivagentur Pinkerton in New York und Inspektor Athelney Jones von Scotland Yard untersuchen den Fall, recherchieren gemeinsam in London, stoßen auf immer brutalere Verbrechen und geraten schließlich selbst in Gefahr.

Der Fall Moriarty von Anthony Horowitz weiterlesen

Das Bildnis des Dorian Gray nach Oscar Wilde von Amálie Kovárová und Petr Šrédl

„Um eine Versuchung loszuwerden, muss man ihr nachgeben.“ (Seite 43)

Als der Maler Basil Hallward auf den jungen und schönen Dorian Gray trifft, entwickelt sich eine Freundschaft, und der Maler möchte Dorian porträtieren.

Es handelt sich bei dem Porträt um ein echtes Meisterwerk, und es wird das Leben Dorians nachhaltig verändern, denn er geht schließlich einen Pakt ein: Er selbst wird nicht altern, sondern stattdessen das Bild.

Das Bildnis des Dorian Gray nach Oscar Wilde von Amálie Kovárová und Petr Šrédl weiterlesen