Alle Beiträge von Infraredhead

Sehnsucht Skandinavien. Eine akustische Reise durch Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island (Hörbuch)

„Unterhaltsame Reisereportagen führen Sie auf unentdeckten Pfaden zu den inspirierendsten, spannendsten und schönsten Orten in Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Island und auf die Färöer-Inseln.“ (Klappentext)

Die Features nehmen den Hörer mit nach Skandinavien und vermitteln nicht nur viele Informationen, sondern sind auch unterhaltsam und stimmungsvoll.

Jede CD entführt den Hörer in ein anderes Land und bietet Einblicke in verschiedene Facetten des jeweiligen Landes:
– Dänemark mit Themen wie hygge, Hans Christian Andersen, Erbseninseln, Wikinger und Hamlet
– Schweden mit Themen wie Insel Ven, Radweg Kattegattleden, Supermarkt in Ullared, Zimtschnecken und Schlittenhunde in Lappland
– Norwegen mit Themen wie Telemarkkanal, Edvard Munch, Fjorde, Vesterålen und Spitzbergen
– Finnland mit Themen wie Åland, Glück, Sauna, Tango und Oper
– Färöer und Island mit Themen wie Schafe, Walfang und Whale-Watching, Westmännerinseln und Sagas.

Sehnsucht Skandinavien. Eine akustische Reise durch Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island (Hörbuch) weiterlesen

Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen von Josef H. Reichholf

„Die Stadtnatur ist Alternative und zugleich auch Spiegel zum Leben auf dem Land.“ (Seite 13)

Josef H. Reichholf berichtet in seinem Buch von Nachtigallen in Berliner Parks, Habichten im Grunewald, Wanderfalken in Köln, Braunbär Bruno in den Bayerischen Alpen, Starenschwärmen am Inn, Wildschweinen im Berliner Stadtgebiet, Ratten und Hauswieseln, Katzen und Fledermäusen, Bienen und Schmetterlingen, Igeln und Tauben, erzählt von Stadt und Land, Biodiversität, Schattenseiten des Stadtlebens.

Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen von Josef H. Reichholf weiterlesen

Norwegen. Eine Augenreise von Brice Portolano

„Möglicherweise sind die vielen Tage, die sie in der freien Natur verbringen, der Grund, dass Norwegen auf der Liste der glücklichsten Nationen der Welt einen Spitzenplatz einnimmt.“ (Seite 7)

Nach einer knappen Einführung werden in Norwegen. Eine Augenreise verschiedene Städte und Regionen des Landes vorgestellt: Oslo, der Süden (Sørlandet und Telemark), Bergen und die Fjorde, die Fjorde im Westen, die Mitte und Trondheim, Lofoten und Vesterålen, Finnmark sowie Spitzbergen.

Norwegen. Eine Augenreise von Brice Portolano weiterlesen

Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung von Thomas Ehring und Anke Ehlers

„Dieser Ratgeber […] wendet sich in erster Linie an Menschen, die selbst ein Trauma oder mehrere Traumata erlebt haben und unter den Folgen leiden. Er soll Ihnen helfen besser zu verstehen, wie Sie sich seit dem Trauma bzw. den Traumata fühlen, und enthält Hinweise, was Sie tun können, um über das Erlebnis hinwegzukommen.“ (Seite 7)

Der Ratgeber erklärt initial, was ein Trauma ist, was man unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) versteht, wie sich eine PTBS entwickelt und wie sie verläuft sowie welche anderen Probleme nach einem Trauma auftreten können.

Danach gehen Thomas Ehring und Anke Ehlers auf Traumagedächtnis, Veränderungen in Selbstbild, Weltsicht und Wahrnehmung anderer sowie im Verhalten ein, erwähnen biologische und soziale Faktoren, die bei der Entstehung einer PTBS eine Rolle spielen.

Schließlich werden Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und Informationen für Angehörige, die helfen wollen, geboten.

Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung von Thomas Ehring und Anke Ehlers weiterlesen

Ein Muskelkater will auch gekrault werden. Hochgeschätzte und unliebsame Phänomene unseres Körpers wissenschaftlich erklärt von Florence Randrianarisoa

„Jede neue Erkenntnis hat mich noch mehr fasziniert und Bewunderung genauso wie Dankbarkeit dafür empfinden lassen, was der Körper leistet.“ (Seite 9)

Den Titel des Buches finde ich wirklich richtig unpassend, denn er klingt eher nach einem flapsigen, albernen Buch, von dem ich persönlich eher wenig Inhalt und Wissensvermittlung erwarten würde. Zum Glück habe ich noch den Klappentext gelesen, und dieser hat mich neugierig gemacht.

Florence Randrianarisoa erzählt in ihrem Buch von Anatomie und Physiologie (z.B. Verdauung, Atmung, Blut und Blutkreislauf), Symptomen (z.B. Kopf- und Bauchschmerzen, Schnarchen, Schluckauf), (angeblichen) Peinlichkeiten (z.B. Pupsen, Käsefüße, Schuppen), besonderen Phänomenen (z.B. Lachen, Stimme, Sexualität), Mythen der Medizin sowie Selbstfürsorge (z.B. gesunde Ernährung, Schlaf, Stress).

Ein Muskelkater will auch gekrault werden. Hochgeschätzte und unliebsame Phänomene unseres Körpers wissenschaftlich erklärt von Florence Randrianarisoa weiterlesen

Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich von Norman Ohler (Hörbuch)

„Man verzichtet doch nicht aufs Pervitin, weil es vielleicht etwas gesundheitsschädlich sein könnte. Wenn man ohnehin dazu bestimmt ist, in Kürze zu fallen!“ (Track 47)

Die Verbreitung von Drogen im Dritten Reich war lange ein eher unbekanntes Thema, und eine umfassende Darstellung, wie Rauschmittel den Alltag im Dritten Reich und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs prägten, fehlte bis zur Veröffentlichung von Norman Ohlers Sachbuch, das ich bereits 2015 gelesen und nun als Autorenlesung gehört habe.

Für sein Buch hat Ohler unzählige, oftmals unveröffentlichte Quellen recherchiert. In Der totale Rausch erzählt er von der Volksdroge Pervitin (Methamphetamin, heute bekannt als Crystal Meth), die 1938 in den Temmler-Werken entwickelt wurde, vom extensiven Gebrauch der Droge in der Allgemeinbevölkerung, vom Einsatz von Pervitin im Zweiten Weltkrieg, von Blitzkrieg und Kriegsverlauf, von Adolf Hitler und seinem Leibarzt Theodor Morell, von Kriegsende und Hitlers Suizid.

Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich von Norman Ohler (Hörbuch) weiterlesen

Therapie-Tools Schwierige Therapieverläufe. Nonresponse, Widerstand, mangelnder Therapieerfolg von Gitta Jacob

„Es ist für die Therapieplanung generell günstig, wenn man frühzeitig auch die Möglichkeit eines schwierigen Verlaufs oder einer fehlenden Therapieresponse in Betracht zieht, weil sich Therapien dann ggf. nicht unnötig in die Länge ziehen.“ (Seite 33)

Gitta Jacob hat für ihre Therapie-Tools Schwierige Therapieverläufe problematische Faktoren analysiert (z.B. Risikofaktoren für Therapie-Nonresponse, Verbitterung, Narzissmus, primärer und sekundärer Krankheitsgewinn), befasst sich im Anschluss mit der Konfrontation problematischer Muster, gibt Empfehlungen für Situationen, in denen Psychotherapie nicht funktioniert, und für die Beendigung der Psychotherapie sowie bietet Informationen zu Training und Selbsterfahrung.

Therapie-Tools Schwierige Therapieverläufe. Nonresponse, Widerstand, mangelnder Therapieerfolg von Gitta Jacob weiterlesen

Island. Eine Augenreise von Bertrand Jouanne und Gunnar Freyr

„Praktisch am Ende der Welt, direkt unterhalb des Polarkreises und im spielerischen Flirt mit dieser Linie, liegt Island – eine 100000 Quadratkilometer große Insel, die Besucher gleichermaßen reizt und verwirrt.“ (Seite 7)

Island. Eine Augenreise zeigt Landschaften, Menschen, Kultur, Kunst, Architektur etc. gegliedert nach Regionen Islands: Westen, Westfjorde, Norden, Hochland, Ostfjorde, Süden und Reykjavík.

Island. Eine Augenreise von Bertrand Jouanne und Gunnar Freyr weiterlesen

Blue Skies von T.C. Boyle

„Das Anthropozän lag in den letzten Zügen, und die Welt war wie etwas in einem Ofen, den man vergessen hatte auszuschalten.“ (Seite 202)

Cat und ihr Verlobter Todd leben in einem Strandhaus in Florida, wo sich Cat die Tage mit Social Media vertreibt und einen Python kauft. Cats Bruder Cooper lebt in Kalifornien, arbeitet als Biologe an seiner Doktorarbeit, ist mit der Zeckenforscherin Mari liiert, wird eines Tages von einer Zecke gebissen und bekommt nach einer Infektion seinen Unterarm amputiert. Die Mutter von Cat und Cooper versucht sich derweil an der Insektenaufzucht und dem Kochen und Backen mit Grillen.

Geprägt wird das Leben der Familie von Extremwetter, Artensterben, Antibiotikaresistenzen, Infektionskrankheiten und weiteren Folgen des Anthropozäns.

Blue Skies von T.C. Boyle weiterlesen

Das Verschwinden des Josef Mengele. Graphic Novel nach Olivier Guez von Matz und Jörg Mailliet

„Dieser Comic ist einfach großartig. Mit seinem Szenario hat Matz die Sache auf den Punkt gebracht. Wie von ihm nicht anders zu erwarten, hat er es verstanden, in atemberaubenden Tempo die Etappen der Jagd nach dem am anderen Ende der Welt versteckt lebenden Nazi-Arzt darzustellen, aber auch dessen wachsende Paranoia, seine Einsamkeit und seine Dämonen, die ihn schließlich verschlingen.“ (Seite 5, Vorwort von Olivier Guez)

Helmut Gregor befindet sich an Bord des Ozeandampfers North King auf dem Weg von Italien nach Argentinien. Er hat einen langen Weg hinter sich, ist im Januar 1945 aus Polen geflohen und in der Wehrmacht untergetaucht, hat dann mehrere Wochen in einem amerikanischen Gefangenenlager verbracht, lebte unter falscher Identität in Bayern, und möchte sich nach vier Jahren der Rastlosigkeit und der Angst vor Entdeckung nun in Lateinamerika ein neues Leben aufbauen.

Helmut Gregor ist Josef Mengele, der berühmt-berüchtigte Lagerarzt von Auschwitz, der mit seinen menschenverachteten medizinischen Experimenten in die Annalen der Geschichte eingegangen ist.

Das Verschwinden des Josef Mengele. Graphic Novel nach Olivier Guez von Matz und Jörg Mailliet weiterlesen