Schlagwort-Archive: Sachbuch

Wie bastel ich mir einen Zombie von Frank Swain

„Mit der richtigen Speise kann man eine ganze Stadt in den Wahnsinn treiben, falls Ihnen nach so etwas der Sinn steht.“

Ich hatte lange gezögert, bevor ich Wie bastel ich mir einen Zombie bestellt habe, denn der Titel klingt nach einem Buch, das eher flapsig und albern als lehrreich und fundiert ist. Zum Glück gibt es aber auch den Untertitel Schaurig-schöne Geschichten aus der Wissenschaft, und nur wegen dieses Untertitels habe ich mich für das Buch entschieden. Glücklicherweise, denn das Buch ist zwar mit Humor geschrieben und bisweilen erfrischend boshaft, doch es steckt auch voller Informationen zu einer Fülle an Themen. Wie bastel ich mir einen Zombie von Frank Swain weiterlesen

So macht es das Krokodil von Lisa Signorile

„Das Leben der Strumpfbandnatter muss ziemlich interessant sein.“

Lisa Signorile, die mich mit ihrem 2014 erschienenen Buch Missgeschicke der Evolution vollends begeistern konnte, erzählt in ihrem zweiten populärwissenschaftlichen Buch von Balzverhalten, dem Geschlechtsakt an sich, der Brutpflege, Vergewaltigung und Homosexualität. Dabei behandelt ihr Buch vorrangig die geschlechtliche Fortpflanzung und fokussiert auf die fünf Wirbeltierklassen (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere). So macht es das Krokodil von Lisa Signorile weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseliteratur aus und über Palästina und Israel

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseliteratur aus und über Palästina und Israel auf.

Ich erwähne hier vor allem diejenigen Bücher, die ich selbst gelesen habe und sehr empfehlen kann bzw. solche, die ich gerne noch lesen möchte. Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher und Reiseliteratur aus und über Palästina und Israel weiterlesen

Der Wald. Eine Entdeckungsreise von Peter Wohlleben

„Denn meiner Meinung nach werden viele nicht Förster, weil sie den Wald lieben, sondern weil sie gern jagen.“

Peter Wohlleben erzählt in seinem Buch Der Wald. Eine Entdeckungsreise, das bereits im Jahre 2013 in einer früheren Ausgabe unter dem Titel Der Wald. Ein Nachruf erschienen ist, anfangs von seinem eigenen Werdegang als Förster und von seinem Alltag, später von der Geschichte der Entwaldung und der Aufforstung, von Forstwirtschaft und Urwäldern, Sehen und Fühlen bei Bäumen, Waldboden und Waldameisen, Waldbränden und Kahlschlägen, Jagd und Massentierhaltung, Wölfen und Zecken, Schutzgebieten und Schwarzstörchen, Ruheforst und Sozialbindung des Eigentums, Waldsterben und Klimawandel. Der Wald. Eine Entdeckungsreise von Peter Wohlleben weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Tiere

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Tiere auf.

Ich erwähne hier vor allem diejenigen Bücher, die ich selbst gelesen habe und sehr empfehlen kann bzw. solche, die ich gerne noch lesen möchte. Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Tiere weiterlesen

Das Schweinesystem von Matthias Wolfschmidt

„Obwohl Tiere in so vielen Lebensmitteln vorkommen, bleiben ihre Lebensbedingungen in der Konsumwelt nahezu unsichtbar.“

Matthias Wolfschmidt möchte mit seinem Buch Das Schweinesystem zeigen, wie das System der Tierqualökonomie funktioniert, wobei er sich auf Rinder, Schweine und Hühner konzentriert und dem Leser detailliert darlegt, wie diese Tiere gehalten und geschlachtet werden, was dies für die Tiere, aber auch für uns Menschen bedeutet, und wie man es besser machen könnte und sollte. Das Schweinesystem von Matthias Wolfschmidt weiterlesen

Missgeschicke der Evolution von Lisa Signorile

„Sie sollten also auf alles gefasst sein und ein Antiemetikum griffbereit halten.“

Lisa Signorile stellt in Missgeschicke der Evolution allerlei bizarre Tiere vor: nahezu unvorstellbare Tiere, die an besonders extreme Umweltbedingungen angepasst sind (z.B. Vampyroteuthis infernalis, Nacktmull, Triops), Parasiten (z.B. Laus, Harnröhrenwels, Saitenwurm), seltene und wenig bekannte Säugetiere, die vermutlich bald aussterben werden (z.B. Kaninchennasenbeutler, Desman, Riesenohr-Springmaus), Tiere mit außergewöhnlichen evolutionären Anpassungen (z.B. Grottenolm, Fettschwalm, Bärtierchen) sowie giftige Tiere (z.B. Pitohui, Einsiedlerspinne, Schlitzrüssler). Missgeschicke der Evolution von Lisa Signorile weiterlesen

Die letzten Bisons von Michael Punke

„Eine Stunde später war das Werk vollbracht. Im Tal des Redwater River zu Füßen von Vic Smith lagen 107 tote Büffel. Im Jahr 1881 sollte er rund 4500 Tiere töten.“

Michael Punke erzählt in Die letzten Bisons von der Jagd und der beinahe vollständigen Ausrottung der amerikanischen Bisons, von Ureinwohnern und Europäern, von der transkontinentalen Eisenbahn und von der Gründung der Nationalparks. Er bietet dadurch detaillierte Einblicke in das Leben in der Prärie und die Kultur der Ureinwohner, in die maßlose Gier der Europäer und den Hass auf die Ureinwohner, in die Geschichte der USA und die Erschließung des amerikanischen Westens, in die Geschichte der Nationalparks und das Bestreben des Naturwissenschaftlers und Naturschützers George Bird Grinnell, der sich für den Schutz des Amerikanischen Bisons einsetzte. Die letzten Bisons von Michael Punke weiterlesen

Richtig Tiere essen?! von Louise Gray

„Ja, ich denke, der Sinn des Lebens liegt darin, dass man etwas tut, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.“

Die Umweltjournalistin Louise Gray beschließt, ein Jahr lang nur noch Fleisch von Tieren zu essen, die sie selbst getötet hat, denn sie kennt die Auswirkungen der Massentierhaltung auf unseren Planeten, doch schafft den Schritt in ein komplett fleischloses Leben nicht. Sie will ihren Fleischkonsum jedoch reduzieren und ihr Bewusstsein für Tierleid etc. schärfen.

In Richtig Tiere essen?! erzählt Gray von ihren ersten Schießversuchen an Kaninchen und einem erschossenen Lamm, von Gewissensbissen und dem Willen durchzuhalten, von Austernfischen und Angeln, Schlachthofbesuchen und Fischfarmen, McDonalds und Bioviehwirtschaft. Richtig Tiere essen?! von Louise Gray weiterlesen

Geschichten vom Ursprung des Lebens von Richard Dawkins

„In eine Amöbe eingeschlossen zu werden wäre ein Alptraum, wenn die Opfer nicht so klein wären, dass sie keine Alpträume haben können.“

Richard Dawkins hat mit Geschichten vom Ursprung des Lebens eine rückwärtsgerichtete Chronologie geschrieben, die das Ziel hat, den großen Vorfahren alles Lebendigen aufzuspüren. So begibt sich Dawkins zusammen mit dem Leser auf eine Reise vom Homo sapiens über Wirbeltiere, Würmer, Nesseltiere, Pilze und Pflanzen bis hin zu den Eubakterien. Geschichten vom Ursprung des Lebens von Richard Dawkins weiterlesen