
„Das Meer erzählt Geschichten vom Sein, vom Leben, vom Werden.“ (Seite 13)
Europa hat vier Meere: die Ostsee, die Nordsee, den Atlantik und das Mittelmeer. Und von diesen Meeren erzählen die Autorinnen und Autoren von Meeresrauschen, indem sie besonders schöne Orte vorstellen und von Inseln, Halbinseln, Stränden, Hansestädten, Sand, Flaschenpost, Fauna, Essen, Watt, Thalasso, Strandräubern, Polarlichtern, Algenküchem Wasserstrudeln, Klippenspringen, Fernwanderwegen, Küsten, Inselhüpfen, Fischerdörfern und Segeln berichten.
Der Leser begleitet die Autorinnen und Autoren z.B. nach Hiddensee und Danzig, Sylt und Amrum, die Lofoten und Cornwall, Sardinien und Zakynthos. Meeresrauschen von Marion Hahnfeldt, Elke Weiler, Stefanie Sohr, Jutta M. Ingala und Anke Schöps weiterlesen


„Wenn ein Schiff sinkt, erzeugt es einen Strudel an der Meeresoberfläche, der alles, was lose in der Umgebung treibt – Planken, Rettungsflöße, Überlebende – hinter sich her unter Wasser reißt.“ (Seite 67)
„Immer geht es also um die ewigen Kreisläufe. Und alles im Meer ist vernetzt und bewegt sich, vertikal oder horizontal, aus eigener Kraft oder getragen von den Strömungen. Produzenten, Konsumenten und Zersetzer tun sich zusammen, um Größeres zu schaffen. Alles ist mit allem verbunden. Der Ozean ist ein großes Netzwerk des Lebens.“ (Seite 95)
„Wer sich in die unerforschten Weiten des Pazifiks wagte, riskierte also Schiffbruch, Meuterei, Kriege, Krankheiten, Durst, Hunger und die besonders heimtückische Mangelernährung.“
„Er war allein in der Finsternis, und ein einziger Gedanke erfüllte ihn: Hier werde ich sterben.“