Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra von Roberto Saviano

„Es ist eben so, daß man hier nur sterben lernt.“ (Seite 36)

Roberto Saviano erzählt in seinem Buch Gomorrha von Designerkleidung und Fakes, Technik und China, Paolo Di Lauro und Spitznamen, Via Baku und Drogenhandel, Marihuana und Kokain, Cobret und Viale della Resistenza, Gewalt und Gegengewalt, Folter und Morden, Frauen und mesata, Kalaschnikow und Beretta, Angst und Respekt, Religion und Familie, Giftmüll und Feuerland.

Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra von Roberto Saviano weiterlesen

Der Hauptmann und sein Frauenbataillon von Mario Vargas Llosa

„Also, wer nicht mal richtig auf die Putz haut, der dreht durch.“ (Seite 15)

Der Hauptmann Pantaléon Pantoja ist ein vorbildlicher Mitarbeiter – loyal, frei von Lastern, pflichtbewusst. Er hat hervorragende Referenzen, weshalb er einen ganz besonderen Auftrag erhält: Da die Truppe in der Selva „am laufenden Band“ (Seite 10) Frauen vergewaltigt, soll Pantoja dieser Sache ein Ende bereiten. Er wird in die Selva geschickt, und dort wird er auch ganz hitzig.

Pantoja befindet sich auf einer geheimen Mission, über die auch seine Ehefrau und seine Mutter nichts erfahren dürfen: Er baut ein Prostituiertengeschäft auf und plant dieses dezidiert.

Der Hauptmann und sein Frauenbataillon von Mario Vargas Llosa weiterlesen

Genial ernährt! Klüger essen, entspannter genießen, besser leben von Yael Adler (Hörbuch)

„Das ist gelebte Ernährungsmedizin.“ (Track 222)

Yael Adler erzählt in ihrem (Hör-)Buch Genial ernährt! im ersten Teil von Makronährstoffen und geht dabei sehr detailliert auf Proteine und Aminosäuren, Kohlenhydrate und Fette ein.

Im zweiten Teil des Buches erklärt sie, was es mit Mikronährstoffen auf sich hat, berichtet u.a. von Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen.

Der dritte Teil fokussiert auf besondere Ernährungsformen und spezielle Diäten wie Mikrobiom, basische Ernährung, Vegetarier und Veganer, Paleo, Low-Carb und ketogene Diäten, Intervall- und Heilfasten sowie den Umgang mit Allergien.

Im letzten Teil thematisiert sie Getränke und flüssige Nahrung, Ur- und Pseudogetreide, funktionelle Lebensmittel wie Moringa, Maca und Vitalpilze sowie Obst, Küchenkräuter und Gewürze.

Genial ernährt! Klüger essen, entspannter genießen, besser leben von Yael Adler (Hörbuch) weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Eifel von Ralf Kramp

„Seither habe auch ich den Wunsch, irgendwann einmal sagen zu können: Ich habe alle Orte der Eifel besucht. Und ganz schleichend hat sich irgendwann aus meiner Sammelleidenschaft eine tiefe Liebe zu dieser Landschaft entwickelt.“ (Seite 15)

Ralf Kramp spricht in seiner Gebrauchsanweisung für die Eifel über Grenzen und Klima, Armut und Ödnis, Eifeler Platt und Schimpfwörter, Eifelmaler und Nationalsozialismus, Kyllburger Waldeifel und Kohlemeiler, Monschau Klassik und Rock am Ring, Haselhuhn und Autobahn, Eifelkrimis und Ernest Hemingway, Ahr und Flut, Mineralwasser und Vulkaneifel, Bitburger und Wein, Nobelpreisträger und Heino, Bad Münstereifel und Heilbäder, Steckrüben und Sternerestaurants, Kaffee und Schmuggel, Wandern und Radfahren, Konrad Adenauer und Kloster.

Gebrauchsanweisung für die Eifel von Ralf Kramp weiterlesen

Die Odyssee von Homer und Burkhard Neie

„Das trojanische Abenteuer, wenn er es denn überlebte, würde ihn lange, sehr lange von seiner Heimat fernhalten.“ (Seite 15)

Die Odyssee, hier nacherzählt von Matthias Reiner und illustriert von Burkhard Neie, erzählt vom trojanischen Prinzen Paris, der Helena, die Frau des Spartanenfürsten Menelaos, entführt, woraufhin ein Krieg entbrannte.

König Odysseus möchte sich nicht an diesem Krieg beteiligen, stattdessen auf Ithaka bleiben. Doch Menelaos insistiert, und so macht sich Odysseus auf eine Reise ins Ungewisse.

Fast 20 Jahre bleibt Odysseus seiner Heimat, seiner Frau Penelope und seinem Sohn Telemachos fern und erlebt zahlreiche Abenteuer. Währenddessen wird Penelope von zahlreichen Freiern bedrängt, die ihr eine neue Heirat einzureden versuchen.

Ich liebe die Illustrationen von Neie und war schon als Kind fasziniert von Odysseus und seinen Abenteuern. Dieses Buch ist somit eine perfekte Kombination, denn es vereint eine spannende Geschichte, die zudem von Reiner modern nacherzählt wurde, und wunderbare Illustrationen.

Das gesamte Buch ist, wie von der Insel-Bücherei erwartet, ein echtes Schmuckstück: eine wunderschöne Deckelgestaltung, die Illustrationen im Vorsatz und die zahlreichen Illustrationen, die sich durch das gesamte Buch ziehen und vor allem Statuen abbilden.

Die Geschichte ist spannend, und am Ende fand ich das Buch genauso zauberhaft, wie ich mir das vorgestellt hatte.

Ich kann dieses Büchlein sehr empfehlen, vor allem für Menschen mit Interesse an besonderen Illustrationen und natürlich für Fans von Homer.

Homer: Die Odyssee. Nacherzählt von Matthias Reiner. Illustriert von Burkhard Neie. Insel Verlag, 2025, 126 Seiten; 18 Euro.

Die Welt autistischer Frauen und Mädchen. Warum sie anders genau richtig sind von Manon Mannherz, Ismene Ditrich und Christa Koentges

„Es ist nicht lange her, da wurde Autismus in erster Linie mit Männern und Jungen in Verbindung gebracht. Die empirische Forschung ging lange von einem Geschlechterverhältnis von 8:1 aus. Autistische Frauen und Mädchen: eine Rarität.
[…] Vielleicht steckt ja ein Körnchen Wahrheit in der Theorie. Was aber sicher nicht stimmt, ist die Annahme, dass Autismus nur Jungen und Männer betrifft. Zumindest aus klinischer Sicht wird immer deutlicher, dass wir lange Zeit nicht deswegen Mädchen und Frauen mit Autismus außer Acht gelassen haben, weil Autismus auf das männliche Geschlecht beschränkt wäre, sondern weil unser Blick auf Autismus eingeengt war.“
(Seite 9)

Manon Mannherz, Ismene Ditrich und Christa Koentges erzählen in ihrem Buch Die Welt autistischer Frauen und Mädchen davon, was Autismus überhaupt ist, wie sich Autismus im Alltag zeigt, wie Frauen und Mädchen mit Autismus vom Kindergarten bis zur Menopause leben, welche Begleiterkrankungen bei Frauen und Mädchen mit Autismus auftreten können, welche Ressourcen und Stärken Frauen und Mädchen mit Autismus aufweisen können, wie die Diagnose gestellt wird und wie die Diagnostik abläuft, welche Identitätsprobleme auftreten können, wie die Therapie für autistische Frauen und Mädchen aussieht und welche Selbsthilfestrategien es gibt.

Die Welt autistischer Frauen und Mädchen. Warum sie anders genau richtig sind von Manon Mannherz, Ismene Ditrich und Christa Koentges weiterlesen

Aufbruch ins Weltall. Eine kurze Geschichte der Raumfahrt von Arnaud Delalande und Éric Lambert

„Wir müssen alles wagen, um alles gewinnen zu können. Willkommen beim Wettlauf um die Sterne!“ (Seite 78)

Aufbruch ins Weltall vermittelt Informationen über die Geschichte der Astronomie, die allgemeine Relativitätstheorie, den Zweiten Weltkrieg, Laika, NASA, Juri Gagarin, Kuba-Krise, Mondlandung, Apollo 13, Mir, Satelliten, ESA, Mars-Missionen, Raumsonde Cassini, Challenger, Hubble-Weltraumteleskop, ISS, Lunar Gateway und Weltraumtourismus.

Aufbruch ins Weltall. Eine kurze Geschichte der Raumfahrt von Arnaud Delalande und Éric Lambert weiterlesen

Tod im Piemont – Trüffel, Nougat und Barolo von Anna Merati

„Der Tod! Es war der Tod!“

Sofia Dalmasso führt ein kleines Café im Bergdorf Carazzo in der Nähe des Lago Maggiore. Hier bietet sie Kaffee, Süßes und einen Mittagstisch an – und sie liest aus dem Kaffeesatz.

Eines Tages kommt ein gewisser Gianluca Ferrari in ihr Café und bestellt einen Mokka, möchte, dass Sofia ihm aus dem Kaffeesatz liest. Irgendetwas an ihm macht ihr Angst. Und sein Kaffeesatz sagt ganz eindeutig seinen Tod voraus.

Und nur zwei Tage später wird genau dieser Mann tot im Wallfahrtsort Sacro Monte di Ghiffa gefunden. Zuerst sieht es aus wie ein Suizid, doch schon die Carabinieri vor Ort sehen am Hals eine dünne, blutunterlaufende Linie, und es ist klar, dass Fremdverschulden vorliegt.

Tod im Piemont – Trüffel, Nougat und Barolo von Anna Merati weiterlesen

Eine Gardinenpredigt für das Arschgesicht. Deutsche Redewendungen von einst und heute von Ulrich Völkel

„Meine Intention war herauszufinden, wie Redewendungen, die wir im täglichen Sprachgebrauch benutzen, entstanden sind und wie vielfältig die Quellen sein können, aus denen sich die Flüsse speisen, die dann im großen Wörtersee einmünden.“

Der Autor sammelt in seinem Buch Wörter und Begriffe, die ihm im Laufe der Jahre begegnet sind und ihn zum Nachdenken angeregt haben. Er setzt sich sehr ausführlich und fundiert mit den jeweiligen Redewendungen auseinander und befasst sich dabei auch mit verwandten Redewendungen.

Thematisiert werden z.B. Adamsapfel, Aprilscherze, Bahnhof verstehen, böhmische Dörfer, Henkersmahlzeit, Kohldampf schieben, Leseratte, Persilschein, Schema F, Treppenwitz und Zapfenstreich.

Eine Gardinenpredigt für das Arschgesicht. Deutsche Redewendungen von einst und heute von Ulrich Völkel weiterlesen

Pearly Everlasting von Tammy Armstrong

„Die Dinge sind entweder so, wie sie sind, oder nicht. Die Farbe des Tages. Das Gefühl, ein Kind zu sein. Das Gefühl von Salzwasser auf den sonnenverbrannten Beinen. Manchmal ist das Wasser gelb, manchmal auch rot. Aber die Farbe, die es in der Erinnerung hat, hängt immer vom jeweiligen Tag ab. Ich will dir die Geschichte nicht so erzählen, wie sie sich zugetragen hat, sondern, wie sie mir in Erinnerung geblieben ist.“ (Seite 5, Zitat von Charles Dickens)

Kanada im Jahre 1934: Die 15-jährige Pearly Everlasting wächst in einem Holzfällercamp mitten im Wald auf. Schon seitdem sie ein Kleinkind war, lebt sie mit dem Bären Bruno zusammen, der für sie wie ein Bruder und der ein Teil der Familie geworden ist.

Doch dann wird Bruno beschuldigt, einen Mann getötet zu haben. Er wird weggebracht, und Pearly macht sich verzweifelt auf die Suche, um ihren Bruder zu finden und wieder nach Hause zu bringen.

Pearly Everlasting von Tammy Armstrong weiterlesen