Einzigartig. Jedes Tier ist ein Wunder von Joel Sartore und Inka Friese

„außergewöhnliche Porträts mit magischer Wirkung, auf denen nicht nur wir Tiere anschauen – oft schauen sie auch zurück. Und verzaubern uns.“ (Seite 11)

Ich kenne bereits Artenreich von Joel Sartore, dies war letztes Jahr eines meiner Lieblingsfotobücher und ist ein wundervoller Bildband, der mich oft zum Staunen und Lächeln gebracht hat.

Nun ist bei Fischer Sauerländer ein schmaler Band von 60 Seiten erschienen, in dem Sartores Projekt PhotoArk vorgestellt wird und in dem man eine Auswahl von faszinierenden Fotos findet.

Neben den exzellenten Fotografien, auf denen Sartore Tierporträts eingefangen hat, bietet das Buch eine kurze Einführung in Sartores Arbeit und knappe Legenden, die Informationen zum Verhalten des abgebildeten Tieres und zu seinem Lebensraum zusammenfassen. Zu den Tieren erfährt man zudem, wie stark sie vom Aussterben bedroht sind und (nicht immer, aber bei einigen Tieren) warum sie in Gefahr sind. Einzigartig. Jedes Tier ist ein Wunder von Joel Sartore und Inka Friese weiterlesen

Im Herbst von Karl Ove Knausgård

„Was macht das Leben lebenswert?“ (Seite 18)

Karl Ove Knausgård steht schon lange auf meiner Leseliste, und seit Jahren möchte ich seine sechsbändige Min kamp-Reihe lesen. Nun habe ich einen Einstieg in sein Werk gewagt und mir hierfür den ersten Band seiner Jahreszeiten-Reihe ausgesucht. Aufgrund der Kürze von Im Herbst war ich mir sicher, dass das Buch einen guten Start in Knausgårds Werk darstellt, da man sich so schnell eine Meinung dazu bilden kann, ob einem sein Schreibstil überhaupt liegt.

Nach dem Lesen von Im Herbst kann ich mit Sicherheit sagen, dass ich kein anderes Buch von Knausgårds Jahreszeiten-Reihe lesen möchte, denn zwar haben mir einige Passagen in Im Herbst gut gefallen, aber einige Episoden fand ich doch recht belanglos. Im Herbst von Karl Ove Knausgård weiterlesen

Lieblingsorte. Neapel von Maria Carmen Morese

„Neapel ist eine bittere Sonne, Neapel ist Meeresduft, Neapel ist ein schmutziges Papier, und keinen kümmert‘s.“ (Seite 84, Liedtext von Pino Daniele)

Maria Carmen Morese, die ich bereits von ihrer wunderbaren Gebrauchsanweisung für Apulien und die Basilikata kannte, erzählt in Lieblingsorte. Neapel von Uferpromenade und Vesuv, Castel dell‘Ovo und Parco Virgiliano, Camorra und Schutzgeld, Obdachlosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit, Legenden und Elena Ferrante, Klostergärten und Buchhandlungen, Musik und Malerei, Kunstraub und Museen, Zitroneneis und Salumeria, Schirmpinien und Rosengärten. Lieblingsorte. Neapel von Maria Carmen Morese weiterlesen

Reise durch Albanien – Gastbeitrag von Kleo

Wanderung zum „Field of Denellit“ (Foto: Kleo)

„Aber warum Albanien?“ – So das allgemeine Credo, das wir in den Tagen vor unserer Abreise immer wieder hörten. Die Antwort war ganz einfach: Wir suchten ein Land in Europa, welches wir noch nicht bereist hatten, schauten uns eine Landkarte an und entdeckten das kleine Balkanland am Mittelmeer inklusive der Albanischen Alpen. Nach einer kurzen Bildersuche im Internet stand unser Reiseziel fest.

Wie belastet Albanien von Vorurteilen ist, erlebten wir immer wieder, wenn wir von unserer Reiseplanung erzählten – und dass sich kein einziges dieser Vorurteile bestätigte, erfuhren wir in den zwei Wochen, in denen wir die große Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Albaner genießen durften. Reise durch Albanien – Gastbeitrag von Kleo weiterlesen

Die Herrenausstatterin von Mariana Leky

„Alle wichtigen Entscheidungen werden auf der Basis lückenhafter Daten getroffen.“ (Seite 58)

Die Ich-Erzählerin Katja und ihr Vertretungszahnarzt Jakob sind von Grund auf verschieden – sie: ängstlich und vorsichtig, er: wagemutig und risikobereit – , aber sie verlieben sich ineinander, heiraten und verbringen eine glückliche Zeit miteinander. Doch dann verliebt sich Jakob in eine andere Frau, verlässt Katja und stirbt kurz darauf bei einem Unfall.

Katja fällt ins Bodenlose, doch dann trifft sie zwei Menschen, die ihr helfen, wieder zurück zu sich und zu einer für sie lebenswerten Zukunft zu finden: den Altphilologen Dr. Friedrich Blank, der nicht mehr am Leben ist, aber durch und durch realistisch wirkt und bei Katja einzieht, und den Feuerwehrmann Armin, der eines Tages einfach in ihrer Wohnung sitzt und dann immer wieder kommt. Die Herrenausstatterin von Mariana Leky weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Kroatien von Jagoda Marinić

„An keinem Punkt Europas ist das Blau der Karibik so nah.“

Jagoda Marinić kennt Kroatien als die Heimat ihrer Eltern, wo sie jedes Jahr ihre Sommerferien verbringt und wohin sie auch als Erwachsene immer wieder zurückkehrt. In ihrer Gebrauchsanweisung für Kroatien erkundet sie für den Leser und mit ihm das Land von Norden nach Süden, erklärt die Mentalität, Traditionen, kulturelle Besonderheiten und vermittelt dem Leser ihre große Begeisterung für Land und Leute.

Ich habe die Gebrauchsanweisung für Kroatien bereits 2013 (also in der alten Ausgabe) gelesen, und das Buch war meine erste Begegnung mit den Gebrauchsanweisungen von Piper. Seitdem habe ich unzählige Gebrauchsanweisungen gelesen und begonnen, die Piper-Reihe zu sammeln. Heute kann ich sagen, dass ich die Gebrauchsanweisungen großartig finde, dass das Buch von Marinić aber auch mit zu den besten Büchern der Reihe gehört. Gebrauchsanweisung für Kroatien von Jagoda Marinić weiterlesen

Sarajevo von Joe Sacco

„Früher kamen wir hier alle miteinander aus. Ich glaube, wir alle haben den Krieg verloren.“ (Seite 137)

Joe Sacco trifft in Sarajevo auf Neven, der ihn unter seine Fittiche nimmt und ihm von seinen Erlebnissen im Bosnienkrieg erzählt. Sacco macht zudem Bekanntschaft mit weiteren Personen in Sarajevo und berichtet in seiner Graphic Novel von der Ausgangssituation in Jugoslawien, vom Ausbruch und dem Verlauf des Krieges, von verschiedenen paramilitärischen Einheiten und Konfliktparteien, von Kriegsverbrechen und Verlusten, von erlebten und verübten Gräueltaten, vom Ende des Krieges und seinen Folgen. Sarajevo von Joe Sacco weiterlesen

Reise durch Slowenien

In der Altstadt von Ljubljana

Als wir vor fünf Jahren einen Roadtrip nach Kroatien planten, führte die Route durch Slowenien, und uns wurde klar, dass wir keine Ahnung von diesem Land haben, das immerhin seit 2004 Mitglied der EU und der NATO ist und bereits 2007 der Eurozone beitrat. Für uns war die Reise durch Slowenien nur ein notwendiger Transit auf dem Weg nach Kroatien, nichts, was uns besonders interessiert hatte.

Ich weiß noch wie heute, wie ich kurz darauf in einem Bücherwühltisch zufällig einen Reiseführer über Slowenien entdeckt habe und wie ich an diesem Tag nach Hause kam: begeistert, verzaubert und mit dem dringenden Wunsch, in diesem Land mehr Zeit zu verbringen und nicht nur schnell durchzufahren. Reise durch Slowenien weiterlesen

Mord im Olivenhain von Ranka Nikolić

„Es ist immer dasselbe. Ob in der Medizin, in der Politik oder sonst wo. Die Erfolgreichsten sind die Blender, einfach deshalb, weil sie den Menschen einfache Lösungen anbieten und ihnen das Gefühl der Wichtigkeit geben.“

Im fiktiven Dorf Malnari bei Rijeka wird die Leiche des Wunderheilers Damjan auf seinem Anwesen gefunden. Sandra Horvat von der Kriminalpolizei Rijeka leitet die Ermittlungen und befragt zusammen mit ihrem Team die zahlreichen Mitbewohner Damjans, der anscheinend ein größer Gönner war und vielen Menschen Unterstützung geboten hat, während er anderen das Geld aus der Tasche zog. Mord im Olivenhain von Ranka Nikolić weiterlesen

Tribunal von André Georgi

„Sie hatte inzwischen mehr fremde Erinnerungen als eigene.“

Jasna Brandic ist Ermittlerin des Tribunals in Den Haag und hat es endlich geschafft, einen Kronzeugen aufzuspüren, der gegen den Massenmörder Marko Kovac aussagen wird. Kurz vor der Verhandlung wird der Kronzeuge erschossen, und es sieht fast so aus, als würde es niemanden mehr geben, der gegen den serbischen Kriegsverbrecher aussagen könnte. Tribunal von André Georgi weiterlesen