Archiv der Kategorie: Psychische Störungen

Zwangsstörung (Fortschritte der Psychotherapie) von Tanja Endrass und Andrea S. Hartmann

„Die Zwangsstörung ist eine schwere psychische Störung. Betroffene geben häufig an, dass sie sich gezwungen fühlen, bestimmte Verhaltensweisen […] auszuführen. In der Regel dienen die Verhaltensweisen dazu, befürchtete schlimmere Konsequenzen […] oder aufdringliche und wiederkehrende Gedanken […] abzuwenden.“ (Seite 1)

Tanja Endrass und Andrea S. Hartmann fassen in ihrem „Fortschritte der Psychotherapie“-Band initial die wichtigsten Basics zum Thema Zwangsstörungen zusammen: Symptome, diagnostische Kriterien, Epidemiologie, Verlauf und Prognose, Komorbidität und Differenzialdiagnostik.

Danach gehen die Autorinnen näher auf Ätiologie und Störungsmodelle in, stellen diagnostische Verfahren vor und setzen sich detailliert mit der psychotherapeutischen und der medikamentösen Behandlung auseinander.

Darauf folgen knappere Kapitel zu Effektivität, mit einem Fallbeispiel, mit Literatur und mit Lernkontrollfragen. Im Anhang finden sich Informationen für Betroffene und für Angehörige, ein Störungsmodell, ein Symptomprotokoll, ein Arbeitsblatt zur Vorbereitung einer Exposition mit Reaktionsmanagement etc.

Zwangsstörung (Fortschritte der Psychotherapie) von Tanja Endrass und Andrea S. Hartmann weiterlesen

Das Ende des Traumas. Wie das Wissen über Resilienz unser Traumaverständnis revolutioniert von George A. Bonanno

„Oft fragte ich mich, warum ich nicht viel verkorkster war, warum ich nicht so total fertig und durcheinander war, wie ich es eigentlich erwartet hätte. Das hat mich echt verwirrt. Wenn alle möglichen Leute unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden, warum kam ich dann ganz gut zurecht?“ (Seite 18)

George A. Bonanno erzählt in Das Ende des Traumas von Wachkoma und Albträumen, Pleistozän und Höhlenbildern, Homers Ilias und dem großen Feuer von London im Jahre 1666, Herrmann Oppenheim und Shellschock, der Diagnose PTBS und Resilienz, den Anschlägen vom 11.09.2001 und blindem Fleck, Heuristiken und Normalverteilung, Korrelation und Resilienz-Paradox, Achtsamkeit und Meditation, sozialer Unterstützung und Optimismus, Vertrauen in die eigenen Bewältigungsfähigkeiten und Orientierung an Herausforderungen, Flexibilität und Selbstbild, Flexibilitätssequenz und Selbstverbalisierung.

Das Ende des Traumas. Wie das Wissen über Resilienz unser Traumaverständnis revolutioniert von George A. Bonanno weiterlesen

Ressourcen aktivieren. Ein Ratgeber für mehr Wohlbefinden und Resilienz von Ulrike Willutzki und Tobias Teismann

„Ansatzpunkt unseres Ansatzes ist unser Glaube an Sie und Ihre Möglichkeiten, unser Glaube daran, dass Sie auf Ihrem bisherigen Lebensweg bereits viele Schwierigkeiten und Hindernisse gemeistert haben, dass Sie Stärken haben und diese im Laufe Ihres Lebens weiterentwickelt haben.“ (Seite 7)

Ulrike Willutzki und Tobias Teismann setzen sich in ihrem Ratgeber initial mit der Definition von Ressourcen und Resilienz auseinander, bevor sie sich mit Zielen befassen, die Ressourcenzwiebel vorstellen sowie Tugenden und Charakterstärken thematisieren.

Danach helfen sie bei der Suche nach Ressourcendiamanten, präsentieren Mitgefühl als Weg zu mehr Sicherheit und Ruhe, unterstützen bei der Erstellung eines Ressourcenstammbaums und widmen sich schließlich dem Thema Dankbarkeit.

Ressourcen aktivieren. Ein Ratgeber für mehr Wohlbefinden und Resilienz von Ulrike Willutzki und Tobias Teismann weiterlesen

Suizid. Das Leben danach von Elisa Roth

„Ich hätte Dir so gerne geholfen.
Ich finde einfach keine Ruhe, weil ich es nicht konnte.“
(Seite 5)

Elisa Roth erzählt in ihrem Buch sehr ausführlich vom Suizid ihrer Mutter nach einem unbeschwerten Telefonat, von den Folgen des Suizids, von ihren Gedanken und Gefühlen. In diesem Zusammenhang hat Roth ihren Podcast Selbstwort ins Leben gerufen, auf dem sie Hinterbliebene nach Suizid einer nahestehenden Person interviewt.

Im Buch sind auch weitere Geschichten rund ums Thema Suizid abgedruckt, z.B. die Geschichte von Elke, die zwei Brüder durch Suizid verloren hat, aber auch die Geschichten von zwei Suizid-Überlebenden.

Suizid. Das Leben danach von Elisa Roth weiterlesen

Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahnsinns von Klaus Conrad

„Wer dieses Buch liest, kann sich einfühlen in das was geschieht, wenn eine Psychose beginnt, wenn sie immer heftiger wird und die Kranken schließlich überwältigt.“ (Klappentext)

Klaus Conrad befasst sich in seinem Buch, das in erster Auflage bereits 1959 erschien, mit dem Trema (u.a. Fehlhandlungen, initiale Depression, Misstrauen, Wahnstimmung), der apophänen Phase (u.a. Wahnwahrnehmung, Bekanntheits- und Entfremdungserlebnisse, Omnipotenz, Gedankeneingebung, Gedankenausbreitung, Gedankenlautwerden), der apokalyptischen Phase (u.a. Katatonie), der Konsilidierung und dem Residualzustand.

Im zweiten Teil des Buches geht er näher auf die Schübe und die Prozessformen ein.

Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahnsinns von Klaus Conrad weiterlesen

Psychopathologie. Das ABC des psychopathologischen Gesprächs von David Oberreiter

„Das psychopathologische Gespräch ist ein Prozess, in dessen Verlauf die Funktionsweisen unterschiedlicher psychischen Instanzen erfahrbar und beobachtbar werden. Dadurch können psychische Ressourcen oder Defizite identifiziert werden. Die Beschreibung auffälliger Phänomene ermöglicht psychiatrische Diagnostik.“ (Seite 5)

David Oberreiter befasst sich in seinem Buch initial mit dem psychopathologischen Gespräch an sich, mit Prinzipien der psychopathologischen Gesprächsführung und der Beziehung zwischen den einzelnen psychischen Bereichen.

Danach geht er von A bis Z auf die einzelnen Domänen ein, z.B. Affektivität, Bewusstsein, Dissoziation, Ich-Bewusstsein, formales Denken, Gedächtnis, Halluzinationen, Wahn, Konzentration und Aufmerksamkeit, Psychomotorik, Orientierung, Phobie und Angst, Suizidalität, Unruhe und Antrieb, Volition, Wahrnehmung und Auffassung sowie Zwang. Sehr schön und wichtig finde ich, dass auch Ressourcen explizit erwähnt werden.

Psychopathologie. Das ABC des psychopathologischen Gesprächs von David Oberreiter weiterlesen

Fest von Mireille Zindel

„Man will immer zurückgeliebt werden.“ (Seite 18)

Noëlle liebt David, und sie ist überzeugt davon, dass er sie auch liebt. Seit fünf Jahren wartet sie auf ihn, seit einem Jahr besteht keinerlei Kontakt. Doch Noëlle weiß, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich David von seiner Frau trennt und sich zu Noëlle bekennt.

Noëlle ist sich sicher, dass sie beide eine gemeinsame Zukunft haben. Regelmäßig konsultiert sie Muira, eine Hexe, die ihr fortwährend Hoffnung macht, solange Noëlle Rituale durchführt, Kerzen entzündet, an ihrer Liebe festhält und geduldig bleibt.

Fest von Mireille Zindel weiterlesen

Stimmen hören. Botschaften aus der inneren Welt von Irene Stratenwerth und Thomas Bock

„Die Welt der Stimmen ist eine fremde Welt. Der Versuch, diese Welt, hochgerüstet mit den Instrumenten unseres rationalen Verstandes, zu betreten, der Versuch, all das, was dort passiert, verständlich und plausibel zu machen, könnte uns den Zugang erst recht versperren.“ (Seite 12)

Irene Stratenwerth und Thomas Bock berichten in ihrem Buch von der Funktionalität von Stimmenhören, vom Bezug zu Träumen, von hilfreichen/unterstützenden und störenden/beängstigenden Stimmen, Vielfalt von Stimmen, Stimmenhören bei Kindern, Musikhalluzinationen, Hildegard von Bingen, Rainer Maria Rilke, Parapsychologie, Religion sowie Gewalterfahrungen.

Stimmen hören. Botschaften aus der inneren Welt von Irene Stratenwerth und Thomas Bock weiterlesen

Mentalisieren im psychiatrischen Alltag von Thomas Bolm

„Mentalisieren ist die Fähigkeit, das eigene Denken, Fühlen und Handeln mit differenzierten inneren Vorstellungen darüber zu verbinden, wie die eigene Psyche, die einer anderen Person und die Beziehungen zueinander funktionieren.“ (Seite 11)

Thomas Bolm bietet in seinem Praxiswissen-Titel initial eine Einführung in das Thema Mentalisieren, befasst sich hier z.B. mit Bindungssystem und Explorationssystem, geht näher auf Äquivalenz-, teleologischen, Als-ob- und reflektierenden Modus ein.

Danach stellt er Mentalisieren bei verschiedenen psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern wie Depression, Manie, Psychose, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung und ADHS vor.

Mentalisieren im psychiatrischen Alltag von Thomas Bolm weiterlesen

Ein Pinguin unter Störchen. Leben mit Autismus von Aspies e.V. und Silke Lipinski

„Auch wenn eine solche Auswahl nicht repräsentativ sein kann, vermittelt sie dennoch ein Bild und eine Vorstellung des autistischen Spektrums, das anderweitig nur schwer zu erhalten ist. Unterschiede werden genauso sichtbar wie Gemeinsamkeiten. Herausforderungen und Lösungen sind individuell und zeigen doch gleichzeitig, was das Erleben vieler Autistinnen und Autisten ausmacht.“ (Seite 7)

Im Herbst 2020 riefen die Herausgeber von Ein Pinguin unter Störchen zur Einsendung von Texten auf, die sowohl Hürden im Alltag von Menschen im Autismus-Spektrum zeigen als auch Bewältigungsstrategien vorstellen. Das Buch enthält eine Auswahl der Einsendungen.

Thematisiert werden in Ein Pinguin unter Störchen z.B. Herausforderungen im Alltag, im Job, in der Partnerschaft, in Freundschaften und in der Familie sowie Emotionen, Spontanität, Small Talk, Reizüberflutung, Ängste, mangelndes Selbstvertrauen, Augenkontakt, Wrong-Planet-Syndrom, Spezialinteressen, Diagnosestellung, Skills, Achtsamkeit, Stärken und Talente.

Ein Pinguin unter Störchen. Leben mit Autismus von Aspies e.V. und Silke Lipinski weiterlesen