Archiv der Kategorie: Allgemein

Die Schildbürger. Nacherzählt und mit einem Nachwort versehen von Matthias Reiner

„Die Klugheit ist unser Verhängnis.“ (Seite 11)

Einst waren die Schildbürger für ihre Klugheit bekannt, weswegen sie von den Bewohnern der umliegenden Städte und später gar von Herrschern aus weit entfernten Ländern immer wieder um Rat gefragt wurden.

Die Schildbürger. Nacherzählt und mit einem Nachwort versehen von Matthias Reiner weiterlesen

Abschiedsfarben von Bernhard Schlink (Hörbuch)

„Ich dachte lange, eine Beerdigung würde helfen, vom Gestorbenen Abschied zu nehmen. […] Aber eine Beerdigung hilft nicht. […] Es hilft, beim Sterben dabei zu sein.“ (CD 1, Track 1)

Bernhard Schlink erzählt in Abschiedsfarben von Abschied und Tod, Freundschaft und Verrat, Vertrauen und Lügen, Schuld und Sühne, Angst und Erleichterung.

Der Leser/Hörer erfährt z.B. von Andreas, dessen Flucht aus der DDR vereitelt wurde und dessen Tochter nach seinem Tod seine Stasi-Akte anfordern will, von einem Mann, der anscheinend den Mord an seiner Nachbarin beobachtet hat, der sich jedoch in Schweigen hüllt und darauf beharrt, nichts gesehen zu haben, und von einem Paar, das sich gemeinsam in ihrem Bad suizidiert.

Abschiedsfarben von Bernhard Schlink (Hörbuch) weiterlesen

Handbuch für Zeitreisende. Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer von Kathrin Passig und Aleks Scholz (Hörbuch)

„Wir erleben den Übergang von der Pauschalreise zum Individualurlaub. Zeitreisende genießen ein ungeahntes Maß an Freiheit bei der Gestaltung ihres Urlaubs in der Vergangenheit. Mehr Freiheit bedeutet aber auch mehr Verantwortung, mehr Vorbereitung und mehr Wissen. Mit anderen Worten: Sie benötigen dringend einen neuen Reiseführer.“ (CD 1 , Track 2)

Kathrin Passig und Aleks Scholz haben einen Reiseführer für Zeitreisen geschrieben, in dem sie anfangs von Quantenmechanik berichten und im weiteren Verlauf mögliche Destinationen einer Zeitreise vorstellen.

Sie nehmen den Hörer z.B. mit auf die Weltausstellungen in New York und Paris, in die DDR, ins maurische Spanien, ins Pleistozän, zu wichtigen Schlachten der Geschichte.

Zudem geben sie Informationen zu Zahlungsmitteln, Fortbewegungsmöglichkeiten und anderen Besonderheiten bestimmter Epochen.

Handbuch für Zeitreisende. Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer von Kathrin Passig und Aleks Scholz (Hörbuch) weiterlesen

Fettnäpfchenführer Schweden. Wilde Erdbeeren und zahme Elche von Cornelia Lohs

„Deutschland ist durch und durch schwedisiert.“ (Klappentext)

Die Molekularbiologin Katharina verbringt ein Forschungssemester am Stockholmer Karolinska-Institut. An ihrem Beispiel erzählt Cornelia Lohs von den Fettnäpfchen und Fallstricken, in die man als ahnungsloser Reisender in Schweden geraten kann.

Lohs berichtet z.B. von Unisex-Toiletten und Gleichheitsprinzip, Königshaus und Beziehungen zu Dänemark, Bargeld und Personnummer, Middag und falschen Freunden, Erdbeertorte und Mittsommer, Buttermesser und Alkohol, Smalltalk und Bescheidenheit, Niesen und Einladungen, Pünktlichkeit und Höflichkeit, Jedermannsrecht und Naturschutz, Elchen und Småland, Öffentlichkeitsprinzip und Privatsphäre, Duzen und Siezen, Sauna und Offenherzigkeit.

Fettnäpfchenführer Schweden. Wilde Erdbeeren und zahme Elche von Cornelia Lohs weiterlesen

Im Unterland. Eine Entdeckungsreise in die Welt unter der Erde von Robert Macfarlane

„Und stets sind es die drei gleichen Aufgaben, die das Unterland für alle Kulturen und Epochen erfüllt: Es soll Kostbares schützen, Wertvolles hervorbringen, Schädliches entsorgen.“ (Seite 16)

Der Naturschriftsteller Robert Macfarlane ist fasziniert vom Unterland, von der Welt unter unseren Füßen. Er erzählt in seinem Buch von Aveline‘s Hole mit 10.000 Jahre alten menschlichen Leichen von Erwachsenen, Kindern und Kleinkindern sowie den Überresten mehrerer Tiere, von Dunkler Materie und Anthropozän, wood wide web und Kommunikation zwischen Bäumen, der Stadt unter der Stadt Paris und Beinhäusern, Hades und Karst, Höhlenmalerei und Mahlstrom, Ölfeldern und Bergbau, Gletschern und Kalbung, Kalevala und Atommüll.

Im Unterland. Eine Entdeckungsreise in die Welt unter der Erde von Robert Macfarlane weiterlesen

Ich hasse Menschen. Eine Abschweifung von Julius Fischer

„Ich schreie alle an. Um mich abzureagieren. Natürlich nur, wenn ich alleine bin. Und natürlich nie ohne Grund. Es sind einfach alle außer mir Idioten.“ (Seite 27)

Julius Fischer hasst Menschen. Und er hat allen Grund hierfür, denn den Mann, der ihm im Zug gegenübersitzt und unfassbar laut und langsam Möhren knabbert, den kann man nur hassen. Gleiches gilt für Peggy aus Dresden, die ihn beim Poetry Slam schlägt, obwohl sie Gedichte wie aus einem Küchenkalender vorträgt.

Ich hasse Menschen. Eine Abschweifung von Julius Fischer weiterlesen

Fettnäpfchenführer Norwegen. Im Slalom durch den Sittenparcours des hohen Nordens von Julia Fellinger

„[…] mit Druck erreicht man in Norwegen nicht besonders viel. Das Einzige, was hilft, ist, sich dem Tempo anzupassen.“ (Seite 139)

Julia Fellinger erzählt am Beispiel des Münchner Versicherungsdetektivs Stefan Derek von den Fallstricken und Fettnäpfchen, in die man in Norwegen geraten bzw. treten kann. Sie berichtet von Namen und Friedland-Klingelschildern, bokmål und nynorsk, (Un-) Höflichkeit und Schweigsamkeit, janteloven und bunad, Fjord und Segeln, Königshaus und Volksnähe, Alkohol und Einladungen, Schulabschluss und Feiertagen, Gleichheitsprinzip und Bildungssystem, Johannisfeuer und Einweggrill, Sauna und Bibelgürtel, Reichtum und Eigenheim, Zeitmanagement und Work-Life-Balance, Mitternachtssonne und Lofoten, Samen und Ola Normann, Tunnelbau und Superlativen, Lillehammer und Skifahren, EWR und EU, Angeln und Walfang, Jedermannsrecht und Umweltschutz.

Fettnäpfchenführer Norwegen. Im Slalom durch den Sittenparcours des hohen Nordens von Julia Fellinger weiterlesen

QualityLand. Band 1.1. Graphic Novel von Marc-Uwe Kling

„Gerüchten zufolge ist der niedrigste Rang übrigens Level 2. Anscheinend wird keiner auf Level 1 eingestuft, damit selbst Level-2-Menschen noch jemanden unter sich glauben. Die Sorge, tiefer fallen zu können, wird als nützlich betrachtet. Menschen, die denken, sie hätten nichts mehr zu verlieren, sind gefährlich.“

Marc-Uwe Kling nimmt den Leser mit nach QualityLand, wo das Leben von Algorithmen optimiert wurde. Im Mittelpunkt der Graphic Novel, die von Zachary Tallent gezeichnet wurde, steht Peter Arbeitsloser, der das System, in dem er lebt, immer mehr anzweifelt.

QualityLand. Band 1.1. Graphic Novel von Marc-Uwe Kling weiterlesen

Die große Bill-Bryson-Box. Eine kurze Geschichte von fast allem / Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge von Bill Bryson (Hörbuch)

„Möglicherweise sind wir die höchste Leistung im Universum des Lebendigen und gleichzeitig sein größter Albtraum.“ (aus: Eine kurze Geschichte von fast allem)

Die beiden Bücher von Bill Bryson habe ich bereits vor ein paar Jahren gelesen. Sie haben mir aber so gut gefallen und stecken voller Infos, dass ich nun noch die zugehörigen Lesungen angehört habe.

Unterm Strich hat mir Eine kurze Geschichte von fast allem ein wenig besser gefallen als Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge. Empfehlen kann ich jedoch beide Bücher und auch die beiden zugehörigen Hörbücher, die von Oliver Rohrbeck und Rufus Beck hervorragend gelesen werden, so dass man stundenlang lauschen und lernen kann, ohne dass es langatmig wird oder man sich aufgrund der vielen Fakten überfordert fühlt.

Die große Bill-Bryson-Box. Eine kurze Geschichte von fast allem / Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge von Bill Bryson (Hörbuch) weiterlesen

Lektüreliste zu Seuchen

Kolorierter Kupferstich eines Pestdoktors von Paul Fürst, Der Doctor Schnabel von Rom, ca. 1656 (Quelle: Wikipedia)

Schon als Kind habe ich mich für die großen Seuchen interessiert (was immer das über mich aussagt…), und aufgrund der aktuellen Corona-Krise habe ich die spontane Idee zu einer Seuchen-Lektüreliste gehabt.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Über Ergänzungen freue ich mich sehr.

Lektüreliste zu Seuchen weiterlesen