Alle Beiträge von Infraredhead

Der Medicus von Noah Gordon (Hörbuch)

„Wie musste es sein, so fragte er sich, wenn man alles lernte, was es zu lernen gab? Zum erstenmal verspürte er den Wunsch, Medicus zu werden.“ (CD 2, Track 7)

London im 11. Jahrhundert: Nach dem Tod seiner Eltern schließt sich der neunjährige Rob Cole einem Bader an und wird sein Schüler. In ihm wächst der Wunsch, noch mehr zu erfahren, noch besser heilen zu können, und so reist er eines Tages nach Persien, gibt sich dort als Jude aus und lernt in Isfahan bei dem berühmten Arzt Ibn Sina Avicenna die Heilkunst.

Der Medicus von Noah Gordon (Hörbuch) weiterlesen

Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention von Tobias Teismann und Sören Friedrich

„In den allermeisten Fällen stehen Patient*innen der Möglichkeit eines Suizids ambivalent gegenüber […]: Auf der einen Seite gibt es den Wunsch zu sterben und auf der anderen Seite gibt es Wünsche an das Leben und/oder Ängste vor dem Tod. Im Rahmen der Krisenintervention geht es daher im ersten Schritt vielfach darum, diese Ambivalenz für Betroffene spürbar und Gründe, die (immer noch) für das Leben sprechen, wieder erlebbar zu machen.“ (Seite 54)

Tobias Teismann und Sören Friedrich thematisieren in ihren Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention zum einen die Einstellungen und Ängste im Zusammenhang mit suizidalen Patienten, Beziehungsgestaltung und Risikoabschätzung, zum anderen Krisenintervention, Psychotherapie suizidaler Patienten sowie das therapeutische Vorgehen nach einem Suizid.

Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention von Tobias Teismann und Sören Friedrich weiterlesen

The Five. Das Leben der Frauen, die von Jack the Ripper ermordet wurden von Hallie Rubenhold

„[…] zwei Frauen, deren Leben und Sterben unsere Sicht auf das 19. Jahrhundert mitbestimmen sollten. Die eine war Königin Victoria, die der Ära von 1837 bis 1901 ihren Namen gab. Die andere war eine obdachlose Frau, Mary Ann Nichols, auch Polly genannt, die in dem fraglichen Jahr auf dem Trafalgar Square kampierte. Anders als im Fall der Monarchin geriet ihr Name in Vergessenheit, jedoch erinnerte sich die Welt mit Faszination und sogar mit einer gewissen Wollust an den Namen ihres Mörders: Jack the Ripper.“ (Seite 20)

Hallie Rubenhold erzählt in The Five nicht nur von Mary Ann Nichols, Annie Chapman, Elizabeth Stride, Catherine Eddowes und Mary Jane Kelly, sondern lässt auch das Viktorianische Zeitalter wiederauferstehen.

The Five. Das Leben der Frauen, die von Jack the Ripper ermordet wurden von Hallie Rubenhold weiterlesen

Monatsthema „Viktorianisches Zeitalter“ im März 2022

Königin Victoria anlässlich ihres 50. Thronjubiläums 1887. Quelle: Wikipedia.

Ich kann gar nicht genau sagen, warum ich so fasziniert bin vom Viktorianischen Zeitalter. An einer Begeisterung fürs britische Königshaus liegt es sicher nicht, denn die habe ich nicht. Ich vermute aber, Jack the Ripper ist nicht ganz unschuldig an meinem Interesse an dieser Epoche, das ich schon in der Jugend hatte.

Monatsthema „Viktorianisches Zeitalter“ im März 2022 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Fotografie

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Fotografie auf.

Meine Liste ist diesmal extrem subjektiv und lückenhaft, und es fehlen natürlich sehr viele Bücher. Ich habe mich für eine kleine Auswahl entschieden, die einen breiten Überblick über und einen kleinen Einblick in verschiedene Facetten von Fotografie bietet.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Fotografie weiterlesen

Venexia. Hinter den Kulissen von Venedig von Stefan Hilden

„Dies ist kein Buch über verlorene Orte, keine Lost Places. Es sind Orte des Übergangs. Es sind Orte, die ihre ursprüngliche Bestimmung verloren haben und auf ihre nächste Transformation warten. Es sind stille, träumende Orte.“ (Seite 15)

Stefan Hilden bietet in venexia Einblicke in eher unbekannte Orte Venedigs, z.B. Palazzo Mora, Accademia di belle arti di Venezia, Forte Marghera, Officina Lampadari, Veneland, Psichiatria infantile, Ospedale al Mare.

Venexia. Hinter den Kulissen von Venedig von Stefan Hilden weiterlesen

400 Fragen für systemische Therapie und Beratung. Von Auftragsklärung bis Möglichkeitskonstruktion von Roman Hoch

„Das systemische Interview stellt eine Kernkompetenz des systemischen Ansatzes dar. In meiner Ausbildung zum systemischen Berater und Therapeuten erschien es mir daher klug, eine Lernhilfe für mich zu schaffen – um so Sicherheit in der mir anfangs eher fremden Art systemischer Fragen zu erlangen. Es entstand die Idee für ein Kartenset.“ (Seite 2)

Das Kartenset ist gegliedert in Ziel- und Auftragsklärung, Fragen zur Erfassung der Wirklichkeitskonstruktion bzw. der Möglichkeitskonstruktion der Klienten.

400 Fragen für systemische Therapie und Beratung. Von Auftragsklärung bis Möglichkeitskonstruktion von Roman Hoch weiterlesen

Stärken-Schatzkiste für Therapie und Beratung. 120 Karten von Falk Scholz

„eigene Potenziale […] erkennen und das Bewusstsein für sich selbst, für Ressourcen, Fähigkeiten und Fertigkeiten […] stärken“ (Seite 2)

Die Karten bieten zahlreiche Fragen und auch Sätze zum Ergänzen, die sich alle um eigene Stärken drehen. So sollten die Karten helfen, Selbstbewusstsein, Selbstwert und Selbstachtung zu aktivieren und weiterzuentwickeln.

Stärken-Schatzkiste für Therapie und Beratung. 120 Karten von Falk Scholz weiterlesen

Die Welt von gestern in Farbe von Marina Amaral und Dan Jones

„Dieses Buch ist ein Versuch, der ausgeblichenen Vergangenheit farbliche Brillanz zurückzugeben.“ (Seite 8)

Marina Amaral und Dan Jones haben für ihr Buch Die Welt von gestern in Farbe 200 Fotografien aus den Jahren 1850 bis 1960 ausgewählt, die ursprünglich monochrom waren, aber sorgfältig koloriert wurden.

Die Welt von gestern in Farbe von Marina Amaral und Dan Jones weiterlesen

Fenster ins Gehirn. Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann von John-Dylan Haynes und Matthias Eckoldt

„Bei Themen von solch großem öffentlichen Interesse wie dem Brain-Reading besteht immer die Gefahr, dass die Erwartungen in den Himmel schießen und die gewonnenen Fakten zu sehr aufgebauscht werden. Wir wollen darstellen, was heute wirklich und konkret möglich ist und wo die Herausforderungen, die Stolpersteine und vielleicht sogar die prinzipiellen Grenzen der Hirnforschung liegen.“ (Seite 11)

John-Dylan Haynes und Matthias Eckoldt erzählen in Fenster ins Gehirn von Monismus und Dualismus, Sokrates und René Descartes, Zirbeldrüse und Phrenologie, Wach-OPs und Homunculus, EEG und MRT, Großmutterzellencode und Populationscode, Hirnaktivitätsmuster und Gedankenlesen, subliminales Priming und Träumen, Schmerz und First Person Authority, räumliche und zeitliche Auflösung, Absichten und Libet-Experiment zur Willensfreiheit, Lügen und Täuschungen, Neuromarketing und Belohnungssystem.

Fenster ins Gehirn. Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann von John-Dylan Haynes und Matthias Eckoldt weiterlesen