Alle Beiträge von Infraredhead

Wahnsinnig anders. Außergewöhnliche Menschen und ihr Kampf mit dem Verstand von Clemens Ottawa

„Das vorliegende Buch erzählt Lebensgeschichten, wie sie vielleicht eher selten dargestellt werden. Und es gibt Auskunft darüber, an welchen Erkrankungen, nach heutigem medizinisch-psychiatrischen Ermessen, diese Personen gelitten haben könnten.“ (Seite 13)

Clemens Ottawa stellt in seinem Buch berühmte (und auch weniger bekannte) Personen aus Weltgeschichte, Philosophie, Literatur, Kunst etc. vor, die psychisch erkrankt waren. Er beschreibt dabei ihr Leben, ihr Werk, ihr Wirken sowie ihre Symptome.

Ottawa porträtiert z.B. Nero, Friedrich Hölderlin, Nicolai Wassiljewitsch Gogol, Robert Schumann, Friedrich Nietzsche, König Ludwig II. von Bayern und Camille Claudel.

Wahnsinnig anders. Außergewöhnliche Menschen und ihr Kampf mit dem Verstand von Clemens Ottawa weiterlesen

Zugvögel von Charlotte McConaghy (Hörbuch)

„Von allen Tieren legt die Küstenseeschwalbe die weitesten Wege zurück. Sie fliegt innerhalb eines Jahres von der Arktis bis in die Antarktis und wieder zurück.“ (Seite 42)

Franny ist auf der Suche nach einem Schiff, das sie mit in die Antarktis nimmt. Sie hat auf Grönland drei Küstenseeschwalben mit Peilsendern versehen, um ihrem Weg von der Arktis in die Antarktis zu folgen, und nun fragt sie Ennis Malone, einen der Letzten, die offiziell berechtigt sind, Atlantische Heringe zu fischen, ob sie ihn und seine Mannschaft auf der Saghani Richtung Süden begleiten darf.

Zugvögel von Charlotte McConaghy (Hörbuch) weiterlesen

Werte-Karten. Reflexion – Klärung – Veränderung von Sandra Brauer

„Jeder Mensch verfügt über ein Regelwerk, dessen Basis meist in der Erziehung gelegt und das in der weiteren Sozialisation ergänzt wurde.“ (Booklet)

Die Karten kommen in einer stabilen Box, in der man die Karten sicher und praktisch verstauen kann. Die Karten selbst sind einfach gehalten, was mir gut gefällt, und bestehen aus etwas festerem Papier, das so robust ist, dass man die Karten auch problemlos in Gruppen herumreichen kann, ohne dass sie nach kürzester Zeit unschön aussehen.

Werte-Karten. Reflexion – Klärung – Veränderung von Sandra Brauer weiterlesen

Dimore Veneziane von Werner Pawlok

„Fünf Reisen, unternommen während der Corona-Pandemie, haben mich mit einem vorher unbekannten Venedig vertraut gemacht: dem Venedig der Venezianer.“ (Seite 23)

Werner Pawlok bietet in seinem Bildband Einblicke in die wunderschöne Stadt Venedig mit ihren Kanälen und Palazzi, wobei er sowohl Außen- als auch Innenansichten der Häuser ermöglicht. Das Buch enthält außerdem Texte von verschiedenen Venezianern, die von ihrer Stadt berichten.

Dimore Veneziane von Werner Pawlok weiterlesen

Unsere einzigartige Vogelwelt von Peter Berthold und Konrad Wothe

„Es ist schon erschütternd, wie in unserer einst mit Pioniergeist auf Naturschutz ausgerichteten Kulturnation inzwischen die ehemals herrlichen Vogelbestände regelrecht hinweggewirtschaftet werden.“ (Seite 59)

Von den weltweit etwa 10.000 Vogelarten brüten circa 250 in Deutschland, doch ins Sachen Vielfalt sieht es in Deutschland (und der Welt) wenig rosig aus: Von den etwa 300 Millionen Vogelbrutpaaren, die noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland gelebt haben, sind mittlerweile nur noch circa 60 Millionen übrig. Tendenz weiter fallend.

Unsere einzigartige Vogelwelt von Peter Berthold und Konrad Wothe weiterlesen

ZEIT Verbrechen 2. Die spannendsten Kriminalfälle aus Deutschland von Sabine Rückert

„Verbrechen erzählen eine Menge über die Natur des Menschen […].“ (Seite 7)

Das Buch erzählt von ungewöhnlichen und spektakulären Kriminalfällen, wobei sich die Autoren sehr intensiv mit dem Fall an sich, aber auch mit dem Tathergang, mit der Biografie von Tätern und Opfern etc. auseinandersetzen.

Vorgestellt wird z.B. der Fall eines 18-Jährigen, der alkoholisiert von der Polizei aufgegriffen, von dieser aber schließlich in einer verlassenen Gegend ausgesetzt wird, wo er von einem Auto überfahren wird und stirbt. Ein weiterer Fall befasst sich mit einem Mann, der von seiner Ex-Partnerin massiv gestalkt wird.

ZEIT Verbrechen 2. Die spannendsten Kriminalfälle aus Deutschland von Sabine Rückert weiterlesen

Achtsamkeit in Wort und Bild von Susanne Strobach und Matthieu Hess

„Neurons that fire together, wire together.“ (Seite 4)

Das Booklet stellt u.a. die zwölf Haltungen der Achtsamkeit vor (Nicht-Urteilen, Geduld, Anfängergeist, Vertrauen, Nicht-Erzwingen, Akzeptanz, Loslassen, Dankbarkeit, Großzügigkeit, liebende Güte, Mitgefühl, Sanftmut) und bietet Ideen zum Einsatz der Karten.

Achtsamkeit in Wort und Bild von Susanne Strobach und Matthieu Hess weiterlesen

Eulen. Ein Portrait von Desmond Morris

„In freier Wildbahn trifft man Eulen ausgesprochen selten; sie sind scheue nächtliche Jäger, ihr Flug ist lautlos. Wer es nicht darauf anlegt und mit Spezialausrüstung des Nachts auf Streifzug geht, wird kaum einmal eine erspähen.“ (Seite 7)

Desmond Morris erzählt in seinem Portrait von Chavet-Höhle und Mythologie, Münzen und Trinkschalen, Tod und Unheil, Heilkunst und Weisheit, Christentum und Antisemitismus, Fabeln des Aesop und Florence Nightingales Steinkauz, Hieronymus Bosch und Albrecht Dürer, Pablo Picasso und René Magritte, Augen und Halswirbeln, Ohren und Federkleid, Jagd und Gewölle, Balz und Brut.

Eulen. Ein Portrait von Desmond Morris weiterlesen

Drecksarbeit. Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens von Jan Stremmel

„In dieser Welt der Sub-Sub-Subunternehmer, der Kleinlieferanten und Hinterhof-Fabriken, ist Arbeits- oder Umweltschutz immer noch kein Thema. Und genau hier wollten wir hin: in den toten Winkel der Globalisierung.“ (Seite 10)

Jan Stremmel arbeitet Seite an Seite mit Einheimischen und macht dabei echte Drecksarbeit. Er ist dort tätig, wo wir Mitteleuropäer lieber nicht hinsehen, wo wir lieber konsumieren, ohne zu wissen, wie unsere Produkte hergestellt und verarbeitet werden.

Stremmel gewährt dem Leser Einblicke in eine indische Färberei, in Sandraub auf den Kapverden, in Regenwaldabholzung in Paraguay, in eine Rosenfarm in Kenia, in Baumwollproduktion am Aralsee, in Gewächshäuser in Andalusien, in Kaffeeplantagen in Kolumbien etc.

Drecksarbeit. Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens von Jan Stremmel weiterlesen

Zwangsstörungen. 75 Therapiekarten von Anne Katrin Külz

„Zwangsgedanken haben einen eigentümlichen Charakter: Sie drängen sich auf wie bedrohliche Wahrheiten, doch mit Abstand werden sie als unwahr erkannt. Sie gaukeln Einstellungen vor, die diametral entgegengesetzt zu den eigenen Werten stehen. Und obwohl sie der Wirklichkeit bei genauerer Betrachtung nicht standhalten, verleiten sie zu Handlungen, die zumindest als übertrieben, oft sogar als sinnlos und zumeist auch als unangenehm empfunden werden.“ (Seite 7)

Die Therapiekarten sind in neun Module untergliedert:
1 Das Wesen der Zwänge
2 Den Zwang unter die Lupe nehmen
3 Wohin soll die Reise gehen?
4 Umgang mit speziellen Zwangsinhalten
5 Exposition – dem Zwang mutig begegnen
6 Schwierige Gefühle meistern
7 Zwangsgedanken bewältigen
8 Die Freiheit vergrößern
9 Rückfällen vorbeugen

Zwangsstörungen. 75 Therapiekarten von Anne Katrin Külz weiterlesen