Alle Beiträge von Infraredhead

Die große Sherlock-Holmes-Edition von Arthur Conan Doyle

„Sie wissen auf alles eine Antwort.“

Die große Sherlock Holmes Edition enthält alle Geschichten der Sammlungen Die Abenteuer des Sherlock Holmes und Die Memoiren des Sherlock Holmes. Gelesen werden die Detektivgeschichten aus der Feder von Arthur Conan Doyle von Oliver Kalkofe. Die große Sherlock-Holmes-Edition von Arthur Conan Doyle weiterlesen

Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber. Ein viktorianischer Krimi von Robert C. Marley

„Am Ende war es sehr einfach, nicht wahr?“

London im Jahre 1895: Ein besorgter Nachbar meldet der Polizei, dass seine beiden Nachbarn, die Geschwister Sarah und Michael O’Hanlon, spurlos verschwunden sind.

Im Garten der O’Hanlons wurden zwei Erdhügel aufgeschüttet, die wie Grabhügel aussehen. Bei der von Inspector Hughes veranlassten Grabung werden zwei Särge entdeckt, und bei der Durchsuchung des Hauses fällt auf, dass das Haus sonderbar verlassen wirkt: In der Küche befinden sich nur noch die nötigsten Utensilien, und die Schränke wurden ausgeräumt. Doch am sonderbarsten ist, dass die Toten keine Schuhe tragen und sich im gesamten Haus keinerlei Schuhe finden.

Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber. Ein viktorianischer Krimi von Robert C. Marley weiterlesen

Wie geht es Ihnen jetzt? Eine illustrierte Psychotherapie von Philippa Perry

„Die Angewohnheit, Kontakte und Gefühle zu vermeiden, stellt in der Regel eine kreative Anpassung an unsere Lebensbedingungen in der Kindheit dar, durch die es uns damals gelungen ist, auch in einem schwierigen Umfeld zu überleben und zu gedeihen. Ändert sich später unser Umfeld, bleiben wir dieser Angewohnheit allerdings oft auch dann noch verhaftet, wenn ein solches Verhalten nicht mehr zu unserem Besten ist.“ (Seite 5)

Philippa Perry erzählt in Wie geht es Ihnen jetzt? von James, der sich bei Patricia in psychotherapeutische Behandlung begibt. Sie erzählt dabei vom Kennenlernen, vom gemeinsamen Weg und vom Abschied nach erfolgreicher Psychotherapie. Zudem erhält der Leser Einblicke in Themen wie Projektion, Übertragung, Gegenübertragung, Bindungstheorie, freie Assoziation, sekundäre Emotionen, Nebenwirkungen einer Psychotherapie, Bewältigungsstrategien und Johari-Fenster.

Wie geht es Ihnen jetzt? Eine illustrierte Psychotherapie von Philippa Perry weiterlesen

Der Verdacht des Mr Whicher oder Der Mord von Road Hill House von Kate Summerscale

„[…] denn wenn er unschuldig war, was um alles auf der Welt war dann ich?“

Im Jahre 1860 wird in einem englischen Landhaus ein Kind ermordet: Der 3-jährige Saville wird mit durchgeschnittener Kehle im Abort gefunden.

Bald ist klar, dass der Mörder nicht eingebrochen ist. Vielmehr deutet alles darauf hin, dass es sich beim Täter um einen Bewohner des Hauses handeln muss. Beinahe jedes Mitglied des Haushaltes steht somit unter Verdacht, und Detective Inspector Jonathan Whicher hat alle Hände voll zu tun, um den Fall aufklären zu können.

Der Verdacht des Mr Whicher oder Der Mord von Road Hill House von Kate Summerscale weiterlesen

Die Sturmhöhe von Emily Brontë

„Meine ganze Vorstellung vom Leben ist er.“

„Wenn alle anderen zugrunde gingen und er übrigbliebe, würde ich fortfahren zu sein; und wenn alle anderen blieben und er würde vernichtet, so würde sich das Weltall in etwas vollkommen Fremdes verwandeln, und ich würde nicht mehr dazugehören.“

Mr. Lockwood, der dem Leben in London entfliehen möchte und sich somit auf dem Lande niederlässt, ist der neue Pächter von Thrushcross Grange. Sein Vermieter, der mürrische und unsympathisch auftretende Mr. Heathcliff, und die Menschen in dessen näherer Umgebung kommen Mr. Lockwood äußerst sonderbar vor, und er ist aus diesem Grunde sehr an der Geschichte dieser Familie interessiert.

Die Sturmhöhe von Emily Brontë weiterlesen

Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophrenie-Konzept von Ludger Tebartz van Elst

„Wir kennen die Schizophrenie nicht. Viele fragen, ob es sie überhaupt gibt. Aber das Wort ist weiterhin in Gebrauch, als Floskel im Alltag und als klinische Diagnose. Seit mehr als 100 Jahren versuchen Wissenschaftler, die Schizophrenie aus dem Dunst der klinischen Praxis in das Licht der wissenschaftlichen Erforschung zu ziehen. Bis jetzt mit geringem Erfolg.“ (Seite 15, Geleitwort von Stephan Heckers)

Ludger Tebartz van Elst ist Neurowissenschaftler und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg. In Vom Anfang und Ende der Schizophrenie setzt er sich mit neuropsychiatrischen Erkenntnissen bezüglich der Zukunft der Diagnose Schizophrenie auseinander. Er berichtet zudem von Symptomen und Verlauf, Stigmatisierung und Selbststigma, Krankheit und Gesundheit, Genetik und Umweltfaktoren, Schizophrenie-Konzept und Umbenennung in Japan, dimensionale und kategoriale Klassifikation.

Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophrenie-Konzept von Ludger Tebartz van Elst weiterlesen

Die Gentlemen vom Sebastian Club. Ein viktorianischer Krimi von Sophie Oliver

„im Londoner Nebel durch dunkle Gassen schleichen“

England im Sommer 1895: Theodore Hobbs wird von einem Mann mit Teufelsmaske festgehalten und gefoltert, um an Informationen über „Kassiopeias Herz“ zu gelangen. Auch unter dem Einsatz von Daumenschrauben gibt Hobbs an, dass er darüber nichts wisse, und kurz darauf wird seine Leiche gefunden.

Scotland Yard kommt in diesem Fall – und im Fall von zwei weiteren Leichen, die ähnliche Verletzungen aufweisen – nicht weiter, so dass der Sebastian Club involviert wird.

Die Gentlemen vom Sebastian Club. Ein viktorianischer Krimi von Sophie Oliver weiterlesen

Der Medicus von Noah Gordon (Hörbuch)

„Wie musste es sein, so fragte er sich, wenn man alles lernte, was es zu lernen gab? Zum erstenmal verspürte er den Wunsch, Medicus zu werden.“ (CD 2, Track 7)

London im 11. Jahrhundert: Nach dem Tod seiner Eltern schließt sich der neunjährige Rob Cole einem Bader an und wird sein Schüler. In ihm wächst der Wunsch, noch mehr zu erfahren, noch besser heilen zu können, und so reist er eines Tages nach Persien, gibt sich dort als Jude aus und lernt in Isfahan bei dem berühmten Arzt Ibn Sina Avicenna die Heilkunst.

Der Medicus von Noah Gordon (Hörbuch) weiterlesen

Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention von Tobias Teismann und Sören Friedrich

„In den allermeisten Fällen stehen Patient*innen der Möglichkeit eines Suizids ambivalent gegenüber […]: Auf der einen Seite gibt es den Wunsch zu sterben und auf der anderen Seite gibt es Wünsche an das Leben und/oder Ängste vor dem Tod. Im Rahmen der Krisenintervention geht es daher im ersten Schritt vielfach darum, diese Ambivalenz für Betroffene spürbar und Gründe, die (immer noch) für das Leben sprechen, wieder erlebbar zu machen.“ (Seite 54)

Tobias Teismann und Sören Friedrich thematisieren in ihren Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention zum einen die Einstellungen und Ängste im Zusammenhang mit suizidalen Patienten, Beziehungsgestaltung und Risikoabschätzung, zum anderen Krisenintervention, Psychotherapie suizidaler Patienten sowie das therapeutische Vorgehen nach einem Suizid.

Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention von Tobias Teismann und Sören Friedrich weiterlesen

The Five. Das Leben der Frauen, die von Jack the Ripper ermordet wurden von Hallie Rubenhold

„[…] zwei Frauen, deren Leben und Sterben unsere Sicht auf das 19. Jahrhundert mitbestimmen sollten. Die eine war Königin Victoria, die der Ära von 1837 bis 1901 ihren Namen gab. Die andere war eine obdachlose Frau, Mary Ann Nichols, auch Polly genannt, die in dem fraglichen Jahr auf dem Trafalgar Square kampierte. Anders als im Fall der Monarchin geriet ihr Name in Vergessenheit, jedoch erinnerte sich die Welt mit Faszination und sogar mit einer gewissen Wollust an den Namen ihres Mörders: Jack the Ripper.“ (Seite 20)

Hallie Rubenhold erzählt in The Five nicht nur von Mary Ann Nichols, Annie Chapman, Elizabeth Stride, Catherine Eddowes und Mary Jane Kelly, sondern lässt auch das Viktorianische Zeitalter wiederauferstehen.

The Five. Das Leben der Frauen, die von Jack the Ripper ermordet wurden von Hallie Rubenhold weiterlesen