Alle Beiträge von Infraredhead

Bowies Bücher. Literatur, die sein Leben veränderte von John O’Connell

„Die Anekdote über seine mobile Bibliothek zeigt das obsessive Ausmaß, das Bowies Leseverhalten zu jener Zeit annahm, als er sein Ziel erreicht hatte und weltberühmt war.“ (Seite 13)

Ich mag die Musik von David Bowie, und ich liebe Bücher, so dass dieses Buch für mich eine perfekte Mischung ist, auch wenn Bowies Bücher trotzdem mehrere Jahre ungelesen in meinem Regal stand.

Bowies Bücher. Literatur, die sein Leben veränderte von John O’Connell weiterlesen

Die Frauen von T.C. Boyle (Hörbuch)

„Er war unmöglich, konnte einen rasend machen wie niemand sonst auf dieser Welt – mit seinem Gotteskomplex und seinem Perfektionismus, der ihn noch um die kleinste Kleinigkeit ein Aufhebens veranstalten ließ, als hinge sein Leben davon ab.“ (Track 18)

Die Frauen erzählt die Geschichte von Frank Lloyd Wright, dem großen amerikanischen Architekten des 20. Jahrhunderts. Berichtet wird dabei aus der Sicht eines japanischen Assistenten (der ein fiktives Element des Romans ist) und der Frauen, die Wrights Leben prägten: Catherine Tobin, Maude Miriam Noel, Olgivanna Lazovich Milanoff und Mamah Borthwick Cheney.

Die Frauen von T.C. Boyle (Hörbuch) weiterlesen

Durchs wilde Herz der Karpaten. Meine Wanderung in den letzten großen Urwäldern Osteuropas von Gerald Klamer

„Mehr als drei Monate will ich die letzten Urwälder Zentraleuropas erkunden, doch jetzt frage ich mich: Sind sie solch ein Risiko wert?“ (Seite 9)

Gerald Klamer beginnt zum Ende des Winters seine Reise durch die Karpaten, eine Gebirgskette, die sich von der Slowakei über Polen und die Ukraine bis nach Rumänien zieht.

Er wandert insgesamt 1000 Kilometer und ist auf der Suche nach Urwäldern, die es in Deutschland nicht mehr gibt, „will die größeren Urwaldgebiete der Karpaten zu Fuß besuchen“ (Seite 13) und sich ein Bild davon machen, „wie es um ihren Erhalt steht“ (Seite 13).

Durchs wilde Herz der Karpaten. Meine Wanderung in den letzten großen Urwäldern Osteuropas von Gerald Klamer weiterlesen

Mein Herz ist eine Krähe von Lina Nordquist

„Trauer fragt nicht nach Richtig oder Falsch, Glück nicht nach Moral.“ (Seite 14)

Norwegen im ausklingenden 19. Jahrhundert: Die Heilerin Unni flieht mit ihrem Sohn Roar und Armod, dem Mann, den sie liebt, nach Schweden. Hier bauen sich die 3 ein neues Leben auf, beziehen eine marode Hütte, machen das Land urbar.

Mehr als 70 Jahre später trauern Bricken und ihre Schwiegertochter Kåra um Roar, der kürzlich verstorben ist. Bricken hat durch den Tod Roars, mit dem sie Jahrzehnte verheiratet war, ihren engsten Vertrauten und ihre große Liebe verloren, Kåra erzählt von ihrer unglücklichen Ehe mit ihrem Mann Dag, vom Leben mit Roar, von Rückzug und Isolation.

Mein Herz ist eine Krähe von Lina Nordquist weiterlesen

Borderline verstehen und bewältigen. Das Begleitbuch für Therapie und Selbsthilfe von Ewald Rahn und Karsten Giertz

„Die Bewältigung einer Borderlinestörung ist ein langer Prozess mit Höhen und Tiefen, mit Momenten tiefer Verzweiflung, aber auch mit einem Gefühl der Freude und Erleichterung bei der allmählichen Verbesserung der Symptome.“ (Seite 6)

Das Begleitbuch enthält Übungen zu den Themen Erkennen der Erkrankung, Wahrnehmung und Gefühle, Ressourcenaktivierung, Krisenbewältigung, Ändern von Haltungen, Initiieren von Veränderungen, Psychotherapie und Psychopharmakotherapie.

Die Übungen im Buch sind nicht nur im Buch abgedruckt, sondern lassen sich zusätzlich auf der Verlagsseite herunterladen, so dass man schöne Vorlagen hat, die ausgedruckt und ausgefüllt werden können.

Borderline verstehen und bewältigen. Das Begleitbuch für Therapie und Selbsthilfe von Ewald Rahn und Karsten Giertz weiterlesen

Borderline verstehen und bewältigen von Ewald Rahn und Karsten Giertz

„Es ist wie die Schleuse eines Dammes, der eine tobende Strömung zurückhält. […] Meine Schleuse kennt nur zwei Positionen: vollkommen offen oder vollkommen geschlossen. Meine Emotionen strömen entweder ungehemmt hinaus oder stauen sich gefährlich an. Ich weiß nicht, was schlimmer ist.“ (Seite 15)

Die beiden Autoren fassen in ihrem Ratgeber die wichtigsten Aspekte der Borderline-Persönlichkeitsstörung zusammen und machen deutlich, wie der Umgang mit Symptomen und Folgen der Borderline-Persönlichkeitsstörung gelingen kann.

Thematisiert werden initial, wie die Borderline-Persönlichkeitsstörung erlebt wird, wie sie sich bemerkbar macht, wie verbreitet sie ist, wie sie verläuft, wie sie sich entwickelt, welche Bedeutung Traumatisierung hat.

Im Verlauf setzen sich die Autoren mit psychologischen Konzepten der Borderline-Persönlichkeitsstörung auseinander, bieten Informationen zum Umgang mit Symptomen, geben Hinweise für Angehörige, fokussieren auf den Umgang mit selbstgefährdendem und suizidalem Verhalten sowie mit Impulskontrollstörungen und erwähnen Begleiterkrankungen wie Essstörungen und Substanzkonsum.

Borderline verstehen und bewältigen von Ewald Rahn und Karsten Giertz weiterlesen

Imagination. 75 Therapiekarten von Laura Seebauer und Gitta Jacob

„Imaginative Techniken werden seit Anbeginn der Psychotherapie therapieschulenübergreifend eingesetzt. Es hat sich eine Vielzahl an transdiagnostischen Übungen herausgebildet, die je nach Problematik des/der Patient:in eingesetzt werden können.“ (Seite 4)

Die Therapiekartenbox ist gegliedert in sechs Module:
Modul 1: Imaginative Techniken in der Psychotherapie
Modul 2: Imaginative Techniken bei Stress und Anspannung
Modul 3: Imagination bei Diagnostik und Zielfindung
Modul 4: Ressourcenarbeit und Imagination mit positiven Bildern
Modul 5: Imagination in der Biografiearbeit
Modul 6: Imaginative Arbeit mit Traumata und negativen Erinnerungen.

Imagination. 75 Therapiekarten von Laura Seebauer und Gitta Jacob weiterlesen

Die Masken der Psychopathen von Heinz Schuler und Dominik Schwarzinger

„Sieht man von offensichtlich kriminellen Aktivitäten ab, so gibt es kaum einen Bereich menschlichen Verhaltens, in dem sich psychopathische Züge stärker auswirken als in Sexualität und Partnerschaft. Noch deutlicher als im Arbeitsleben kommt hier zu Wirkung und Ausdruck, was den Kern der Psychopathie ausmacht – Gefühlskälte, mangelnde Empathie, die Neigung zum Lügen und Betrügen, skrupelloses Ausnützen anderer, egozentrische Rücksichtslosigkeit und Verantwortungslosigkeit.“ (Seite 91)

Die Autoren thematisieren in ihrem Buch u.a., was Psychopathie überhaupt ist, stellen Erscheinungsformen von Psychopathie vor, widmen sich den Themen Psychopathen im Alltag, Sexualität und Partnerschaft, Psychopathen im Berufsleben, Entwicklung und Behandlung von Psychopathie, benennen Erkennungsmerkmale und zeigen einen erfolgreichen Umgang mit Psychopathen.

Die Masken der Psychopathen von Heinz Schuler und Dominik Schwarzinger weiterlesen

Nachtgestalten von Jaroslav Rudiš und Nicolas Mahler

„Spazieren, so wie jetzt, durch die Nacht, durch die Stadt, das mag ich.“

Die Graphic Novel enthält recht minimalistische Zeichnungen, die ich sehr ansprechend fand und die mich begeistert haben. Dieser Aspekt des Buches hat mich neugierig gemacht und mich zum Weiterblättern animiert.

Nachtgestalten von Jaroslav Rudiš und Nicolas Mahler weiterlesen

Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit von Michaela Amering und Margit Schmolke

„Ist die Hoffnung, die für Recovery Voraussetzung ist, gerechtfertigt? Wir denken, dass Sie nach der Lektüre dieses Buches mit uns die Frage mit >Ja< beantworten werden. Alle wissenschaftlichen Daten zu Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten von schweren psychiatrischen Erkrankungen weisen darauf hin, dass es keinen Sinn macht, sich von einer Diagnose zu einer ungünstigen Prognose verleiten zu lassen. Die Tatsache, dass psychiatrische Erkrankungen sehr unterschiedlich verlaufen können, darf uns nicht dazu verführen, das Schlimmste anzunehmen.“ (Seite 18)

Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit bietet initial Grundlagen und Konzepte im Zusammenhang mit Recovery. Danach finden sich persönliche Erfahrungen, die als Evidenz und Basis der Modellentwicklung fungieren, und es werden Herausforderungen und Hindernisse aufgeführt.

Im Anschluss wird die Bedeutung von Recovery für die wissenschaftliche sowie für die klinische Verantwortung herausgearbeitet.

Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit von Michaela Amering und Margit Schmolke weiterlesen