Alle Beiträge von Infraredhead

Mord im Olivenhain von Ranka Nikolić

„Es ist immer dasselbe. Ob in der Medizin, in der Politik oder sonst wo. Die Erfolgreichsten sind die Blender, einfach deshalb, weil sie den Menschen einfache Lösungen anbieten und ihnen das Gefühl der Wichtigkeit geben.“

Im fiktiven Dorf Malnari bei Rijeka wird die Leiche des Wunderheilers Damjan auf seinem Anwesen gefunden. Sandra Horvat von der Kriminalpolizei Rijeka leitet die Ermittlungen und befragt zusammen mit ihrem Team die zahlreichen Mitbewohner Damjans, der anscheinend ein größer Gönner war und vielen Menschen Unterstützung geboten hat, während er anderen das Geld aus der Tasche zog. Mord im Olivenhain von Ranka Nikolić weiterlesen

Tribunal von André Georgi

„Sie hatte inzwischen mehr fremde Erinnerungen als eigene.“

Jasna Brandic ist Ermittlerin des Tribunals in Den Haag und hat es endlich geschafft, einen Kronzeugen aufzuspüren, der gegen den Massenmörder Marko Kovac aussagen wird. Kurz vor der Verhandlung wird der Kronzeuge erschossen, und es sieht fast so aus, als würde es niemanden mehr geben, der gegen den serbischen Kriegsverbrecher aussagen könnte. Tribunal von André Georgi weiterlesen

Wie der Soldat das Grammofon repariert von Saša Stanišić (Hörbuch)

„Eine gute Geschichte, hättest du gesagt, ist wie unsere Drina: nie stilles Rinnsal, sie sickert nicht, sie ist ungestüm und breit, Zuflüsse kommen hinzu, reichern sie an, sie tritt über die Ufer, brodelt und braust, wird hier und da seichter, dann sind das aber Stromschnellen, Ouvertüren zur Tiefe und kein Plätschern. Aber eines können weder die Drina noch die Geschichten: für beide gibt es kein Zurück.“ (CD 4, Track 5)

Aleksandar wächst in Višegrad auf, einer bosnischen Kleinstadt in unmittelbarer Nähe zur serbischen Grenze, die durch den Roman Die Brücke über die Drina des Literaturnobelpreisträgers Ivo Andrić berühmt geworden ist.

Aleksandar ist ein talentierter Geschichtenerzähler, der allerlei kuriose Anekdoten über seine Familie wiedergeben kann und der in Schulaufsätzen immer wieder das Thema verfehlt, weil seine Fantasie mit ihm durchgeht.

Nach dem Ausbrechen des Bosnienkrieges flieht der 14-jährige Aleksandar zusammen mit seiner Familie nach Deutschland, wo sie sich ein neues Leben aufbauen und wo Aleksandars Fabulierkunst zur wichtigen Überlebensstrategie wird, um sich in der neuen Heimat einzufinden und über Geschichten Verbindungen zur verlorenen Heimat zu knüpfen. Wie der Soldat das Grammofon repariert von Saša Stanišić (Hörbuch) weiterlesen

Der Tod sitzt mit im Boot von Alan Bradley

„Es ist immer gut, jemandem eine absurde Aufgabe aufzutragen. Dann weiß derjenige gleich, dass man nicht irgendwer ist.“ (Seite 39)

Vor sechs Monaten ist Flavias Vater gestorben und hat eine große Lücke hinterlassen: Das Verhältnis zwischen Flavia und ihren beiden älteren Schwestern Feely und Daffy ist noch schlechter geworden, und Tante Felicity möchte das Anwesen Buckshaw, das nun Flavia gehört, unverzüglich verkaufen, Dogger und Mrs Mullet entlassen.

Aus dieser deprimierenden Situation heraus schlägt Tante Felicity vor, dass die drei Schwestern eine Auszeit brauchen, und so machen Flavia, Daffy und Feely gemeinsam mit Dogger eine Bootstour auf der Themse.

Während Flavia von ihrem Tod durch Gift phantasiert und ihre Hand im Wasser baumeln lässt, stößt sie auf eine im Wasser treibende Leiche. Der Tod sitzt mit im Boot von Alan Bradley weiterlesen

Die Tigerfrau von Téa Obreht

„Alles liegt tot in seiner Erinnerung, mit Ausnahme der Tigerfrau […]“

Natalia befindet sich gerade in einem Waisenhaus in Südosteuropa, als sie vom Tod ihres geliebten Großvaters erfährt. Um die Umstände seines Todes zu klären und zu verstehen, macht sich Natalia auf den Weg in die Provinz, wohin ihr Großvater kurz vor seinem Tod reiste und wo er schließlich starb, und erinnert sich an ihre eigene Kindheit, die eng mit ihrem Großvater verbunden war, an den Tiger, den sie mit dem Großvater über Jahre hinweg regelmäßig im Zoo besucht hat, und an Ereignisse aus dem Leben des Großvaters, von denen er immer wieder erzählte – vom Mann, der nicht sterben konnte, vom Tiger, der in den Wirren des 2. Weltkriegs aus einem Zoo ausgebrochen war und sich in der Heimat des Großvaters niedergelassen hatte, und von der Tigerfrau. Die Tigerfrau von Téa Obreht weiterlesen

Balkan-Thema im Juli 2018

Topografische Karte des Balkans (Urheber: Captain Blood, Quelle: Wikipedia)

Eine gewisse Faszination für den Balkan wurde mir anscheinend in die Wiege gelegt: In meinem Geburtsmonat erschien die erste Ausgabe des DDR-Comics Mosaik, in der die Hauptfiguren in Dalmatien ihre Reise um die Welt begannen. Balkan-Thema im Juli 2018 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Südafrika

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Südafrika auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Südafrika weiterlesen

Schande von J.M. Coetzee (Hörbuch)

„Ich soll eine Entschuldigung liefern, die ich vielleicht nicht ernst meine?“

„Das Kriterium ist nicht, ob du es ernst meinst. Das geht nur dein eigenes Gewissen etwas an, wie ich meine. Das Kriterium ist, ob du bereit bist, deinen Fehler öffentlich zuzugeben und Schritte zur Wiedergutmachung zu unternehmen.“ (Seite 77f, Fischer Taschenbuch 2004)

Südafrika in der Postapartheid-Ära: Der 52-jährige Literaturprofessor David Lurie lebt allein in Kapstadt und geht seit dem Scheitern seiner zweiten Ehe nur noch lose Beziehungen zu Frauen ein bzw. sucht Prostituierte auf. Da begegnet er der jungen, schönen Studentin Melanie, mit der er eine Affäre beginnt. Doch das Verhältnis zwischen den beiden dringt an die Öffentlichkeit, und Lurie wird wegen sexueller Belästigung angeklagt.

Lurie bekennt sich schuldig und muss aus dem Universitätsdienst ausscheiden. Er nutzt die Gelegenheit und fährt zu seiner Tochter Lucy, die allein auf einer Farm in der Provinz Ostkap lebt. Schande von J.M. Coetzee (Hörbuch) weiterlesen

Mut zur Vergebung von Ndaba Mandela

„Mein Großvater war der Ansicht, ein Mann habe dann Macht, wenn er seine eigene Geschichte verändern kann und dadurch die Welt.“ (Seite 15)

Ndaba Mandela ist der Enkel von Nelson Mandela. Sein Vater Makgatho Lewanika Mandela, der 2005 an den Folgen einer HIV-Infektion starb, war der Sohn Nelson Mandelas aus seiner ersten Ehe mit Evelyn Ntoko Mase.

Ndaba Mandela wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und verbrachte seine Kindheit bei verschiedenen Familienangehörigen, wurde aufgrund des Alkoholismus seiner Eltern von einem zum nächsten Familienmitglied weitergeschickt. Im Alter von sieben Jahren besuchte Ndaba Mandela seinen berühmten Großvater im Victor-Verster-Gefängnis bei Kapstadt, kurz bevor dieser nach 27 Jahren aus der Haft entlassen und wieder zu einem freien Mann wurde.

Nach dieser ersten Begegnung zwischen Großvater und Enkel dauerte es vier Jahre, bis sich die beiden wiedertrafen und Ndaba Mandela schließlich bei Nelson Mandela lebte und aufwuchs. Mut zur Vergebung von Ndaba Mandela weiterlesen