Schlagwort-Archive: Sachbuch

Die Weisheit der Raben von Bernd Heinrich

„Rabenjunge großzuziehen hat mir immer Freude bereitet, aber ich will die Schwierigkeiten nicht verschweigen, die eine solche Elternschaft mit sich bringt.“ (Seite 24)

Bernd Heinrich liebt Raben. Er beobachtet sie, er liest über sie, er tauscht sich mit anderen Experten aus, er führt Feldstudien durch.

In Die Weisheit der Raben erzählt er im Detail vom Leben der Raben, von Nahrung und Jagd, Verhalten von Jungvögeln und Eltern, Dominanzhierarchie und Revierverhalten, Kommunikation und Wiedererkennen, Nestbau und Nachwuchs, Prägung und Erziehung, Partnerschaften und Sozialleben, Verstecken und Täuschen, Spielen und Intelligenz, Bewusstsein und Emotionen.

Die Weisheit der Raben von Bernd Heinrich weiterlesen

Bird Brain von Nathan Emery

„insofern sollte der Begriff „Spatzenhirn“ nicht mehr als Schimpfwort, sondern als Kompliment gelten!“

Nathan Emery erzählt in seinem Buch Bird Brain von der Wandlung unseres Verständnisses von Vogelintelligenz, von Navigationsleistungen von Vögeln, von der Kommunikation, vom Sozialverband, vom Werkzeuggebrauch sowie vom Selbstverständnis und der Vorstellungskraft bei Vögeln. Dabei sind seine Ausführungen wissenschaftlich fundiert, aber meiner Meinung nach auch für Laien verständlich und nachvollziehbar. Neben Erkenntnissen aus der Hirnforschung spricht Emery auch Aspekte der (Verhaltens-) Psychologie, Neuroanatomie, Mythologie und Religion sowie aus Film und Kunst an. Bird Brain von Nathan Emery weiterlesen

Die Genies der Lüfte von Jennifer Ackerman

„Die Behauptung, Menschen seien erfolgreicher oder höher entwickelt, hängt entschieden davon ab, wie man diese Begriffe definiert.“ (Seite 19)

„[…] die angeblich zentralen Unterscheidungsmerkmale zwischen Vögeln und unseren nächsten Primatenverwandten – Werkzeugbau, Kultur, die Fähigkeit, zu schlussfolgern, sich an die Vergangenheit zu erinnern und an die Zukunft zu denken, die Fähigkeit, den Blickwinkel eines anderen einzunehmen sowie voneinander zu lernen – scheinen sich, eines nach dem anderen, in Luft aufzulösen. Viele unserer hochgeschätzten Formen von Intelligenz scheinen sich – entweder teilweise oder im Ganzen – bei den Vögeln ziemlich unabhängig und sehr raffiniert direkt neben den unsrigen entwickelt zu haben.“ (Seite 22)

Jennifer Ackerman geht in Die Genies der Lüfte näher auf diese Fähigkeiten ein und erzählt von Geradschnabelkrähen und Metawerkzeuggebrauch, Schwarzkopfmeisen und Gehirngröße, Inseln und Evolution, Keas und Spielen, Kohlmeisen und Sozialleben, Krähen und Geschenken, Spottdrosseln und Imitation, Laubenvögeln und Ästhetik, Weißscheitelammern und Orientierung, Spatzen und Anpassungsvermögen. Die Genies der Lüfte von Jennifer Ackerman weiterlesen

Der Herr der Raben. Mein Leben als Ravenmaster im Tower von London von Christopher Skaife

„Nur wenn wir Tieren mit Respekt begegnen, können wir hoffen, dass sie uns ebenfalls respektieren.“ (Seite 67)

Laut einer Legende aus dem 17. Jahrhundert wird der Tower zu Staub zerfallen und großes Unglück über das Königreich hereinbrechen, sobald die Kolkraben, die im Tower leben, diesen verlassen. Damit den Raben nichts geschieht, gibt es einen Ravenmaster, der von den Yeoman Warders, auch bekannt als Beefeaters, gestellt wird.

Zum Zeitpunkt des Schreiben des Buches ist Christopher Skaife der Ravenmaster am Londoner Tower. Dort ist er für die Sicherheit, die Pflege und das Wohlbefinden von sieben Kolkraben zuständig. In seinem Buch stellt Skaife die sieben Raben vor, erzählt von seinem und ihrem Leben im Tower, von seinem und ihrem Tagesablauf, von der Gefahr durch Füchse, von der Nahrung der Raben, von ihrer Kommunikation und ihrer Intelligenz.

Der Herr der Raben. Mein Leben als Ravenmaster im Tower von London von Christopher Skaife weiterlesen

Handbuch für Zeitreisende. Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer von Kathrin Passig und Aleks Scholz (Hörbuch)

„Wir erleben den Übergang von der Pauschalreise zum Individualurlaub. Zeitreisende genießen ein ungeahntes Maß an Freiheit bei der Gestaltung ihres Urlaubs in der Vergangenheit. Mehr Freiheit bedeutet aber auch mehr Verantwortung, mehr Vorbereitung und mehr Wissen. Mit anderen Worten: Sie benötigen dringend einen neuen Reiseführer.“ (CD 1 , Track 2)

Kathrin Passig und Aleks Scholz haben einen Reiseführer für Zeitreisen geschrieben, in dem sie anfangs von Quantenmechanik berichten und im weiteren Verlauf mögliche Destinationen einer Zeitreise vorstellen.

Sie nehmen den Hörer z.B. mit auf die Weltausstellungen in New York und Paris, in die DDR, ins maurische Spanien, ins Pleistozän, zu wichtigen Schlachten der Geschichte.

Zudem geben sie Informationen zu Zahlungsmitteln, Fortbewegungsmöglichkeiten und anderen Besonderheiten bestimmter Epochen.

Handbuch für Zeitreisende. Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer von Kathrin Passig und Aleks Scholz (Hörbuch) weiterlesen

Leg dich nicht mit Krähen an! von Jörg Zittlau

„So sind in Großstädten wie Berlin, Dresden, Bremen und Koblenz bereits ganze Stadtteile unter der Kontrolle von zivilisationstauglichen Raben und Krähen. Sie zwacken den Hunden in die Schwänze, greifen sich die Bretzel aus der Babyhand, reißen gelbe Säcke auf und picken für den Nestbau Dichtungen aus den Fenstern.“

Anders als Tiere und Pflanzen, die sich an sich verändernde Umweltbedingungen anpassen müssen und nur dann überleben, wenn sie dies erfolgreich bewältigen, modifiziert der Mensch seine Umwelt so, dass sie für ihn und seine Bedürfnisse passt.

„Mittlerweile haben die Anpassungsleistungen des Menschen jedoch Dimensionen erreicht, die deutliche Spuren in der Umwelt hinterlassen und dadurch den Anpassungsdruck auf deren Bewohner extrem erhöhen. […] Der Mensch verändert die Umwelt in einem Eiltempo, das normalerweise in der Evolution nicht vorkommt; es sei denn, dass ein Meteor einschlägt oder gleich mehrere Vulkane ausbrechen.“ Leg dich nicht mit Krähen an! von Jörg Zittlau weiterlesen

Neulich in der Sprechstunde. Skandalöses und Merkwürdiges aus der psychiatrischen Praxis von Peter Teuschel

„Das Schräge, das ich jeden Tag erlebe, ist das Missverstehen, die Unkenntnis und die Abwertung, die sich um meine Patienten, das Fach Psychiatrie und um mich selbst in meiner Rolle als Psychiater ranken.“ (Seite V)

In vier (meiner Meinung nach sehr unterschiedlichen) Kapiteln erzählt Peter Teuschel von seiner Tätigkeit als Psychiater, aber auch von Begebenheiten aus seinem Leben und von der Welt im Allgemeinen.

Dabei hat mir das erste Kapitel („Psychiatrie, wie sie nicht im Lehrbuch steht“) am besten gefallen. Hier berichtet Teuschel u.a. von Anpassungsstörung, Suizid, Amok, Stigmatisierung, Schizophrenie, Wahn, Psychopharmaka und PTBS. Viel Neues gab es in diesem Kapitel für mich nicht, da ich „vom Fach“ bin, aber es gab durchaus Aspekte, die mir vor der Lektüre nicht bekannt waren. Vor allem für Laien empfand ich dieses Kapitel wertvoll, verständlich zusammengefasst und lehrreich.

Neulich in der Sprechstunde. Skandalöses und Merkwürdiges aus der psychiatrischen Praxis von Peter Teuschel weiterlesen

Unser Kosmos. Andere Welten von Ann Druyan

„Wir alle sehen den Schatten, den unsere Gegenwart auf die Zukunft wirft.“ (Seite 25)

Ann Druyan erzählt in Unser Kosmos. Andere Welten u.a. von Kosmologie, Mythologie, Geschichte, Physik, Biologie und Astronomie, geht näher auf Themen wie die Entstehung des Universums, die Entwicklung des Lebens auf der Erde, die Zähmung des Feuers, Cyanobakterien, Planeten, Vererbung, Konnektom, außerirdisches Leben, Pilze, Licht, Insekten, Radioaktivität, Vulkane und Ozonloch ein.

Unser Kosmos. Andere Welten von Ann Druyan weiterlesen

Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können von Josef H. Reichholf

Josef H. Reichholf berichtet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einheimischen Vertreter der Rabenvögel (Kolkrabe, Aaskrähe, Saatkrähe, Dohle) und führt detailliert aus, was ein Rabenvogel ist, wer dazu gehört, was diese Gattung auszeichnet.

Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können von Josef H. Reichholf weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Portugal

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Portugal auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Portugal weiterlesen