Schlagwort-Archive: Hörbuch

Zugvögel von Charlotte McConaghy (Hörbuch)

„Von allen Tieren legt die Küstenseeschwalbe die weitesten Wege zurück. Sie fliegt innerhalb eines Jahres von der Arktis bis in die Antarktis und wieder zurück.“ (Seite 42)

Franny ist auf der Suche nach einem Schiff, das sie mit in die Antarktis nimmt. Sie hat auf Grönland drei Küstenseeschwalben mit Peilsendern versehen, um ihrem Weg von der Arktis in die Antarktis zu folgen, und nun fragt sie Ennis Malone, einen der Letzten, die offiziell berechtigt sind, Atlantische Heringe zu fischen, ob sie ihn und seine Mannschaft auf der Saghani Richtung Süden begleiten darf.

Zugvögel von Charlotte McConaghy (Hörbuch) weiterlesen

Stadt der Nachtigallen. Berlins perfekter Sound von David Rothenberg (Hörbuch)

„im Wettkampf mit dem Stadtlärm“ (Klappentext)

Stadt der Nachtigallen. Berlins perfekter Sound erzählt vom Paarungsverhalten und vom Lebensraum von Nachtigallen, von der Musik David Rothenbergs und von seiner Zusammenarbeit mit anderen Musikern wie Lembe Lokk (Gesang), Sanna Salmenkallio (Geige), Wassim Mukdad (Oud) und Volker Lankow (Rahmentrommel).

Das Feature bietet tolle Einblicke in die Gesänge von Nachtigallen und ihr Verhalten, in Rothenbergs Klarinettenklänge, die Arbeit und die Vision des Philosophen Rothenberg.

Stadt der Nachtigallen. Berlins perfekter Sound von David Rothenberg (Hörbuch) weiterlesen

Die Verlorenen von Simon Beckett (Hörbuch)

„Frische Traumata neigen dazu, alte Wunden aufzureißen.“ (CD 1, Track 83)

Schon seit vielen Jahren hat Jonah Colley keinen Kontakt mehr zu seinem ehemals besten Freund Gavin. Nun meldet sich Gavin plötzlich wieder und bittet um ein Treffen.

Als Jonah mitten in der Nacht zum verabredeten Ort, zu einem verlassenen Lagerhaus am Slaughter Quay, geht, findet er dort Gavins Leiche und in unmittelbarer Nähe drei weitere Opfer, die fest in Plastikfolie eingewickelt wurden.

Die Verlorenen von Simon Beckett (Hörbuch) weiterlesen

Das Licht von T. C. Boyle (Buch und Hörbuch)

„Die Vorstellung, das Ganze irgendwie steuern zu können, kam ihm vor wie ein Witz, das Konzept der Persönlichkeit wie ein Schwindel, Schizophrenie wie die einzige realistische Prognose, denn diese Drogen hießen ja nicht umsonst „Psychotomimetika“. Natürlich… natürlich… er war dabei, den Verstand zu verlieren – was sonst hatte er erwartet?

Er hatte Angst, nichts als schreckliche Angst.“ (Seite 86)

Im Dezember 1996 habe ich Albert Hofmanns LSD – mein Sorgenkind gelesen. Ich kann mich noch genau daran erinnern, weil ich das Buch damals zeitgleich einem Freund geschenkt habe, den ich immer mit dem Buch und dem Thema assoziieren werde. Mein Einstieg in T.C. Boyles 17. Roman war somit ein sehr emotionaler, der viele Erinnerungen wachgerufen und der mich deshalb sofort in seinen Bann geschlagen hat.

Boyle startet Das Licht mit einer sehr eindrücklichen Szene, in der der Chemiker Hofmann, der 1938 verschiedene Amid-Derivate der Lysergsäure, darunter das Diethylamid LSD-25, synthetisierte, 1943 zum ersten Mal und unabsichtlich die Substanz zu sich nahm. Boyle schildert dabei Hofmanns Erfahrungen mit LSD und berichtet von weiteren Versuchsreihen, um mehr über die Substanz, ihre Auswirkungen und die Dosierung zu erfahren.

Nach diesem Vorspiel im Basel des Jahres 1943 steigt Boyle mit seiner eigentlichen Geschichte ein und nimmt den Leser mit nach Cambridge, wo Timothy Leary seinen Lehrstuhl für Psychologie an der Harvard University dafür nutzt, um mit psychedelischen Drogen wie Psilocybin und LSD zu experimentieren. Mit der Unterstützung des Arzneimittelherstellers Sandoz und seiner Doktoranden möchte er herausfinden, ob diese psychoaktiven Substanzen die Psychotherapie revolutionieren können, indem sie „den Kontrollturm des Gehirns außer Gefecht […] setzen“ (Seite 46). Das Licht von T. C. Boyle (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang von Ernst Paul Dörfler (Hörbuch)

„Wer es immer noch nicht sieht, will es nicht sehen, will weitermachen wie bisher, als könne alles so bleiben, wie es ist, beim Alten.“ (Track 2)

Ernst Paul Dörfler erzählt in Aufs Land von einer Vielzahl an Themen rund um die Themen Klimakrise, Konsummentalität und Umweltschutz, u.a. von Landflucht und Pendlerpauschale, Klimawandel und Selbstzerstörung, Kipppunkten und Golfstrom, Heizen und Stromverbrauch, Mooren und Humuserde, Mikroplastik und Hormonen, Konsum und Minimalismus, Ackerbau und Viehzucht, Fett und Zucker, Beeren und Steinobst, Maronen und Kartoffeln, Lärm und Abgasen, Zoonosen und Corona-Pandemie, Schizophrenie und Waldbaden, Impfungen und Kuhställen, Artenschutz und Klimaschutz, Dorfbrunnen und Dorflinde.

Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang von Ernst Paul Dörfler (Hörbuch) weiterlesen

Eine für alle. Als Notärztin zwischen Hoffnung und Wirklichkeit von Carola Holzner (Hörbuch)

„Es ist und bleibt der schönste Job der Welt.“ (Track 2)

Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesiologie und arbeitet u.a. als Notärztin. In ihrem Buch Eine für alle möchte sie reale Einblicke in den Arztberuf bieten und erzählt von Notaufnahme, Intensivstation, Schockraum, Notarzteinsatzfahrzeug, posttraumatischer Belastungsstörung, Trauerphasen, Suizid etc. Sie berichtet von Notfällen, von Humor, Kollegialität, traumatischen Erfahrungen, schönen und traurigen Momenten.

Eine für alle. Als Notärztin zwischen Hoffnung und Wirklichkeit von Carola Holzner (Hörbuch) weiterlesen

Mitte von Volker Kutscher und Kat Menschik (Buch und Hörbuch)

„Kennst du das Gefühl, daß man meint, man sei plötzlich in einer völlig anderen Welt, in einer, die sich falsch anfühlt und fremd und kalt und düster? Auch wenn alles noch genauso aussieht wie vorher?“ (Seite 22)

Friedrich „Fritze“ Thormann, Pflegekind von Gereon und Charly Rath, ist abgetaucht, und nun sucht nicht nur das Jugendamt nach ihm, sondern auch das Geheime Staatspolizeiamt.

Fritze hat sich einen neuen Ausweis besorgt, nennt sich nun Friedrich Hutzke, arbeitet in einer Kohlenhandlung und ist einsam. Er schreibt Briefe an Charly und an Hannah, die vor einigen Jahren aus der geschlossenen Abteilung der Wittenauer Heilstätten entflohen ist und sich nun in Breslau aufhält.

Eines Tages trifft Fritze den Wehrmachtssoldaten wieder, mit dem er beim Suizid eines Arztes im Olympischen Dorf kurz zu tun hatte, und diese Begegnung hat weitreichende Folgen.

Mitte von Volker Kutscher und Kat Menschik (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Junge mit schwarzem Hahn von Stefanie vor Schulte (Hörbuch)

„Und es ist sicher, dass er niemandem davon berichten darf, wie der Hahn zu ihm spricht. Denn alle würden meinen, mit der Stimme des Teufels, aber Martin weiß, mit dem Teufel hat der Hahn so wenig zu tun wie er selbst.“ (CD 1, Track 15)

Der 11-jährige Martin besitzt nichts außer einem Hahn, den er auf der Schulter oder unter der Kleidung trägt. Dies ist sein einziger Gefährte, seit er als Dreijähriger seine ganze Familie verloren hat, nachdem der Vater seine Geschwister und seine Mutter erschlagen hat.

Die Dorfbewohner verachten, fürchten und meiden Martin, denn der kluge und liebenswürdige Junge ist ihnen nicht ganz geheuer, und der schwarze Hahn ist für sie eindeutig der Teufel.

Junge mit schwarzem Hahn von Stefanie vor Schulte (Hörbuch) weiterlesen

Das schwarze Band von Alex Beer (Hörbuch)

„Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.“ (CD 1, Track 21)

Juli 1021: Wien erlebt eine extreme Hitzewelle, und Kriminalinspektor August Emmerich kommt nicht nur deshalb ins Schwitzen. Da er sich zum wiederholten Male danebenbenommen hat, wird er von einem aktuellen Fall – dem Mord an zwei Frauen im Rotlichtmilieu – abgezogen und zu einem Kurs zur Erlangung besserer Umgangsformen geschickt.

Emmerichs Assistenz Ferdinand Winter ermittelt allein weiter und erhält Einblicke in eine Welt, die ihm vollkommen fremd ist und in der er Emmerichs Hilfe dringend zu benötigen scheint.

Das schwarze Band von Alex Beer (Hörbuch) weiterlesen

How to change everything. Wie wir alles ändern können und die Zukunft retten von Naomi Klein (Hörbuch)

„Da sich Naturkatastrophen in Zeiten des Klimawandels mehren, häufen sich nach Wirbelstürmen, Überschwemmungen und Flächenbränden auch solche ungerechten Vorgänge in Politik und Wirtschaft. Aus diesem Grund muss sich eine Bewegung gegen den Klimawandel zugleich auch für soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit einsetzen. Es darf nicht sein, dass von den Krisen diejenigen profitieren, die oft am stärksten zum Klimawandel beitragen.“ (Kapitel 3)

Naomi Klein und Rebecca Stefoff thematisieren in How to change everything das Great Barrier Reef und Fridays for Future, Kipppunkte und Rückkopplungsschleifen, Klima-Modelle und Pariser Abkommen, Neoliberalismus und Wirtschaftswachstum, Hurrikan Katrina und Corona-Pandemie, Armut und Klimaungerechtigkeit, hydraulisches Fracking und Kohlenstoffbudget, James Watt und Smog, Carbon Capture and Storage und Geoengineering, Bäume und Solarzellen, Green New Deal und Sunrise Movement.

How to change everything. Wie wir alles ändern können und die Zukunft retten von Naomi Klein (Hörbuch) weiterlesen