Schlagwort-Archive: Hörbuch

Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens von Henry Gee (Hörbuch)

„Die Karrieren aller Lebewesen enden mit dem Aussterben.“ (Track 13)

Henry Gee, Wissenschaftsjournalist und Autor im Bereich der Paläontologie und Evolutionsbiologie, erzählt in Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens von der Entstehung unseres Sonnensystems und des Lebens auf der Erde, von Stromatolithen und Trilobiten, Sauriern und Säugetieren, Homo erectus und Homo sapiens, Ackerbau und Viehzucht, Expansion und Extinktion des Homo sapiens.

Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens von Henry Gee (Hörbuch) weiterlesen

Ein Fall für Katzendetektiv Ra – Der große Grabraub (Band 2) von Amy Butler Greenfield (Hörbuch)

„Auf ins Tal der Könige“ (Track 7)

Ra, der Kater des Pharao, liebt den Müßiggang: essen, schlafen, sich verwöhnen lassen. Sein Freund Khepri, ein emsiger Skarabäus, wünscht sich mehr Action, und seit er zusammen mit Ra und der Küchenkatze Miu den Fall um das verschwundene Amulett (Band 1 der Reihe) gelöst hat, sucht er immer neue Fälle, an denen sich die drei detektivisch ausleben können.

Als Ra, Khepri und Miu Zeit im Tal der Könige verbringen, weil dort ein Porträt von Ra angefertigt werden soll, wird ein Königsgrab ausgeraubt, und die drei beginnen mit ihren Ermittlungen.

Ein Fall für Katzendetektiv Ra – Der große Grabraub (Band 2) von Amy Butler Greenfield (Hörbuch) weiterlesen

Der Abstinent von Ian McGuire (Hörbuch)

„Das Vergessen ist der endgültige Verrat, denkt er. Der Schmerz ist, was von der Liebe bleibt, und wenn der abklingt, bleibt gar nichts mehr.“ (CD 1, Track 15)

Constable James O’Connor ist nach dem Tod seiner Frau dem Alkohol verfallen und wird von Dublin nach Manchester versetzt. Hier soll er irische Unabhängigkeitskämpfer, die Fenians, ausspionieren. Diese sinnen nach der Hinrichtung von mehreren Rebellen auf Rache, und O’Connor gerät schließlich ins Visier eines gewissen Stephen Doyle, eines amerikanischen Iren und Kriegsveteranen.

Der Abstinent von Ian McGuire (Hörbuch) weiterlesen

Ein Fall für Katzendetektiv Ra, Band 1. Das verschwundene Amulett von Amy Butler Greenfield (Hörbuch)

„Ra, mein Lieber, versteh mich nicht falsch, aber bist du sicher, dass eine Katze diesen Fall lösen kann?“ (Track 28)

Ra ist ein fauler Kater, sein Leben im Palast des Pharao besteht aus Futtern und Dösen – ganz so, wie es der Katze des Pharao geziemt. Doch Ras Freund Khepri, ein emsiger Skarabäuskäfer, versucht, Ra zu mehr Aktivitäten zu bewegen.

Da kommt es gerade recht, dass die Küchenkatze Miu sich an Ra und Khepri wendet, da das Dienstmädchen Fedimut verdächtigt wird, ein wertvolles Amulett gestohlen zu haben.

Ra lässt sich erweichen und bietet an, bei der Suche nach Fedimut und dem Amulett zu helfen.

Ein Fall für Katzendetektiv Ra, Band 1. Das verschwundene Amulett von Amy Butler Greenfield (Hörbuch) weiterlesen

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst. Meine Depression von Kurt Krömer (Hörbuch)

„Die Depression verändert eben auch dein Wesen. Du wirst fremdbestimmt, irgendetwas macht dich zu einem komplett anderen Menschen, der nicht mehr lacht, der keine Emotionen mehr hat, dem alles zu viel ist.“ (Track 23)

Alexander Bojcan, der auf der Bühne und im Fernsehen Kurt Krömer spielt, erzählt in Du darfst nicht alles glauben, was du denkst von seinen depressiven Episoden. Er thematisiert dabei u.a. Alkoholabhängigkeit und Entzug, Panikattacken und Hypochondrie, Scham und Erektionsstörungen, Melancholie und Grübeln, ambulante Psychotherapie und Klinikaufenthalt sowie den Weg zur Genesung.

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst. Meine Depression von Kurt Krömer (Hörbuch) weiterlesen

Die Republik der Träumer von Alaa al-Aswani (Hörbuch)

„Unser Volk wird niemals revoltieren. Und sollte es doch irgendwann eine Revolution vom Zaun brechen, wird es diese bald wieder aufgeben. Unser Volk ist einfach nicht bereit, den Preis der Freiheit zu zahlen.“ (CD 1, Track 60)

Kairo im Januar 2011: Der Arabische Frühling erreicht Ägypten, Tausende protestieren gegen Staatspräsident Husni Mubarak, und Alaa al-Aswani nimmt den Hörer mit zum Tahrir-Platz, erzählt die Geschichten verschiedener Ägypter und Ägypterinnen, deren Leben sich durch den 25. Januar 2011, den „Tag des Zorns“, teils rapide verändern.

Er erzählt z.B. vom Studenten Chaled, dessen Vater alles tut, um ihm ein Medizinstudium zu ermöglichen, und der im Zuge der Demonstrationen erschossen wird, berichtet vom Generalmajor Ahmed Alwani, der als Chef des Geheimdienstes keinerlei Skrupel kennt, stellt die junge Lehrerin Asma’ vor, die sich den Gepflogenheiten in der Schule nicht beugen möchte.

Die Republik der Träumer von Alaa al-Aswani (Hörbuch) weiterlesen

Der Duft der Blumen bei Nacht von Leïla Slimani (Hörbuch)

„Das, was wir nicht sagen, gehört uns für immer.“ (Track 7)

Leïla Slimani befindet sich 2019 in einer Schreibblockade, als sie das Angebot erhält, sich eine Nacht im Museo Punta Della Dogana in Venedig einschließen zu lassen. Auch dort klappt es nicht mit dem Schreiben an dem geplanten Roman, stattdessen denkt Slimani über ihr Leben nach, erzählt von ihrer Kindheit in Marokko, ihrem Leben in Frankreich, vom Verhältnis zu ihrem Vater und von ihrer Zerrissenheit zwischen den Kulturen.

Der Duft der Blumen bei Nacht von Leïla Slimani (Hörbuch) weiterlesen

Was bleibt, wenn wir sterben. Erfahrungen einer Trauerrednerin von Louise Brown

„Ich wünschte, ich hätte ihnen etwas anderes sagen können als das, was ich selbst nicht gern höre, aber in diesen Jahren verstanden habe: dass der Tod keine Gerechtigkeit kennt. Und die einzige Konstante die ist, dass sich alles verändert. Dass es keine Anleitung für das Menschsein gibt. Und der Schmerz des Verlusts der Preis ist, den wir für das Privileg bezahlen, auf dieser Erde leben und lieben zu können. Dass es sich immer wieder ungerecht und sinnlos anfühlen wird, wenn ein Mensch stirbt. Und die scheinbar einzige und gleichzeitig undenkbarste Antwort auf den Kummer das Loslassen, die Akzeptanz und die Dankbarkeit sind. Das Loslassen des Gefühls, für alles eine Antwort zu brauchen. Die Akzeptanz, dass es nicht für alles im Leben eine Erklärung gibt. Und die Dankbarkeit für die Zeit, die wir mit unseren Liebsten erleben durften.“ (CD 3, Track 14)

Louise Brown ist Trauerrednerin und erzählt in Was bleibt, wenn wir sterben von ihrer Arbeit – wie sie dazu kam, wie sie ihre Tätigkeit erlebt, was im Leben wichtig ist.

Brown arbeitete als Journalistin, als der Tod und die Trauer in ihr Leben traten, da ihre Mutter und ihr Vater kurz nacheinander verstarben. Und diese Ereignisse sorgten schließlich dafür, dass sie ihre Tätigkeit als Trauerrednerin aufnahm.

In ihrem Buch erzählt Brown von Sinnstiftung, Humor, Religion, Trauer, Schmerz, Freude, Wachhalten von Erinnerungen, Wohnungsauflösung, Anteilnahme, Vorbereitungen auf den eigenen Tod und Selbstbestimmung.

Was bleibt, wenn wir sterben. Erfahrungen einer Trauerrednerin von Louise Brown weiterlesen

Die große Sherlock-Holmes-Edition von Arthur Conan Doyle

„Sie wissen auf alles eine Antwort.“

Die große Sherlock Holmes Edition enthält alle Geschichten der Sammlungen Die Abenteuer des Sherlock Holmes und Die Memoiren des Sherlock Holmes. Gelesen werden die Detektivgeschichten aus der Feder von Arthur Conan Doyle von Oliver Kalkofe. Die große Sherlock-Holmes-Edition von Arthur Conan Doyle weiterlesen

Der Medicus von Noah Gordon (Hörbuch)

„Wie musste es sein, so fragte er sich, wenn man alles lernte, was es zu lernen gab? Zum erstenmal verspürte er den Wunsch, Medicus zu werden.“ (CD 2, Track 7)

London im 11. Jahrhundert: Nach dem Tod seiner Eltern schließt sich der neunjährige Rob Cole einem Bader an und wird sein Schüler. In ihm wächst der Wunsch, noch mehr zu erfahren, noch besser heilen zu können, und so reist er eines Tages nach Persien, gibt sich dort als Jude aus und lernt in Isfahan bei dem berühmten Arzt Ibn Sina Avicenna die Heilkunst.

Der Medicus von Noah Gordon (Hörbuch) weiterlesen