Archiv der Kategorie: Sex und Gewalt

Und doch ist es Heimat von Jochen Metzger

„Die Feinde sind da. Mitten in Sandheim.“

Sandheim, ein badisches Dorf zwischen Bruchsal und Karlsruhe, ist vom Zweiten Weltkrieg weitestgehend verschont geblieben, doch kurz vor Ende des Krieges fallen auch hier Bomben. Die Dorfbewohner warten auf den Einzug der Amerikaner, doch auch die französische Armee rückt immer näher. Und doch ist es Heimat von Jochen Metzger weiterlesen

Sagte sie. 17 Erzählungen über Sex und Macht von Lina Muzur (Herausgeber)

„In der vorliegenden Anthologie geht es um genau diese Art von Konfliktmomenten; um Momente, in denen die Anwesenden eine diametrale Sicht auf die Ereignisse haben; um Momente, die, nimmt man die englische Redewendung ganz wörtlich, im Nachhinein von ihm tatsächlich ganz anders erzählt werden als von ihr.“ (Seite 7)

Sagte sie enthält 17 Erzählungen, die sich um Angst, Scham, Wut und Schuld drehen. Angst davor, demjenigen, der Grenzen überschreitet, vor den Kopf zu stoßen. Scham wegen des Nicht-Handeln, wegen einer scheinbaren Akzeptanz des Geschehens. Wut auf sich selbst und auf den anderen, der nicht merkt, was man nicht in Worte fassen kann oder will. Schuld daran, dass man zur falschen Zeit am falschen Ort war, anscheinend nicht vorsichtig genug gewesen ist.

Sagte sie. 17 Erzählungen über Sex und Macht von Lina Muzur (Herausgeber) weiterlesen

Madonna von Lady Bitch Ray (Hörbuch)

„Einerseits die Mutter Jesu auf den Madonnenbildnissen der europäischen Kunst, andererseits Madonna mit ihren größtenteils sexuell konnotierten Inhalten. Madonna nimmt den Namen, füllt ihn neu und dekonstruiert damit die in vielen patriarchalischen Gesellschaften gängige Einteilung von Frauen in ‚Heilige‘ und ‚Hure‘. Und genau diese Assoziation führe ich mir regelmäßig vor Augen, allein schon des eigenen Empowerments wegen: für ein Viva la Madonna in uns!“ (CD 2, Track 1)

Lady Bitch Ray erzählt in Madonna, dem sechsten Band der KiWi Musikbibliothek, von Migrationshintergrund, Vorurteilen, Sexismus, Erotik, Feminismus, ihrer eigenen Karriere und ihren Frustrationen, die sie im Laufe ihres Lebens erlebt hat.

Dabei dreht sich das (Hör-) Buch tatsächlich vor allem um Lady Bitch Ray selbst, bisweilen um den Einfluss, den Madonna auf die Rapperin und promovierte Sprachwissenschaftlerin hatte, um bestimmte Madonna-Lieder und auch ein wenig um Madonnas Leben und deren Karriere.

Madonna von Lady Bitch Ray (Hörbuch) weiterlesen

Dr. Sex von T.C. Boyle (Hörbuch)

„Wir waren Wissenschaftler, keine Moralisten. Unsere Pflicht war es, zu beobachten und aufzuzeichnen, ohne ein Urteil zu fällen.“ (CD 3, Track 12)

Alfred Kinsey war ein US-amerikanischer Sexualforscher, der umfängliche Erhebungen und Untersuchungen über das menschliche Sexualverhalten durchführte. Diese Datensammlung floss in die sogenannten Kinsey-Reports, die 1948 („Sexual Behavior in the Human Male“) und 1953 („Sexual Behavior in the Human Female“) im englischen Original erschienen und als ein Auslöser der Sexuellen Revolution gelten.

Diesem Thema widmet sich T.C. Boyle in seinem zehnten Roman, der bereits 2005 im englischen Original (The Inner Circle) und im gleichen Jahr in deutscher Übersetzung erschien.

Wie vom Autor gewohnt, vermischt Boyle hier eine wahre Geschichte mit einem fiktionalen Anteil. Erzählt wird die Geschichte von John Milk, der 1939 in sogenannten Ehekursen auf den charismatischen Professor Kinsey trifft, schließlich für ihn arbeitet und so in den inneren Kreis des Wissenschaftlers aufgenommen wird.

Dr. Sex von T.C. Boyle (Hörbuch) weiterlesen

The Crow. Ultimate Edition von James O’Barr

„Eines Tages werden Sie alles verlieren, was Sie haben. Nichts wird Sie auf diesen Tag vorbereiten.“ (Einführung von John Bergin)

Nach der Ermordung seiner Verlobten Shelly übt Eric Rache an den Tätern. Um die Täter aufzuspüren, sucht Eric initial den Kleinkriminellen Mr. Jones auf, um an Informationen über T-Bird, Tom Tom, Top Dollar, Fun Boy und Tin Tin zu kommen.

Eric stöbert die einzelnen Täter auf und tötet sie, dabei gibt es im Comic immer wieder Rückblenden, die deutlich machen, wie schmerzhaft der Tod Shellys für Eric war, was er durch ihren Tod verloren hat, wie sie zu Tode gekommen ist.

The Crow. Ultimate Edition von James O’Barr weiterlesen

Handbuch Häusliche Gewalt von Melanie Büttner

„[…] es gab Zeiten, da war es legitim, die Menschen zu schlagen, die einem am nächsten stehen. […]
Heute gilt häusliche Gewalt als eine schwere Menschenrechtsverletzung […].“
(Seite V)

Im Handbuch Häusliche Gewalt finden sich nach einigen Grundlagen zum Thema (z.B. Folgen von häuslicher Gewalt, emotionale Gewalt, Partnerschaftsgewalt, Gewalt gegen Kinder, organisierte rituelle Gewalt) Informationen zu Intervention, Therapie und Prävention (z.B. polizeiliches Einschreiten, Frauenhaus, rechtsmedizinische Aspekte, Beratungsangebote, traumafokussierte Therapie, Unterstützung von Kindern).

Handbuch Häusliche Gewalt von Melanie Büttner weiterlesen

Grausame Frauen. Schockierende Fälle einer forensischen Psychiaterin von Nahlah Saimeh

„Menschen sind komplexe Wesen, und die menschliche Psyche ist nicht eindimensional beschreibbar.“ (Seite 159)

Nahlah Saimeh erzählt im Vorwort von ihrem eigenen Werdegang als (forensische) Psychiaterin und stellt im Folgenden acht ausführliche Fallgeschichten vor. Der Leser erfährt dabei z.B. von einer Frau, die ihren Ex-Partner mit einem Saufänger erdolcht, und von einer Mutter, die ihre Kinder erstickt hat, sowie von einer Schülerin, die einen Amoklauf geplant und initiiert hat.

Grausame Frauen. Schockierende Fälle einer forensischen Psychiaterin von Nahlah Saimeh weiterlesen

Sektenkinder. Über das Aufwachsen in neureligiösen Gruppierungen und das Leben nach dem Ausstieg von Kathrin Kaufmann, Laura Illig und Johannes Jungbauer

„In den Gesprächen zeigte sich über die unterschiedlichen religiösen Gruppierungen hinweg ein erschreckendes Ausmaß an Gewalt. Die meisten Sektenkinder offenbarten uns in den Gesprächen, in ihrer Kindheit und Jugend Opfer körperlicher und seelischer Misshandlungen geworden zu sein.“ (Seite 39)

In Sektenkinder kommen mehrere Personen zu Wort, die in Sekten (z.B. Neuapostolische Kirche, Zeugen Jehovas, Moon-Bewegung, verschiedene Freikirchen) aufgewachsen und schließlich ausgestiegen sind.

Diese Betroffenen berichten im ausführlichsten Kapitel des Buches von emotionaler Vernachlässigung, körperlicher und sexueller Gewalt, Trennung von den Eltern, Regeln, Willkür, (unerfüllten) Grundbedürfnissen, sekundärer Viktimisierung, Bestrafung, Isolation, Ausgrenzung, „Sektenpersönlichkeit“, aber auch von Verbundenheitsgefühl, Solidarität und Zuwendung.

Weitere Kapitel widmen sich unter anderem dem Ausstieg aus der Sekte und der Zeit danach.

Sektenkinder. Über das Aufwachsen in neureligiösen Gruppierungen und das Leben nach dem Ausstieg von Kathrin Kaufmann, Laura Illig und Johannes Jungbauer weiterlesen

Die Schande von Missoula von Jon Krakauer

„Wenn man von jemandem, den man kenne und dem man vertraue, sexuell missbraucht werde […], dann „ist die Welt auf einmal ein sehr, sehr beängstigender und unberechenbarer Ort“.“

In Die Schande von Missoula beschäftigt sich Jon Krakauer mit einer Serie von sexuellen Übergriffen, die sich zwischen 2010 und 2012 in der Universitätsstadt Missoula/Montana zugetragen haben.

Dabei führte er Interviews mit Opfern, deren Familien, Freunden und Bekannten sowie mit den mutmaßlichen Tätern. Die Schande von Missoula von Jon Krakauer weiterlesen

All das zu verlieren von Leïla Slimani (Hörbuch)

„Sie ist euphorisch, wie Betrüger es sind, die man noch nicht entlarvt hat. Voller Dankbarkeit, geliebt zu werden, und starr vor Angst bei der Vorstellung, all das zu verlieren.“ (Track 22)

Adèle lebt mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn im 18. Arrondissement in Paris, arbeitet in einer Redaktion, hat anscheinend alles, was man sich wünschen kann.

Doch Adèle fühlt nichts als Leere, und sie versucht, diese Leere durch wahllosen Sex mit unzähligen Männern zu füllen. Sie führt ein Doppelleben zwischen ihrem gesellschaftlich akzeptiertem Leben als Ehefrau, Mutter und Journalistin und dem Leben, in dem sie immer wieder (sexuelle) Grenzen überschreiten muss. Sie ist getrieben, die Suche nach etwas, das die Leere füllt, hat Suchtcharakter und bringt sie dazu, alles zu riskieren und alles in Frage zu stellen.

All das zu verlieren von Leïla Slimani (Hörbuch) weiterlesen