Archiv der Kategorie: Psychische Störungen

Meine Lebensmuster verändern. Schematherapeutisches Reinschreibbuch mit Übungen und Impulsen von Fabienne Greiner-Albrecht

„Wir haben in der Kindheit gelernt, auf diese Art und Weise über uns zu denken und daher fühlen sich diese Gedanken an, als würden sie tatsächlich stimmen.“ (Seite 78)

Meine Lebensmuster verändern beinhaltet die wichtigsten Infos und viele Übungsmöglichkeiten zum Thema Schematherapie. Die Autorin stellt zunächst die Ziele der Schematherapie und ihres Buches vor, befasst sich dann mit den Grundlagen der Schematherapie, nimmt die verschiedenen Modi unter die Lupe, erklärt das Modusmodell, den Bewältigungsmodus, den strafenden und fordernden Modus, den gesunden Erwachsenenmodus, den inneren Kindmodus und bietet Arbeitsblätter zum Sammeln der wichtigsten Interventionen.

Meine Lebensmuster verändern. Schematherapeutisches Reinschreibbuch mit Übungen und Impulsen von Fabienne Greiner-Albrecht weiterlesen

Die Welt im Rücken von Thomas Melle (Hörbuch)

„Die bipolare Störung hat sich zwischen mich und alles gestellt, was ich sein wollte. Sie hat das Leben verunmöglicht, das ich leben wollte, selbst wenn ich von diesem kaum einen Begriff hatte. Sie hat die Bücher durchgeschüttelt, die ich schrieb. Und wenn sich jetzt einer vielleicht fragt, wieso der Typ so narzisstisch viel von seinen Texten labert, dann ist die Antwort: weil die Texte inzwischen mein Leben sind. Sonst hätte ich nämlich kaum eines. Vielleicht bessert sich das irgendwann, vielleicht nicht.“ (CD 6, Track 33)

Thomas Melle erzählt in Die Welt im Rücken von seiner Bipolar-I-Störung, die 1999 zu einem ersten Krankenhausaufenthalt führte. Melle berichtet vom Verlauf der Erkrankung, von Kontrollverlust und Erinnerungslücken, von manischen und depressiven Phasen, von Paranoia und Beziehungsideen, von verschiedenen Formen bipolarer affektiver Störungen, von Symptomen, Suizidalität und zerstörten Freundschaften.

Die Welt im Rücken von Thomas Melle (Hörbuch) weiterlesen

Soziopathin. Meine Geschichte von Patric Gagne

„Auch du könntest […] ein Soziopath beziehungsweise eine Soziopathin sein. Oder du kennst vielleicht einen Menschen, dessen Persönlichkeit sich auf dem soziopathischen Spektrum befinden könnte. Und da reden wir nicht mal von tatsächlich Kriminellen, Ärzte, Anwältinnen, Lehrer, Postbotinnen… Soziopathen verstecken sich überall, und das vor aller Augen. Du musst nur nach ihnen Ausschau halten.“ (Seite 13f)

Patric Gagne ist eine promovierte Psychologin und wusste bereits als Kind, dass sie anders als andere Leute ist. Sie hatte andere Interessen und wenige soziale Gefühle wie Schuld und Liebe.

In ihrem Buch erzählt sie von ihrer Kindheit, die geprägt war durch fehlende Reue, Diebstähle, Lügen, Einbrüche und Gewalt gegenüber anderen, was geholfen hat, ihren inneren Druck zu reduzieren.

Gagne spricht über ihre Jugend und ihr Erwachsenenalter, über ihre erste Liebe, eine intensivere Beschäftigung mit Soziopathie, Psychopathie und antisozialer Persönlichkeitsstörungen. Sie berichtet von Psychotherapie, von Beziehungen, von ihrem Psychologiestudium und von ihrer Dissertation.

Soziopathin. Meine Geschichte von Patric Gagne weiterlesen

Posttraumatische Belastungsstörungen verstehen. Ein Ratgeber für Betroffene und Helfende von Sabrina Henning

„Manche Menschen können nicht an sich selbst glauben, bis jemand anderes zuerst an sie glaubt.“ (Seite 15, Zitat von Robin Williams als Sean Maguire in „Good Will Hunting“)

Sabrina Henning erklärt in ihrem Ratgeber zunächst, was eine Traumatisierung überhaupt ist. Dann geht sie auf neurophysiologische Veränderungen durch Traumatisierung ein, setzt sich mit Formen von belastungsbezogenen Störungen auseinander, beschreibt den Umgang mit Symptomen und die Störung der Emotionsregulation. Schließlich thematisiert sie verschiedene Therapieformen wie
traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie, Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), empfohlene Therapieverfahren bei komplexer posttraumatischer Belastungsstörung sowie dialektisch-behaviorale Therapie. Am Ende reißt sie kurz eine medikamentöse Unterstützung sowie den Umgang mit traumatischen Erfahrungen auf körperlicher Ebene an.

Posttraumatische Belastungsstörungen verstehen. Ein Ratgeber für Betroffene und Helfende von Sabrina Henning weiterlesen

Unbedingt lesen, wenn … Schnelle Hilfe für deine mentale Gesundheit von Julie Smith (Hörbuch)

„Ein Mensch, der nach Schönheit sucht, entdeckt Wunder, während ein Mensch, der nach Bedrohungen sucht, Gefahren findet.“ (Track 30)

Julie Smith erzählt in ihrem Buch von Schuldgefühlen und Achtsamkeit, Vergleichen mit anderen und sozialen Medien, Ängsten und Mut, passiv-aggressivem Verhalten und Macht, Eltern und Beziehungsmustern, Selbstvertrauen und Zweifel, Glaubenssätzen und Willenskraft, Sorgen und Emotionsregulation.

Unbedingt lesen, wenn … Schnelle Hilfe für deine mentale Gesundheit von Julie Smith (Hörbuch) weiterlesen

Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung von Andreas Jähne und Cornelia Schulz

„Wir verändern in unserem Alltag nur jene Dinge, von denen wir überzeugt sind, dass sie für uns wichtig sind und deren Umsetzung wir auch für möglich halten. Nur wenn wir eigene wichtige Motive haben, beispielsweise mehr Sport treiben zu wollen, wenn uns dieses Ziel wirklich wichtig ist und auch umsetzbar erscheint, werden wir einen Plan erstellen und diesen auch umsetzen. Auch wenn andere noch so wohlwollend raten, was gut und wichtig sei, so ist dieser Rat solange nicht hilfreich, bis er auf ein inneres Bedürfnis trifft. Eine Empfehlung von außen muss sich in die eigene Intention integrieren lassen, damit sie wirken kann.“ (Seite 10)

Die Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung enthalten Info- und Arbeitsblätter, die in die folgenden Abschnitte gegliedert sind:
„Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung“;
„In Beziehung treten“, z.B. Basistechniken und Grundhaltung;
„Anliegen herausarbeiten“, z.B. Umgang mit diskrepanten Zielen;
„Selbstwirksamkeit fördern“, z.B. Werte erkennen und benennen, Ursachen und Umgang mit Dissonanz;
„Veränderungsprozesse begleiten“, z.B. SMART-Ziele und Veränderungsplan, sowie
„Langfristig und nachhaltig werden“, z.B. Goal-Attainment-Scale und Erfolgstagebuch.

Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung von Andreas Jähne und Cornelia Schulz weiterlesen

Zu viel Gefühl von Gitta Jacob

„Anscheinend ist in unserer Gesellschaft mittlerweile der Glaube verbreitet, dass man stets dafür sorgen müsse, ein emotional perfektes Umfeld zu haben, um sich wohlfühlen, entfalten und langfristig psychisch stabil bleiben zu können.“ (Seite 11)

Gitta Jacob setzt sich in ihrem Buch Zu viel Gefühl zunächst mit einem wissenschaftlichen Blick auf Gefühle auseinander. Sie berichtet zum Beispiel von Basisemotionen, vom Ausdruck und Erkennen von Gefühlen sowie von verschiedenen Emotionstheorien.

Danach geht sie auf Gefühle im Alltag ein, beispielsweise auf Bedürfnisse, Traumatisierung und Stress. Im zweiten Abschnitt berichtet Jacob schließlich von körperlichen Faktoren, Temperament und Gewohnheiten sowie von Botschaften von Gefühlen. Im dritten Kapitel erfährt der Leser, wie man Gefühle lenken kann, wobei Jacob sich hier näher mit Achtsamkeit befasst.

Zu viel Gefühl von Gitta Jacob weiterlesen

Haus zur Sonne von Thomas Melle

„Und mein Leben war vorbei.“ (Seite 7)

Der Protagonist in Haus zur Sonne ist am Boden: Nach mehreren Krankheitsphasen im Rahmen seiner bipolaren Störung ist seine Wohnung heruntergewirtschaftet, die Wände sind vom Rauchen vergilbt, überall stehen unausgepackte Kartons, er ist verschuldet, nach der letzten Manie hat sich fast jeder von ihm abgewendet. Er hat sich aufgegeben:

„Denn die Katastrophe war wieder passiert, und zwar intensiver und länger denn je. Ich hatte nicht für möglich gehalten, dass das geschehen könnte, und dann auch noch schlimmer, noch zerstörerischer als die Male davor. Jede Manie nimmt einem etwas, nimmt einem sogar sehr viel, aber diese, die letzte Manie, sie hat mir wirklich alles genommen.“ (Seite 9)

Da erhält er einen Brief vom sogenannten „Haus zur Sonne“ – eine staatliche Einrichtung, in der einem alle erdenklichen Träume erfüllt werden, mit der Bedingung, dass man nach deren Erfüllung aus dem Leben scheiden muss.

Haus zur Sonne von Thomas Melle weiterlesen

Die Sonne und die Mond von Chris Kraus

„Ihr größter Gegner, das war der Tod. Sie fand ihn grauenhaft, obwohl er gut zu ihr war.“ (Seite 13)

Der Tod ist schon früh Teil von Sonja Melings Leben: Ihr Vater suizidierte sich, als sie 17 Jahre alt war. Als Erwachsene betreibt Sonja, genannt Sonne, ein Beerdigungsinstitut im Prenzlauer Berg, den „Sommernachtstraum“.

Eines Tages kommt eine frühere Freundin zu Sonne: Jana von Mond, die mittlerweile ein Comedy-Star ist. Deren Ehemann Said ist gemeinsam mit seiner Affäre – gleichzeitig die Psychologin von Jana – bei einem Autounfall gestorben, und Jana möchte, dass Sonne sich um die Beerdigung kümmert.

Die Sonne und die Mond von Chris Kraus weiterlesen

The Dialectical Behavior Therapy Skills Workbook for Psychosis von Maggie Mullen

„Psychosis involves changes in your perceptions and thoughts that make it difficult to determine what‘s real and what’s not. This loss of contact with reality can take the form of seeing, hearing, smelling, or believing things that others do not.“ (Seite 5)

Das Buch bietet zunächst einen Überblick über Psychosen und geht dann auf verschiedene Module ein, die aus der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) bekannt sind. Hier geht es zum einen um Achtsamkeit, um Stresstoleranz, um Emotionsregulation und um zwischenmenschliche Fertigkeiten, zum anderen um den Aufbau eines Unterstützungssystem.

The Dialectical Behavior Therapy Skills Workbook for Psychosis von Maggie Mullen weiterlesen